Seite 1 von 1

Suche GPS Uhr die bei Signalverlust auf einen Laufsensor oder Ähnliches umswitched

Verfasst: 27.10.2013, 23:31
von onkelbecker
Hallo, habe immer wieder das Problem, dass meine Garmin Forerunner 305 Signal schwächen bekommt und ich total verfälschte Ergebnisse habe.
Da ich noch keinerlei Erfahrung mit Laufsensoren habe weiß ich nicht ob es möglich ist, wenn man einen Laufsensor benutzt dieser automatisch bei Signalverlust einspringt???

BZW. gibt es eine Uhr die das kann, da ich sowieso schon länger mit dem Gedanken spiele mir eine neue anzuschaffen.

Verfasst: 28.10.2013, 06:05
von Siegfried
onkelbecker hat geschrieben:Hallo, habe immer wieder das Problem, dass meine Garmin Forerunner 305 Signal schwächen bekommt und ich total verfälschte Ergebnisse habe.
Da ich noch keinerlei Erfahrung mit Laufsensoren habe weiß ich nicht ob es möglich ist, wenn man einen Laufsensor benutzt dieser automatisch bei Signalverlust einspringt???

BZW. gibt es eine Uhr die das kann, da ich sowieso schon länger mit dem Gedanken spiele mir eine neue anzuschaffen.
Schon mal einen Reset gemacht? Schwächer wird eigentlich nur ein Akku.

Verfasst: 28.10.2013, 07:54
von kueni
Wenn mich nicht alles täuscht, wäre "FusedSpeed™" der Suunto Ambit das Feature, was du suchst.
Allerdings kenne ich das nur aus Beschreibungen, nicht aus der Praxis ...

Verfasst: 28.10.2013, 08:55
von malcom42
Hi,

bei neueren Garmin Uhren funktioniert das - ob der FR305 schon dazu zählt, weiß ich nicht.
Schau mal hier in der Q&A Sektion: [url]http://www.dcrainmaker.com/2011/01/garmin-ant-foot-pods-everything-you.html
[/url]
Q: If GPS signal drops (like in a tunnel), will the foot pod pace be used instead?
A: Yes, foot pod pace takes over if GPS speed drops to 0, and foot pod speed shows a higher number. The inverse is also true, if foot pod speed shows 0, and yet GPS speed shows a number, than GPS speed will be used.

Q: Can I set which speed source to use?
A: Yes, on some of the Garmin watches (such as the 310XT), you can go under settings to Speed Source and set which one to use. Note however that the previous bullet still overrides that though.

Verfasst: 28.10.2013, 09:07
von Maratonni
Dann wäre doch die neue Garmin Forerunner 620 was für dich... dort soll ein Beschleunigungssensor die Arbeit übernehmen wenn das GPS mal kurzfristig ausfällt. Zudem soll der Beschleunigungssensor zusammen mit dem GPS für eine genauere Anzeige der momentan gelaufenen Geschwindigkeit sorgen.

Die Uhr sollte in den nächsten Tagen rauskommen.

Gruss

Verfasst: 28.10.2013, 09:49
von onkelbecker
Ja hatte schon mehrmals hard reset gemacht. Mir geht es ja auch darum, wenn ich durch ein Tunnel laufe ist so oder so das Signal weg. Daher meine Frage ob dann der laufsensor automatisch einspringt. Bevor ich 50 Euro ausgebe würde ich das gerne wissen.
Hat niemand die 305 und kann mir es bestätigen?

Verfasst: 28.10.2013, 10:27
von Siegfried
Das ist doch nur kurz und die Streckenlänge korrigiert sich wenn das Signal wieder da ist. Beim 305 kann ich nur auswählen GPS oder Sensor. Wie das bei den neuen Modellen ist weiss ich nicht. Hab zwar einen Sensor am Schuh aber interessiert hat es mich noch nie.

Verfasst: 28.10.2013, 10:41
von Axxel
Siegfried hat geschrieben:Das ist doch nur kurz und die Streckenlänge korrigiert sich wenn das Signal wieder da ist. Beim 305 kann ich nur auswählen GPS oder Sensor. Wie das bei den neuen Modellen ist weiss ich nicht. Hab zwar einen Sensor am Schuh aber interessiert hat es mich noch nie.
Arbeiten Fusssensor und GPS nicht gemeinsam beim FR 310xt.

Kann aber nicht sagen ob der Fusssensor das Messen der Streckenlänge übernimmt wenn kein Empfang vorliegt.

Habe k.Fußsensor. :)

Verfasst: 28.10.2013, 11:19
von Frankenrenner
macht er,
Fußsensor übernimmt bei fehlenden GPS-Signal die Messung der Streckenlänge, zumindest bei FR310

Verfasst: 28.10.2013, 14:46
von Maratonni
Bei der Garmin 220 und 620, welche bald herauskommen, soll der Beschleunigungssensor im Pulssender integriert sein und die Abeit das GPS ergänzen bzw. ersetzen.

Verfasst: 28.10.2013, 15:28
von onkelbecker
Also wenn ich schon eine neue Uhr kaufe, dann mit Sicherheit keine Garmin mehr und nicht das aktuellste Modell was unnötig viel zu viel kostet.

Verfasst: 28.10.2013, 15:31
von Siegfried
onkelbecker hat geschrieben:Also wenn ich schon eine neue Uhr kaufe, dann mit Sicherheit keine Garmin mehr und nicht das aktuellste Modell was unnötig viel zu viel kostet.
Da wird aber die Auswahl sehr dünn.

Verfasst: 28.10.2013, 15:54
von Ronnie_95
Frankenrenner hat geschrieben:macht er,
Fußsensor übernimmt bei fehlenden GPS-Signal die Messung der Streckenlänge, zumindest bei FR310
Wenn das beim FR310 geht, klappt es sicher beim FR410 auch, oder? Habe auch das Problem mit dem Abbrechen der Signalstärke und daher ungenauen Messung. Gestern 10km gelaufen aber fast 13km angezeigt. Wo kann man das Nachlesen habe schon öfters versucht darüber etwas zu finden.
Gruss Ronnie

Verfasst: 28.10.2013, 16:35
von Axxel
Ronnie_95 hat geschrieben:Wenn das beim FR310 geht, klappt es sicher beim FR410 auch, oder? Habe auch das Problem mit dem Abbrechen der Signalstärke und daher ungenauen Messung. Gestern 10km gelaufen aber fast 13km angezeigt. Wo kann man das Nachlesen habe schon öfters versucht darüber etwas zu finden.
Gruss Ronnie
Schwankungen der Signalstärke kommt schon mal vor. Abbrechen sehr selten.Ungenauigkeiten von 4 -8 Meter sind keine Seltenheit.(Garmin FR 310xt)
Solange das Endergebnis von der Länge her stimmt ist doch alles bestens.
Sicher nervt die Ungenauigkeit von GPS. +/- Bewegen sich aber eindeutig im Rahmen.

Wenn ich einige Male eine Strecke gelaufen bin mittele ich diese.

Dann laufe ich immer die Strecke ohne GPS.
Vorteil Akku hält länger.
Pace nach Gefühl klappt schon.

Nur in Intervallen brauche ich noch die Paceangabe.

Verfasst: 28.10.2013, 20:52
von Ronnie_95
Axxel hat geschrieben:Schwankungen der Signalstärke kommt schon mal vor. Abbrechen sehr selten.Ungenauigkeiten von 4 -8 Meter sind keine Seltenheit.(Garmin FR 310xt)
Solange das Endergebnis von der Länge her stimmt ist doch alles bestens.
Sicher nervt die Ungenauigkeit von GPS. +/- Bewegen sich aber eindeutig im Rahmen.

Wenn ich einige Male eine Strecke gelaufen bin mittele ich diese.

Dann laufe ich immer die Strecke ohne GPS.
Vorteil Akku hält länger.
Pace nach Gefühl klappt schon.

Nur in Intervallen brauche ich noch die Paceangabe.

Bei 4 bis 8m wäre mir das auch egal, selbst 100-200m kann ich verschmerzen, aber dieses Mal waren es 3km und das ist mir zu viel. Ich möchte nur wissen ob der Laufsensor bei GPS-Ausfall selbstständig weiter misst. Oder welche von beiden Messungen höherwertig ist, oder ob man es einstellen kann. Das zur Zeit über Mittag die Satelliten ungünstig stehen und von daher in ungünstigen Gegenden Schwankungen bei der Signalstärke auftreten ist mir bekannt. Deswegen überlege ich mir den Laufsensor anzuschaffen.

Gruss Ronnie