Adduktorenzerrung durchs Laufen
Verfasst: 06.09.2015, 17:07
Hallo zusammen,
ich leide seit geraumer Zeit unter Adduktorenproblemen im linken Bein. Diese kommen ausschließlich vom Laufen, Fußball usw. spiele ich nicht. Das ganze schleppe ich schon eine ganze Weile mit mir rum, hat mich zunächst beim Laufen jedoch nie gestört. Nun sind in letzter Zeit jedoch die Schmerzen wesentlich schlimmer geworden. An Laufen erstmal nicht zu denken. Beim Gang zum Sportmediziner die Diagnose: Adduktorenzerrung bzw. leichter Muskelfaserriss im Adduktorenbereich. Ich pausiere nun seit 1 ½ Wochen und nehme Wobenzym. Die Schmerzen werden besser, sind jedoch noch deutlich spürbar.
Nach einigen Recherchen komm ich hier jedoch nun auf den Punkt, worum es mir eigentlich geht. Neben den üblichen Verdächtigen Ursachen wie mangelndes Aufwärmen und Dehnen habe ich speziell eine Frage zu Kräftigungsübungen, die bei Adduktorenzerrungen sinnvoll durchgeführt werden sollten.
Ich habe generell zwei völlig unterschiedliche Ansätze gefunden:
1:
Ursache: zu schwache Gesäß- und Hüftmuskeln. Dadurch müssen die Adduktoren vermehrt die Arbeit verrichten und es kommt zu einer Reizung dieser.
Lösung: Gezieltes Training der Gesäß- und Hüftmuskulatur.
Quelle z.B.:
Adduktoren: Übungen & Behandlung von Adduktorenschmerzen | Joggen Online („muskulären Dysbalancen in der Lendenwirbelsäule sowie Adduktorenverkürzungen, die oft mit Abduktorenabschwächungen (Abduktoren sind die Antagonisten der Adduktoren und befinden sich an den Außenseiten der Hüften) einhergehen. Ist die hüftabspreizende Muskulatur zu schwach und kann deshalb ihrer Aufgabe nur unzureichend nachkommen, müssen die Adduktoren zu viel Arbeit übernehmen, um dieses Defizit auszugleichen.“)
2:
Ursache: zu starke Hüft- und Gesäßmuskeln, sodass die Adduktoren nicht mehr hinterherkommen.
Lösung: gezieltes Adduktorentraining.
Quelle:
Expert Interview Groin Strain Prevention (z.B. hier aus einem Forenbeitraing)
Viele andere Artikel mit Übungen zu Adduktorenproblemen
Zuletzt wird oft noch generelles Training der Oberschenkelmuskulatur empfohlen. Die Aussagen allein finde ich jedoch völlig unbrauchbar.
Was ist eure Meinung dazu? Wie kann es sein, dass für die gleiche Verletzung zwei völlig unterschiedliche Ursachen im Raum stehen. Welche Ursache wäre besonders für Läufer typisch? Welche Übungen würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank und schon einmal!
Viele Grüße
Mattes
ich leide seit geraumer Zeit unter Adduktorenproblemen im linken Bein. Diese kommen ausschließlich vom Laufen, Fußball usw. spiele ich nicht. Das ganze schleppe ich schon eine ganze Weile mit mir rum, hat mich zunächst beim Laufen jedoch nie gestört. Nun sind in letzter Zeit jedoch die Schmerzen wesentlich schlimmer geworden. An Laufen erstmal nicht zu denken. Beim Gang zum Sportmediziner die Diagnose: Adduktorenzerrung bzw. leichter Muskelfaserriss im Adduktorenbereich. Ich pausiere nun seit 1 ½ Wochen und nehme Wobenzym. Die Schmerzen werden besser, sind jedoch noch deutlich spürbar.
Nach einigen Recherchen komm ich hier jedoch nun auf den Punkt, worum es mir eigentlich geht. Neben den üblichen Verdächtigen Ursachen wie mangelndes Aufwärmen und Dehnen habe ich speziell eine Frage zu Kräftigungsübungen, die bei Adduktorenzerrungen sinnvoll durchgeführt werden sollten.
Ich habe generell zwei völlig unterschiedliche Ansätze gefunden:
1:
Ursache: zu schwache Gesäß- und Hüftmuskeln. Dadurch müssen die Adduktoren vermehrt die Arbeit verrichten und es kommt zu einer Reizung dieser.
Lösung: Gezieltes Training der Gesäß- und Hüftmuskulatur.
Quelle z.B.:
Adduktoren: Übungen & Behandlung von Adduktorenschmerzen | Joggen Online („muskulären Dysbalancen in der Lendenwirbelsäule sowie Adduktorenverkürzungen, die oft mit Abduktorenabschwächungen (Abduktoren sind die Antagonisten der Adduktoren und befinden sich an den Außenseiten der Hüften) einhergehen. Ist die hüftabspreizende Muskulatur zu schwach und kann deshalb ihrer Aufgabe nur unzureichend nachkommen, müssen die Adduktoren zu viel Arbeit übernehmen, um dieses Defizit auszugleichen.“)
2:
Ursache: zu starke Hüft- und Gesäßmuskeln, sodass die Adduktoren nicht mehr hinterherkommen.
Lösung: gezieltes Adduktorentraining.
Quelle:
Expert Interview Groin Strain Prevention (z.B. hier aus einem Forenbeitraing)
Viele andere Artikel mit Übungen zu Adduktorenproblemen
Zuletzt wird oft noch generelles Training der Oberschenkelmuskulatur empfohlen. Die Aussagen allein finde ich jedoch völlig unbrauchbar.
Was ist eure Meinung dazu? Wie kann es sein, dass für die gleiche Verletzung zwei völlig unterschiedliche Ursachen im Raum stehen. Welche Ursache wäre besonders für Läufer typisch? Welche Übungen würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank und schon einmal!
Viele Grüße
Mattes