Hi Speenga
Vielen Dank für die Info.
Die *.gpx-Datei der FENIX wird auch von GarminMapSource, GarminBaseCamp und anderen Programmen erkannt. Somit kann ich zumindest diese Datei ohne Internetzugriff auf meinem Rechner auslesen. Nur eben nicht mit dem GarminTrainingCenter. Und die *.fit erkennt keines dieser Programme.
Dieses Format beschäftigt zur Zeit eine ganze Reihe Programmierer. Es wird an verschiedenen Konvertierungsprogrammen gearbeitet, damit sie lernen, das neue Format zu verstehen. Z.B. GPS-Babel, RouteConverter .... Noch ist nicht klar, ob die dann aus der *.fit nur die Weginformationen heraus holen oder ob auch die ganzen anderen Informationen erhalten bleiben. Das was die FENIX an Daten sammelt, ist ja sehr vielschichtig.
Mit GPSies habe ich in den letzten Tagen bereits einen Test gemacht. Wenn man die hoch geladene *.Fit anschließend als *.tcx herunter läd, ist die Datei vom aktuellen GTC nicht lesbar. Diesen Effekt erlebte ich ja auch (siehe letzter POST) bei meinem Umweg über GarminConnect.
Mein letzter Sporttracks-Test liegt lange zurück. Da ich es nie kontinuierlich eingesetzt habe, hatte ich keine Lust, eine kostenpflichtige Version nur zu Testzwecken zu kaufen. Außerdem benötigt man für die Kartenanzeige im Normalfall einen Internetanschluß. Ich kann mich vage erinnern, daß ein Plugin entwickelt wurde, um auf andere auf dem Rechner installierte Karten zuzugreifen. Ich weiß nicht mehr warum, aber das hab ich nicht ans Laufen bekommen. Die Beschäftigung mit dem Programm war mir letztendlich zu zeitaufwändig.
Die Uhr selbst bietet wahnsinnig viele interessante Möglichkeiten unterwegs die Leistung zu beobachten. Da hat man beim Einrichten der Profile wirklich die Qual der Wahl. Insgesamt gibt es ca 90 konfigurierbare Anzeigemöglichkeiten, die die aufgezeichneten Daten entweder direkt anzeigen oder daraus Leistungswerte etc. ableiten.
Da muß man halt ein Notizbuch mitnehmen, wenn man bestimmte Informationen nachhalten möchte, die momentan im Nachhinein nur schwer oder gar nicht mehr ablesbar sind. Und vorher muß man sich darüber klar werden,
was man überhaupt auswerten/nachhalten will.
Für mich war die DistanzBerechnung der Tempozonen und die Anzeige der Spitzengeschwindigkeit in den verschiedenen Runden immer sehr wichtig. So konnte ich aufsummieren, welche Distanz insgesamt galoppiert oder im Schritt geritten wurde und die Leistung insgesamt besser beurteilen. Die aus den GPS-Daten berechneten Höhenmeter ließ ich dabei außer Betracht, weil die beim Forerunner viel zu ungenau waren. Trab ist eine "Grauzone" zwischen Schritt und Galopp, weil sich das Tempo dieser Gangart mit den beiden anderen überschneidet. Mit entsprechend konfigurierten Tempozonen konnte man Im GarminTrainingCenter trotzdem gut abschätzen welche Distanz auf die verschiedenen Gangarten entfiel. Das fehlt mir nun. Denn GarminBaseCamp bietet diese Form der Analyse nicht an. Es berechnet Gesamtzeit, Zeit in Bewegung, Pausenzeit, Distanz, Durchschnittsgeschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit. Es fehlt aber die Möglichkeit, Rundenmarkierungen, Rundendistanzen und Rundenzeiten anzuzeigen. GarminConnect kann das. Aber das hilft mir wenig, weil man die Daten ins Netz hochladen muß.
Im Forerunner205 hat man die Möglichkeit einen Schwellwert für die Autopause einzustellen. Das gibt es in der FENIX nicht.
Welcher Grenzwert einprogrammiert ist, konnte ich bislang nicht erkennen. Macht man an einer Stelle mit ungünstiger Satellitensicht Pause, werden Phantombewegungen aufgezeichnet, die das Ergebnis der eigentlichen Trackaufzeichnung völlig verfälschen. Ein über längere Zeit während eines Fensterbanktests (nach Süden freier Blick zum Himmel, die nächsten Häuser weit weg) aufgezeichneter Track war mehrere Kilometer lang. Das ist normal. Nur dumm, wenn die Strecke und die dafür verbrauchte Zeit in die Leistungsberechnung einfließen.
Nun gut. Das neue Spielzeug will noch eine Weile beobachtet werden.
In der Schublade landet es bestimmt nicht. Dafür ist es viel zu spannend.
Gruß
Eli