Seite 1 von 1

Optische Herzfrequenzmessung annähernd so gut wie Brustgurt?

Verfasst: 02.06.2016, 15:13
von naturjogger
Hallo liebe Läufer, ich möchte hier mal eine Umfrage starten, wie zufrieden ihr mit der optischen Herzfrequenzmessung im Vergleich zum Brustgurt seid?

Ich selbst hatte die Werte der optischen Herzfrequenzmessung mit denen des Brustgurt verglichen. Bei nicht zu kühlen Bedingungen und beim normalen Dauerlauf waren die Ergebnisse ähnlich gut, aber kühlen Bedingungen und bei Läufen mit wechselndem Tempo war die optische Herzfrequenzmessung unbrauchbar.

Verfasst: 02.06.2016, 15:32
von ruca
Meine Erfahrung: Bei etwa 80% der Läufe war alles ok, bei den restlichen gab es für einige Minuten teilweise absurde Sprunge oder noch blöder (weil nicht auf den ersten Blick identifzierbar) eine nicht erklärbare Abweichung um ca. 20 Schläge ("Boah geht mein Puls heute langsam hoch" - 5 Minuten später - "Immer noch unter 140? Das kann nicht stimmen") und dann fängt man an, zu schauen, ob die Uhr nicht zu fest oder zu locker oder falsch getragen wird und friemelt die ganze Zeit dran rum...

Dann auf Brustgurt gewechselt. Bisher beim Ablesen unterwegs immer 100% plausible Werte. Bei vielleicht 2-3% der Läufe zuhause in der Kurve hier und da ein Zacken mit absurd hohen oder niedrigen werten, von denen waren fast alle in der Anfagnsphase, wenn ich den Gurt vorher nicht ausreichend befeuchtet hatte oder mir unterwegs nochmal die Schuhe zuband.

Verfasst: 02.06.2016, 15:34
von leviathan
Ich bin sehr happy mit meinem Scosche. Wenn man mal die richtige Stelle dafür gefunden hat, ist das nahezu perfekt. Ich habe keinerlei Unterschiede bei Nässe, Kälte, Untergrund, etc. feststellen können. Wenn das Teilchen mal verrutscht, dann ist das schon problematisch. Aber das passiert fast nie. Das ist eher ein Vorteil ggü. dem Brustgurt. Einziger Nachteil ist wohl die nicht EKG-genaue Messung. Die war aber bisher nicht notwendig.

Verfasst: 02.06.2016, 15:56
von -running-
Mein Scosche RHYTHM+ funktioniert einwandfrei. Eine Vergleichsmessung hat bisher nur ergeben, dass der Frequenzverlauf 10sec versetzt ist. Damit kann ich gut leben
Habe den Scosche RHYTHM+ am Oberarm. Am Handgelenk hatte ich Probleme

Verfasst: 02.06.2016, 19:27
von Dude77
Habe schon Mio-Link, scosche rhythm und die epson sf810 gehabt. Die optische Messung funktioniert bei allen drei tadellos - es sei denn es ist sehr kalt, dann kann es schon einmal bei Auskühlung und langer Dauer (mehr als 90min) zu Aussetzern kommen.
Mit dm scosche hatte ich anfangs Schwierigkeiten, mittlerweile habe ich aber, die für mich, optimale Stelle gefunden. Jetzt ist alles supi.

Mit Brustgurten habe ich deutlich öfter Sprünge, Aussetzer und falsche Werte bekommen.
Einziger Nachteil: optisch ist träger. 10s kommt in etwa hin.

Verfasst: 03.06.2016, 15:21
von Sorrel
-running- hat geschrieben:Mein Scosche RHYTHM+ funktioniert einwandfrei. Eine Vergleichsmessung hat bisher nur ergeben, dass der Frequenzverlauf 10sec versetzt ist. Damit kann ich gut leben
Habe den Scosche RHYTHM+ am Oberarm. Am Handgelenk hatte ich Probleme
Ich habe den auch und ebenfalls keine Probleme. ich trage das Ding am Unterarm innen, nahe am Ellenbogen. Das einzige was mir aufgefallen ist ist das Frequenzveraenderungen ein kleines bisschen spaeter erst auf dem Handy angezeigt werden. Du meinst dasselbe?

Verfasst: 03.06.2016, 23:36
von PeterPPSt
Verwende seit über einem Jahr Mio Link mit einer Polar M400. Und zwar fürs Laufen, Wandern, Bike, Fitnessstudio etc.

Ich habe Null Probleme mit der Messung am Handgelenk. Alles bestens und super präzise. Bei Vergleichen mit Brustgurt, anderen Handgelenksmessgeräten und den Dingern im Fitnessstudio (diese Anfass-Greif-Flächen etwa am Laufband): Maximal 1 bis 2 Schläge/Min Unterschied.

Meist (95 Prozent der Zeit) kein Unterschied - bis auf die minimale Verzögerung beim Mio Link, die mich aber nicht stört; im Gegenteil, bei langen Läufen hat sie mich Anfangs sogar ruhiger laufen lassen. Inzwischen nehme ich die Verzögerung überhaupt nicht mehr wahr.

Cheers
Peter