TomTom GPS Cardio Multisport - Erfahrungsbericht
Verfasst: 06.07.2014, 22:41
Vor ab zu meiner Person: ich (Jahrgang 1960) laufe seit Anfang der achtziger Jahre, seit etwa 1994 mehrmals wöchentlich. Derzeit habe ich keine Wettkampfambitionen, sondern laufe viermal die Woche - mal mit einer Laufgruppe, gerne aber auch alleine - mit eine Umfang von ca 50km. Das Tempo liegt bei zwischen 6min/km und 7min/km. Ausserdem betreue ich in unserem Verein - viermaerker-waldlauf-gemeinschaft.de in Dortmund - einmal jährlich eine zehnwöchige Anfänger-Laufgruppe.
Seit 2012 benutze ich eine Garmin FR 610, davon eine FR 305. Beide Garmin haben mir gute Dienste geleistet, vor allem bei der Anfänger-Laufgruppe, weil ich da komplexe Trainingseinheiten (z.B. in der 3.Woche 5 x 1 Minuten, 6 x 2 Minuten, 6 x 3 Minuten und 2 x 5 Minuten mit jeweils 1 Minute Gehpause), programmieren kann. Bei der FR 610 hab es aber immer zwei Dinge, die mich gestört haben. Zum einen dauert die Suche der Satelliten nach meinem Empfinden immer recht lange. Und wenn sie denn mal gefunden waren, und man nicht sofort startete, ging die Uhr auch gerne wieder in den Ruhemodus aus dem sie erst wieder mit einer erneuten Satellitensuche zu starten war. Nicht schlimm, aber lästig. Das zweite Manko war die Pulsmessung. Die zeigte oft zu Beginn des Laufes absurd hohe Werte an. Da wurde mein Maximalpuls oft erreicht und nicht selten deutlich überschritten. Das machte sich bei der Auswertung des Durchschnittspulses dann so bemerkbar, dass jedes Training als „überlastend“ eingestuft wurde.
Als ich das erstmal von der TomTom Multisport Cardio hörte, keimte die Hoffnung auf, das dies Uhr in der Lage sein könnte, beide Problem zu lösen. Bestellt habe ich sie über den Shop bei TomTom selbst. Lieferung innert eines Tages nach Zahlung ist mehr als ok. Ich nutze sie jetzt seit etwa einer Woche und habe - erst - drei Läufe damit absolviert.
Die Uhr macht haptisch und optisch etwas her. Gelungenes Design; die kann man auch im Urlaub an Stelle der normalen Uhr tragen. Sie ist erstaunlich leicht. Das Display ist deutlich kleiner, als das der FR 305 aber auch größer als das der FR 610. Die Zahlen sind immerhin so groß - jedenfalls im Hauptfeld - das selbst ich mit meiner Alterskurzsichtigkeit ohne Brille alles gut lesen kann. Für die Dunkelheit gibt es ein Hintergrundbeleuchtung.
Sehr positiv vermerkt habe ich die Bedienung über eine Knopf, in dem wohl auch der GPS Empfänger integriert ist. „Rauf“,“Runter“, „Links“ und „Rechts“: das kennt man von Fernbedienungen. Der Knopf lässt sich sicher und präzise bedienen, kein Vergleich zu dem manchmal fummeligen Touchscreen der FR 610.
Der Funktionsumfang ist imo für Hobbyläufer wie mich ausreichend. Nähere Infos zu den Einstellungsmöglichkeiten gibt es in der - über Google leicht zu findenden - Bedienungsanleitung. Daher nur eine Infos, die dort nicht zu finden sind. Während des Laufes läßt sich durch verschiedene Bildschirmansichten mit unterschiedlichen Infos scrollen. Ich bin mit dem Trainingsprogramm „Runden“ unterwegs, habe die Runden auf 1km eingestellt und bekommen so nach jedem Kilometer ein Signal (Vibration), die Zahl der Runde und das Tempo (min/km) angezeigt. Bei der FR 610 hat mich ein wenig gestört, dass die Anzeige in einem eigenen doch recht kleinen (Alterskurzsichtigkeit !) Feld erfolgt. Man kann sich aber auch die Gesamtpace anzeigen lassen, die Streckenlänge, die Dauer der Runde etc. In einer Leiste oben kann vorab eingestellt werden, welche Infos dauerhaft angezeigt werde. Ich habe mich für „Dauer“ und „Distanz“ entschieden.
Komplexe Intervalletrainings sind - noch - nicht möglich. Das Intervalltraining läßt sich momentan nur mit einem Warm Up, einer frei festlegbaren Anzahl von Wiederholungen und Trainingseinheiten mit Erholungszeit sowie einem Cool Down einrichten. Das kann manchem nicht ausreichen. Aber komplexere Intervalle, die dann auch Pyramidenläufe etc. ermöglichen, und bei der Garmin unproblematisch programmierbar sind, solle noch in späteren Softwareversionen kommen.
Die Messung der Geschwindigkeit scheint mir einigermaßen präzise zu sein. In einem Vergleich mit der FR 610 betrugen die Differenzen wenige Sekunden. das ist für mich ausreichend. Ob es auch für hochmotivierte und Ambitionierte Läufer auch ausreicht, weiss ich nicht. Da sind womöglich noch höher Anforderungen an die Präzision gestellt. Gleiches gilt für die Messung des Pulses. Das Armband muss nicht zu eng angelegt sein, für eine Messung; mich hat es jedenfalls nie gestört.
Nachteilig scheint mir zu sein, dass die Uhr nur 10 Aktivitäten speichert und ab der 11. die jeweils älteste überschreibt, d.h. löscht. Wenn man im Urlaub keinen PC dabei hat, mit dem man seine Aktivitäten auf die Website hochladen kann, bekommt man nach de. 10. Training ein Problem. Es soll eine App geben, mit der man die Aktivitäten auch via Smartphone hochladen kann. Ich konnte die aber nicht ausprobieren, weil es sie nur für Apples Ios gibt, nicht für Android. Aber auch das ist für die Zukunft angekündigt.
Weniger gut scheint mir momentan das auf dem PC zu installierende Pragramm „TomTom My Sports Connect“ zu sein. Damit sollen die Aktivitäten auf zwei Portale hochgeladen werden können. Einmal bietet TomTom ein eigenes Portal namens „MySports“ an. Das ist von den Auswertungsmöglichkeiten zur Zeit noch sehr „übersichtlich“. Besser ist da das englischsprachige Portal „mapmyfitness“. Hier lassen sich die Treiningsdaten schon deutlich umfassender auswerten. Ich habe zudem ein Konto bei „Strava“ und das ist sehr gut.
Nachteilig ist, dass sich die Daten derzeit jedenfalls nicht auf meinem Mac speichern lassen. An sich sollen sie zur Sicherung in einem eigenen Ordner gespeichert werden. Das funktioniert momentan aber - jedenfalls bei mir - nicht. Da stehe ich aber auch in Kontakt mit dem Support und hoffe, dass sich das demnächst lösen läßt. Momentan helfe ich mir damit, dass ich die Aktivitäten auf Strava hochladen und von dort als gpx-Datei wieder herunterladen lasse. Umständlich, aber es geht.
Ich möchte weitere Erfahrungen mit der Uhr dokumentieren (ich habe noch lange nicht alle Funktionen ausprobiert, sonedern mich derzeit auf die beschränkt, die ich am meisten nutze), würde mich aber auch über Kommentare, Anregungen und Kritik und Beiträge mit eigenen Erfahrungen freuen.
Mein Fazit derzeit: ich werde die Uhr bei den meisten meiner Läufe einsetzen, alleine, weil ich mir den Brustgurt für die Pulsmessung spare und sie schnelle bereit ist. Auf die FR 610 werde ich nicht verzichten können, solange keine komplexen Trainingseinheiten mit der TomTom möglich sind.
VG Bernd
Seit 2012 benutze ich eine Garmin FR 610, davon eine FR 305. Beide Garmin haben mir gute Dienste geleistet, vor allem bei der Anfänger-Laufgruppe, weil ich da komplexe Trainingseinheiten (z.B. in der 3.Woche 5 x 1 Minuten, 6 x 2 Minuten, 6 x 3 Minuten und 2 x 5 Minuten mit jeweils 1 Minute Gehpause), programmieren kann. Bei der FR 610 hab es aber immer zwei Dinge, die mich gestört haben. Zum einen dauert die Suche der Satelliten nach meinem Empfinden immer recht lange. Und wenn sie denn mal gefunden waren, und man nicht sofort startete, ging die Uhr auch gerne wieder in den Ruhemodus aus dem sie erst wieder mit einer erneuten Satellitensuche zu starten war. Nicht schlimm, aber lästig. Das zweite Manko war die Pulsmessung. Die zeigte oft zu Beginn des Laufes absurd hohe Werte an. Da wurde mein Maximalpuls oft erreicht und nicht selten deutlich überschritten. Das machte sich bei der Auswertung des Durchschnittspulses dann so bemerkbar, dass jedes Training als „überlastend“ eingestuft wurde.
Als ich das erstmal von der TomTom Multisport Cardio hörte, keimte die Hoffnung auf, das dies Uhr in der Lage sein könnte, beide Problem zu lösen. Bestellt habe ich sie über den Shop bei TomTom selbst. Lieferung innert eines Tages nach Zahlung ist mehr als ok. Ich nutze sie jetzt seit etwa einer Woche und habe - erst - drei Läufe damit absolviert.
Die Uhr macht haptisch und optisch etwas her. Gelungenes Design; die kann man auch im Urlaub an Stelle der normalen Uhr tragen. Sie ist erstaunlich leicht. Das Display ist deutlich kleiner, als das der FR 305 aber auch größer als das der FR 610. Die Zahlen sind immerhin so groß - jedenfalls im Hauptfeld - das selbst ich mit meiner Alterskurzsichtigkeit ohne Brille alles gut lesen kann. Für die Dunkelheit gibt es ein Hintergrundbeleuchtung.
Sehr positiv vermerkt habe ich die Bedienung über eine Knopf, in dem wohl auch der GPS Empfänger integriert ist. „Rauf“,“Runter“, „Links“ und „Rechts“: das kennt man von Fernbedienungen. Der Knopf lässt sich sicher und präzise bedienen, kein Vergleich zu dem manchmal fummeligen Touchscreen der FR 610.
Der Funktionsumfang ist imo für Hobbyläufer wie mich ausreichend. Nähere Infos zu den Einstellungsmöglichkeiten gibt es in der - über Google leicht zu findenden - Bedienungsanleitung. Daher nur eine Infos, die dort nicht zu finden sind. Während des Laufes läßt sich durch verschiedene Bildschirmansichten mit unterschiedlichen Infos scrollen. Ich bin mit dem Trainingsprogramm „Runden“ unterwegs, habe die Runden auf 1km eingestellt und bekommen so nach jedem Kilometer ein Signal (Vibration), die Zahl der Runde und das Tempo (min/km) angezeigt. Bei der FR 610 hat mich ein wenig gestört, dass die Anzeige in einem eigenen doch recht kleinen (Alterskurzsichtigkeit !) Feld erfolgt. Man kann sich aber auch die Gesamtpace anzeigen lassen, die Streckenlänge, die Dauer der Runde etc. In einer Leiste oben kann vorab eingestellt werden, welche Infos dauerhaft angezeigt werde. Ich habe mich für „Dauer“ und „Distanz“ entschieden.
Komplexe Intervalletrainings sind - noch - nicht möglich. Das Intervalltraining läßt sich momentan nur mit einem Warm Up, einer frei festlegbaren Anzahl von Wiederholungen und Trainingseinheiten mit Erholungszeit sowie einem Cool Down einrichten. Das kann manchem nicht ausreichen. Aber komplexere Intervalle, die dann auch Pyramidenläufe etc. ermöglichen, und bei der Garmin unproblematisch programmierbar sind, solle noch in späteren Softwareversionen kommen.
Die Messung der Geschwindigkeit scheint mir einigermaßen präzise zu sein. In einem Vergleich mit der FR 610 betrugen die Differenzen wenige Sekunden. das ist für mich ausreichend. Ob es auch für hochmotivierte und Ambitionierte Läufer auch ausreicht, weiss ich nicht. Da sind womöglich noch höher Anforderungen an die Präzision gestellt. Gleiches gilt für die Messung des Pulses. Das Armband muss nicht zu eng angelegt sein, für eine Messung; mich hat es jedenfalls nie gestört.
Nachteilig scheint mir zu sein, dass die Uhr nur 10 Aktivitäten speichert und ab der 11. die jeweils älteste überschreibt, d.h. löscht. Wenn man im Urlaub keinen PC dabei hat, mit dem man seine Aktivitäten auf die Website hochladen kann, bekommt man nach de. 10. Training ein Problem. Es soll eine App geben, mit der man die Aktivitäten auch via Smartphone hochladen kann. Ich konnte die aber nicht ausprobieren, weil es sie nur für Apples Ios gibt, nicht für Android. Aber auch das ist für die Zukunft angekündigt.
Weniger gut scheint mir momentan das auf dem PC zu installierende Pragramm „TomTom My Sports Connect“ zu sein. Damit sollen die Aktivitäten auf zwei Portale hochgeladen werden können. Einmal bietet TomTom ein eigenes Portal namens „MySports“ an. Das ist von den Auswertungsmöglichkeiten zur Zeit noch sehr „übersichtlich“. Besser ist da das englischsprachige Portal „mapmyfitness“. Hier lassen sich die Treiningsdaten schon deutlich umfassender auswerten. Ich habe zudem ein Konto bei „Strava“ und das ist sehr gut.
Nachteilig ist, dass sich die Daten derzeit jedenfalls nicht auf meinem Mac speichern lassen. An sich sollen sie zur Sicherung in einem eigenen Ordner gespeichert werden. Das funktioniert momentan aber - jedenfalls bei mir - nicht. Da stehe ich aber auch in Kontakt mit dem Support und hoffe, dass sich das demnächst lösen läßt. Momentan helfe ich mir damit, dass ich die Aktivitäten auf Strava hochladen und von dort als gpx-Datei wieder herunterladen lasse. Umständlich, aber es geht.
Ich möchte weitere Erfahrungen mit der Uhr dokumentieren (ich habe noch lange nicht alle Funktionen ausprobiert, sonedern mich derzeit auf die beschränkt, die ich am meisten nutze), würde mich aber auch über Kommentare, Anregungen und Kritik und Beiträge mit eigenen Erfahrungen freuen.
Mein Fazit derzeit: ich werde die Uhr bei den meisten meiner Läufe einsetzen, alleine, weil ich mir den Brustgurt für die Pulsmessung spare und sie schnelle bereit ist. Auf die FR 610 werde ich nicht verzichten können, solange keine komplexen Trainingseinheiten mit der TomTom möglich sind.
VG Bernd