Anderthalb nagende Unklarheiten im Zusammenhang mit Garmin (Connect)
Verfasst: 09.08.2017, 12:11
Hallo!
Ich habe einige Fragen zu zwei Garmin (Connect)-Themen, zu welchen ich bisher nirgendwo befriedigende Antworten finden konnte, wobei mich das zweite deutlich mehr beschäftigt.
(Zur Info: Ich nutze die FR 230)
1. Erholungsratgeber:
Auf welcher Basis wird die nach Abschluss einer Trainingseinheit angezeigte Erholungsdauer bestimmt? Welche Parameter fließen mit ein? Wird nur die soeben beendete Einheit berücksichtigt oder ein zurückliegender Trainingszeitraum? Was bedeute hierbei „Erholung“? Maximal Rekom für die angegebene Dauer oder keine QTE?
2. Höhenkorrekturen:
Die Höhenkorrekturen sind in Garmin Connect (GC) für Uhrenmodelle, die keinen barometrischen Höhenmesser haben - wie bei der FR 230 der Fall - automatisch aktiviert. Hierbei werden die
„vom GPS-Gerät ermittelten Positionsdaten (Breiten- und Längengrad) mit den von einem Vermessungsdienst zur Verfügung gestellten Höhendaten abgeglichen. Nach der Höhenkorrektur enthält jeder Trackpunkt der Aktivität die Höhendaten des Webdienstes und nicht die vom GPS-Gerät erfassten Höhendaten“.
An dieser Einstellung habe ich auch nie irgendetwas geändert - bis Anfang der Woche… Nachdem ich vergangenen Freitag einen für meine Verhältnisse überaus profilierten LDL gelaufen bin und die Aktivität zwei Tage später nach GC brachte, staunte ich nicht schlecht über die gerade mal 84 Hm über 25 km. Die Einheit schnell mit GPSies zusammengeklickt, ergab etwas um die 500 Hm, was deutlich eher meinem Eindruck während und nach der Einheit entsprach.
Mehr zum Spaß, habe ich dann erstmalig die Höhenkorrekturen in GC für genau diese Aktivität deaktiviert und siehe da: aus 84 Hm werden 516 Hm. Sofort erinnerte ich mich an ein 15 km-Läufchen an der Amalfiküste aus dem letzten Jahr. Da zeigte mir GC damals 1.133 Hm an, was mir dann doch etwas zu heftig vorkam. Auch diese Einheit habe ich damals mit GPSies überprüft und kam auf deutlich realistischere 630 Hm. Nun habe ich für genau diese Aktivität auch mal spaßeshalber die Höhenkorrekturen deaktiviert und sehe: 633 Hm.
Ich raff’s jetzt nicht! Die FR 230 hat keinen Höhenmesser installiert, entsprechend würde ich denken, dass sie auch keine Höhendaten erfassen kann, sondern lediglich Positionsdaten, denen dann, wie oben zitiert, erst die Höhendaten in GC zugeordnet werden. Wie kommt es aber dann, dass aus deaktivierten Höhenkorrekturen deutlich realistischere Höhendaten resultieren bzw. überhaupt Höhendaten ermittelt werden können??
Und noch ein Hinweis: Wenn ich die Summe der Hm der Zwischenzeiten bilde, komme ich bei deaktivierten Höhenkorrekturen bei weitem nicht auf die angegebenen Gesamt-Hm, wobei die in den Zwischenzeiten angezeigten Hm sich durchaus ändern, sobald ich zwischen aktivierten und deaktivierten Höhenkorrekturen switche.
Ich habe einige Fragen zu zwei Garmin (Connect)-Themen, zu welchen ich bisher nirgendwo befriedigende Antworten finden konnte, wobei mich das zweite deutlich mehr beschäftigt.
(Zur Info: Ich nutze die FR 230)
1. Erholungsratgeber:
Auf welcher Basis wird die nach Abschluss einer Trainingseinheit angezeigte Erholungsdauer bestimmt? Welche Parameter fließen mit ein? Wird nur die soeben beendete Einheit berücksichtigt oder ein zurückliegender Trainingszeitraum? Was bedeute hierbei „Erholung“? Maximal Rekom für die angegebene Dauer oder keine QTE?
2. Höhenkorrekturen:
Die Höhenkorrekturen sind in Garmin Connect (GC) für Uhrenmodelle, die keinen barometrischen Höhenmesser haben - wie bei der FR 230 der Fall - automatisch aktiviert. Hierbei werden die
„vom GPS-Gerät ermittelten Positionsdaten (Breiten- und Längengrad) mit den von einem Vermessungsdienst zur Verfügung gestellten Höhendaten abgeglichen. Nach der Höhenkorrektur enthält jeder Trackpunkt der Aktivität die Höhendaten des Webdienstes und nicht die vom GPS-Gerät erfassten Höhendaten“.
An dieser Einstellung habe ich auch nie irgendetwas geändert - bis Anfang der Woche… Nachdem ich vergangenen Freitag einen für meine Verhältnisse überaus profilierten LDL gelaufen bin und die Aktivität zwei Tage später nach GC brachte, staunte ich nicht schlecht über die gerade mal 84 Hm über 25 km. Die Einheit schnell mit GPSies zusammengeklickt, ergab etwas um die 500 Hm, was deutlich eher meinem Eindruck während und nach der Einheit entsprach.
Mehr zum Spaß, habe ich dann erstmalig die Höhenkorrekturen in GC für genau diese Aktivität deaktiviert und siehe da: aus 84 Hm werden 516 Hm. Sofort erinnerte ich mich an ein 15 km-Läufchen an der Amalfiküste aus dem letzten Jahr. Da zeigte mir GC damals 1.133 Hm an, was mir dann doch etwas zu heftig vorkam. Auch diese Einheit habe ich damals mit GPSies überprüft und kam auf deutlich realistischere 630 Hm. Nun habe ich für genau diese Aktivität auch mal spaßeshalber die Höhenkorrekturen deaktiviert und sehe: 633 Hm.
Ich raff’s jetzt nicht! Die FR 230 hat keinen Höhenmesser installiert, entsprechend würde ich denken, dass sie auch keine Höhendaten erfassen kann, sondern lediglich Positionsdaten, denen dann, wie oben zitiert, erst die Höhendaten in GC zugeordnet werden. Wie kommt es aber dann, dass aus deaktivierten Höhenkorrekturen deutlich realistischere Höhendaten resultieren bzw. überhaupt Höhendaten ermittelt werden können??
Und noch ein Hinweis: Wenn ich die Summe der Hm der Zwischenzeiten bilde, komme ich bei deaktivierten Höhenkorrekturen bei weitem nicht auf die angegebenen Gesamt-Hm, wobei die in den Zwischenzeiten angezeigten Hm sich durchaus ändern, sobald ich zwischen aktivierten und deaktivierten Höhenkorrekturen switche.