Seite 1 von 1
Speed/Cadence Sensor fürs Smartphone
Verfasst: 22.02.2014, 10:54
von RennFuchs
Es steht demnächst eine neues teilsubventioniertes Smartphone an (voraussichtlich Samsung), die Topmodelle haben ja ANT+
Lohnt sich so ein Sensor fürs Samrtphone und hat jemand von euch Erfahrungen damit und wenn ja auf was ist da zu achten.
Die Frage ist nicht nur aus technischer, sondern auch aus fahrerischer Sicht gestellt - also ob es sich im Sinne von Mehrwert fürs Training für einen Rennrad-Anfänger, der erst in seine erste richtige Saison geht, lohnt (oder eher in die Kategorie "Schnickschnack der nur aufhält" fällt).
Verfasst: 22.02.2014, 12:10
von Steffen42
Mit Sensoren speziell für Smartphones kenne ich mich nicht aus.
Wenn Du einen ANT+ basierenden Sensor wie z.B. den kombinierten Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor von Garmin meinst (GSC-10), den habe ich. Lohnen ist halt immer so eine Frage...
Mir bringt der zwei Vorteile:
- Trittfrequenzorientiertes Training wird damit möglich (klar, kann auch ein Radsensor von Sigma und Konsorten, kosten aber auch nicht erheblich weniger und die Daten landen anschließend nicht im selben Datensatz)
- Dadurch, dass die Geschwindigkeit vom Sensor und nicht per GPS ankommt, funktioniert Autopause viel zuverlässiger. Und das ist schon was wert, wenn man nicht ständig die Uhr abdrücken muss, wenn man an einer Ampel halten muss
Verfasst: 04.03.2014, 19:34
von RennFuchs
habe mir noch keinen Sensor geholt aber bin auch etwas verunsichert was die apps angeht. Das meiste Android Zeugs ist ja wirklich (zumindest fürs Radfahren) ziemlicher Schrott. Wenn man sich mit der Materie auseinandersetzt (was ich mittlerweile ansatzweise getan habe) sieht man wie unbrauchbar das ganze app Zeugs ist. Irgendwie unterstützt keine den Barometer des Galaxy S4 (zur Ermittlung der Höhendaten) und so simple Features wie Autolap bietet fast keiner (da lobe ich mir meine Lidl-Uhr). Der Knaller ist aber, dass die Schluchtenscheißer in der Android Version von Road Bike Pro einfach mal die Unterstützung für die Speed/Cadence Sensoren gänzlich weggelassen haben. Alles hauptsache Social Networking ...
Ich werde das Smatphone wohl bei längeren Touren als Navi benutzen, vom Einsatz als Trainingsgerät werde ich aber absehen.
Trainiert eigentlich überhaupt jemand hier aus dem Forum mit dem RR und ner App?
Verfasst: 04.03.2014, 19:49
von Steffen42
Kann das alles nachvollziehen. Hab mit mehreren Apps ähnliche Experimente wie Du gemacht.
Entweder Schrott oder Kinderspielzeug oder beides.
Hab mir dann gebraucht einen Garmin Edge gekauft. Super. Gerade wenn man Routen abfahren will.
Nutze den auch auf Wanderungen als GPS.
Verfasst: 04.03.2014, 20:14
von DaCube
Steffen42 hat geschrieben:Kann das alles nachvollziehen. Hab mit mehreren Apps ähnliche Experimente wie Du gemacht.
Entweder Schrott oder Kinderspielzeug oder beides.
Hab mir dann gebraucht einen Garmin Edge gekauft. Super. Gerade wenn man Routen abfahren will.
Nutze den auch auf Wanderungen als GPS.
Na ja, Edge500 ist top, aber Routen nachfahren ist ziemlicher Müll, besonders gegen Ende der Tour. Aber es gibt ja auch neuere Edges.
Verfasst: 04.03.2014, 20:44
von Steffen42
DaCube hat geschrieben:Na ja, Edge500 ist top, aber Routen nachfahren ist ziemlicher Müll, besonders gegen Ende der Tour. Aber es gibt ja auch neuere Edges.
Hab einen 800.
Verfasst: 04.03.2014, 21:50
von chillie_
Du könntest es mit dem hier versuchen:
Wahoo Fitness - Blue SC Speed and Cadence Sensor with Bluetooth 4.0 for iPhone 4 and 4S
Der soll laut DCRainmaker u.a. auch mit der kommenden Polar V800 kompatibel sein (Polar wird wohl eher Speed und Cadence getrennt auf den Markt bringen).
Ich hab mich auch für den GSC-10 entschieden, den jetzt übern Winter auf der Rolle genutzt und gestern einen Edge 500 geordert wenn es an die frische Luft geht. Letztlich bin ich durch GarminConnect in dem ganzen Garmin-Universum verhaftet, kann den gleichen Pulsgurt nutzen und ggf. beide Geräte für beide Sportarten.
Smartphone habe ich gar nicht in Erwägung gezogen - ich habe (bitte fragt nicht) ein WindowsPhone und somit keine sinnvolle App. Dann lieber die Garmin Spielzeuge. Wobei bei meinem Elite Rollentrainer durchaus ein interessanter Flyer beilag, mit BT-Sensoren gibt es wohl eine App mit der man "Trainingsprogramme" am Rollentrainer fahren kann.
Verfasst: 05.03.2014, 08:08
von RennFuchs
chillie_ hat geschrieben:Du könntest es mit dem hier versuchen:
Wahoo Fitness - Blue SC Speed and Cadence Sensor with Bluetooth 4.0 for iPhone 4 and 4S
Der soll laut DCRainmaker u.a. auch mit der kommenden Polar V800 kompatibel sein (Polar wird wohl eher Speed und Cadence getrennt auf den Markt bringen).
Ich hab mich auch für den GSC-10 entschieden, den jetzt übern Winter auf der Rolle genutzt und gestern einen Edge 500 geordert wenn es an die frische Luft geht. Letztlich bin ich durch GarminConnect in dem ganzen Garmin-Universum verhaftet, kann den gleichen Pulsgurt nutzen und ggf. beide Geräte für beide Sportarten.
Smartphone habe ich gar nicht in Erwägung gezogen - ich habe (bitte fragt nicht) ein WindowsPhone und somit keine sinnvolle App. Dann lieber die Garmin Spielzeuge. Wobei bei meinem Elite Rollentrainer durchaus ein interessanter Flyer beilag, mit BT-Sensoren gibt es wohl eine App mit der man "Trainingsprogramme" am Rollentrainer fahren kann.
Die Hardware ist ja nicht das Problem (der Wahoo ist übrigens mit Android nicht kompatibel).
Es gibt von vielen Herstellern Speed-, Cadence- und HR-Sensoren mit Ant+.
THIS IS ANT - GALAXY S4 (with Android 4.3+) wie man sieht, wenn man z.B. auf "Garmin Fit" klickt. Aber die lohnen sich für mich eben nur (in Verbindung mit dem Smartphone) wenn das Training mit Fittness/Fahrrad-Apps auch an das mit Pulsuhren ran kommt. Solange das nicht der Fall ist, kann ich getrost auf 2-3 zusätzliche Trainingsparameter verzichten und bei meinen bishereigem Material bleiben. Eine weitere Pulsuhr/Radcomputer wollte ich mir eben genau nicht anschaffen. Da investiere ich lieber in einen sportlicheren Fahrradhelm.
Verfasst: 22.04.2014, 11:14
von RennFuchs
Moinsen,
so habe mittlerweile n'paar km mit dem GSC10 (und Garmin Fit app) aufm RR abgespult:
Auch wenn die app sehr spartansich gehalten ist (aber dafür im Gegensatz zu vielen Anderen bedien- und ablesefreundlich) gebe ich ein positives Fazit ab!
Bzgl Cadence: bin wenn ich nicht drauf achte immer recht tieftourig unterwegs (so mit 70er Cadenz), da ist der Sensor schon ne Hilfe
PS: von Garmin connect bin ich eigentlich auch recht angetan.
Verfasst: 22.04.2014, 11:21
von chillie_
RennFuchs hat geschrieben:
PS: von Garmin connect bin ich eigentlich auch recht angetan.
Na dann freu Dich schon mal, wenn GC wieder richtig funktioniert.
Ich für meinen Teil, habe inzwischen meine kompletten GC-Workouts nach Strava exportiert, GC ist aktuell leider ein absolute Dauerbaustelle :-(
Verfasst: 26.04.2014, 14:10
von RennFuchs
chillie_ hat geschrieben:Na dann freu Dich schon mal, wenn GC wieder richtig funktioniert.
Ich für meinen Teil, habe inzwischen meine kompletten GC-Workouts nach Strava exportiert, GC ist aktuell leider ein absolute Dauerbaustelle :-(
das mag sein
OT:
ich arbeite ja nur notgedrungen mit GC. Momentan exportiere ich alles nach sporttracks. Mal gucken, ob ich mir die Mühe mache meine Polar Software weiter zu nutzen (ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, die Daten dann nochmals weiter zu exportieren aber da habe ich Alles aus den letzten knapp 2 Jahren) oder den Schnitt zu komplett auf Wolke umzusteigen mache.
Verfasst: 14.05.2014, 19:46
von Steffen42
Verfasst: 16.08.2014, 15:02
von RennFuchs
update:
Garmin Fit ist Geschichte. Der GSC-10 funktioniert zwar damit, jedoch ziemlich eingeschränkt (bei eingeschaltetem GPS wird die Geschwindigkeit trotz des Sensors über GPS gemessen

und auf die barometrische Höhenmessung kann die App nicht zugreifen).
Meine Vermutung ist, dass Garmin sich (verständlicherweise) keine preiswerte Konkurrenz zu den Edges schaffen wollte.
Trainiere seit kurzer Zeit mit
IpBike. Hatte ich direkt am Anfang schon mal installiert gehabt aber damals iwie für zu umständlich und unübersichtlich befunden. Nachdem ich der App ne 2. Chance gegeben und mich jetzt intensiver damit beschäftigt habe bin ich mittlerweile ziemlich begeistert. Die Konfigurierbarkeit übertrifft so ziemlich alles (auf dem Smartphone) und bietet sogar eine Alternative zu "richtigen" Fahrradcomputern.