Seite 1 von 1
Wasser auf Friedhöfen trinkbar?
Verfasst: 02.07.2018, 15:49
von nachtzeche
Hallo,
bei meinen langen Runden komme ich bei den derzetigen Temperaturen mit meiner Flüssigkeitsversorgung an meine Grenzen. Ich habe eine Trinkblase mit 2Liter Volumen, dazu nehme ich noch eine 0,5er FLasche mit, aber das reicht oft nicht.
Letzte Woche bin ich eine Strecke gelaufen, 50 km, bei der ich an keinem einizgen Geschäft oder Tankstelle vorbeigekommen bin. Aber an 5 Friedhöfen.
Diese nutze ich schon lange, um mich abzukühlen und zu waschen. Aber ich traue mich nicht, aus diesem Wasser meine Vorräte aufzufüllen oder auch nur daraus zu trinken.
An den meisten Wasserentnahmestellen hängt da jaa ein Schild "Kein Trinkwasser". Und meine Frage ist, ob das nur "pro Forma" da hängt, weil sie keine Haftung übernehmen wollen, oder ist das Ernst zu nehmen, weil das Wasser tatsächlich nicht trinkbar ist?
Ich habe mir am Wochenende mehrfach den Mund ausgespült mit solchem Wasser, das Trinken aber vermieden, weil ich keinen Bock hätte, dann nach ein paar Kilometern im Busch zu hocken.
Hat da jemand von euch Ahnung? Warum diese Schilder da hängen? Liegt es an den Rohren? Der Art des Wassers? Und wie wird die Wasserqualität wohl sein?
Liebe Grüße
nachtzeche
Verfasst: 02.07.2018, 16:06
von Rauchzeichen
Da gibt es welche, die ans Trinkwassernetz angeschlossen sind aber auch Regenwasserzisternen. Aus einer Regenwasserzisterne würde ich im Sommer eher nicht trinken wollen.
Verfasst: 02.07.2018, 16:10
von ruca
Im Hamburger Flughafen hängen auch über den Pinkelbecken Schilder „kein Trinkwasser“. Da ist es der gleiche Grund: Regenwasser.
Verfasst: 02.07.2018, 16:21
von jenshb
Im
https://rad-forum.de/ hab ich mal eine Diskussion zur Wasserversorgung gelesen und da wurden die Friedhöfe empfohlen. Wenn das mal kein Trinkwasser wäre, müßte da in DE garantiert ein Schild dran hängen ...
Verfasst: 02.07.2018, 19:24
von bones
nachtzeche hat geschrieben:
Letzte Woche bin ich eine Strecke gelaufen, 50 km, bei der ich an keinem einizgen Geschäft oder Tankstelle vorbeigekommen bin. Aber an 5 Friedhöfen.
Was ist mit Sportanlagen? Die haben oft eine Aussenwasserstelle neben dem Eingang zur Umkleide.
Verfasst: 02.07.2018, 19:40
von Thomas1112
Bei meinem "Stammfriedhof" gibt es kein Schild. Darum trinke ich dort regelmäßig. Bisher keine Beschwerden. Außerdem nutze ich noch einen Wasserhahn an einer Sporthalle und eine Trinkwasserquelle der Stadt an einem Grillplatz.
Wenn "Kein Trinkwasser" draufsteht würde ich es nicht trinken.
Verfasst: 02.07.2018, 19:45
von Durchbeißerin
Bei meiner Wasserstelle am Friedhof gibt es auch kein Schild... bislang keine Beschwerden.
Verfasst: 02.07.2018, 20:51
von dicke_Wade
Ich hab am S-Bahnhof Wuhletal auch immer aufm Friedhof getrunken und, bis auf einem leicht metallischem Geschmack, ist es mir immer gut bekommen. Für mache wäre es im Sommer vielleicht zu kalt gewesen. Stand aber auch kein Schild "Kein Trinkwasser" dran. Weiß nicht, was ich gemacht hätte, wenn da ein Schild gewesen wäre

Kannst du die Friedhofverwaltung anschreiben und fragen?
Gruss Tommi
Verfasst: 02.07.2018, 21:13
von kobold
Wenn nichts dransteht, würde ich das Wasser trinken - ist es nämlich kein Trinkwasser, müsste das Schuld da stehen (in der Hinsicht halte ich Deutschland für sehr ordentlich und verlässlich).
Aaaber: Wenn du nicht gesehen hast, dass gerade erst jemand Wasser aus dem Hahn entnommen hat, lieber erstmal ein paar Liter in den Abfluss oder eine herumstehende Kanne laufen lassen und erst dann trinken. Wenn das Wasser im Sommer schon länger in der Leitung gestanden hat, würde ich eine Vermehrung von Bakterien nicht ausschließen. Und lauwarm ist es dann auch.
Verfasst: 02.07.2018, 22:22
von Bernd79
Österreicher haben's leichter....
Guck und
hier 
Aber gibt bei meiner Hausstrecke auch keinen Trinkbrunnen, ich deponiere ab und zu eine Flasche am Anfang der Strecke und nach 7 km komm ich wieder vorbei.
Verfasst: 02.07.2018, 23:35
von Bio
Eine sehr interessante frage, die sehr passend zu meinem " Kloster Eberbach " Spätburgunder Jahrgang 2016 immerhin, mir sehr mundet.
Verfasst: 03.07.2018, 08:21
von hardlooper
Da ist man auf der Strecke gelegentlich mal "knülle", oder nicht?
Knippi
Verfasst: 03.07.2018, 12:05
von DrProf
Ich wollte auch mal was trinken, dann hab ich mich aber mal um geguckt rings um, besser nicht.

Verfasst: 03.07.2018, 12:34
von dicke_Wade
DrProf hat geschrieben:Ich wollte auch mal was trinken, dann hab ich mich aber mal um geguckt rings um, besser nicht.
Ja, so viele Gräber!

Verfasst: 03.07.2018, 12:57
von klnonni
nachtzeche hat geschrieben:
Hat da jemand von euch Ahnung? Warum diese Schilder da hängen? Liegt es an den Rohren? Der Art des Wassers? Und wie wird die Wasserqualität wohl sein?
Welches Wasser aus der Leitung kommt hängt ganz vom Friedhof ab.
Beim Friedhof wo meine Mutter begraben liegt, hängt auch solch ein Schild und laut Friedhofsgärtner kommt das Wasser aus einem Brunnen auf dem Friedhofsgelände.
Da der Friedhofsbetreiber es sich aber ersparen will durch regelmäßige teure Wasseranalysen die Unbedenklichkeit des Grundwassers amtlich bescheinigen zu lassen, wird dort einfach ein Schild angehangen "Kein Trinkwasser".
Auf einem anderem Friedhof den ich kenne, wird das Wasser aus einer Zisterne entnommen und nur in sehr trockenen Jahren wird diese zusätzlich mit Leitungswasser gefüllt. Da auch dort der Friedhofbetreiber kosten sparen muss und eine regelmäßige Reinigung und Überwachung der Zisterne teuer ist, hängt auch dort ein Schild "Kein Trinkwasser".
Und auf dem Friedhof wo die Oma meiner Frau begraben liegt, hängt auch an jedem Wasserhahn solch ein Schild, aber dieser Friedhof ist an das Trinkwassernetz angeschlossen.
Auf Nachfrage bei der Friedhofsverwaltung, warum den das Wasser aus der Leitung des Friedhofes kein Trinkwasser sein soll, kam die Antwort, sie können es gerne trinken, dass Schild hängt nur an jedem Hahn, weil festgestellt wurde, dass der Wasserverbrauch seit Nutzung des Schildes im Schnitt um fast 5% gesunken ist! Wasser ist ebend teuer..
Alles Friedhöfe in Berlin, bei allen ist die Wasserversorgung anders und über all hängt dieses Schild.
Gemeinsam haben die Friedhöfe aber, dass noch kein Anlieger sich beschwerd hat

Verfasst: 03.07.2018, 13:09
von 19joerg61
Bei einem Schild würde ich es auch eher nicht trinken, ansonsten schon.
Es sei denn, es schmeckt irgendwie muffig

Verfasst: 03.07.2018, 13:17
von RunningPotatoe
klnonni hat geschrieben:dass Schild hängt nur an jedem Hahn, weil festgestellt wurde, dass der Wasserverbrauch seit Nutzung des Schildes im Schnitt um fast 5% gesunken ist! Wasser ist ebend teuer..
Deppen - wenn wirklich 5% weggesoffen werden, zeigt das doch nur, dass massiver Bedarf für einen Ausschank vorhanden ist. Was sich da an Einnahmen generieren ließe …
Aber Berlin hat's ja, gehört es im Länderfinanzausgleich nicht zu den potentesten Nettozahlern ? Ach nee, da verwechsle ich was.
Verfasst: 03.07.2018, 14:10
von ruca
Mal geschaut. Der Kubikmeter Wasser kostet in Berlin 1,694€.
Damit kostet kostet jeder durch einen Läufer weggesoffene Liter 0,1694 Cent.
Jetzt mal hochgerechnet: Bei 7,49 Mrd. Menschen auf der Welt müsste jeder etwa 500 Liter wegsaufen, damit es so teuer wird wie der Berliner Flughafen.

Verfasst: 03.07.2018, 15:24
von RunningPotatoe
Immer dieses primitive BER-Bashing! Dabei ist der Flughafen seiner endgültigen Bestimmung doch längst zugeführt worden. Als Parkplatz für die produktionstechnischen Fehlleistungen von VW.

Verfasst: 04.07.2018, 06:41
von immobiliser
vielleicht hilft ja das hier
https://www.runnersworld.de/ausruestung ... 3660.htm#6
Ein Strohhalm für Läufer.
Hab es selbst noch nie ausprobiert.
Verfasst: 04.07.2018, 10:13
von Kaffeejunkie90
[quote="nachtzeche"]
Diese nutze ich schon lange, um mich abzukühlen und zu waschen. Aber ich traue mich nicht, aus diesem Wasser meine Vorräte aufzufüllen oder auch nur daraus zu trinken.
Ich habe mir am Wochenende mehrfach den Mund ausgespült mit solchem Wasser, das Trinken aber vermieden, weil ich keinen Bock hätte, dann nach ein paar Kilometern im Busch zu hocken.
[/quote]
Huhu, wenn ich mich dunkel an den Mikrobiologie-Bereich meines Studiums erinnere: Falls in dem Wasser wirklich fiese Bakterien/Mikroorganismen rumschwirren würden, müsstest du die bei dieser Aktion schon längst über die Schleimhäute usw. aufgenommen haben. Wahrscheinlich würde es wirklich helfen, wenn man im Sommer erst mal ein paar Liter durchlaufen lässt, damit man nicht grade das abgestandene Wasser erwischt, das schon wer weiß wie lange in den Rohren steht. Die Menge macht aber denke ich auch das auch das Gift. Ich würde glaube ich auch aus Pietätsgründen kein Friedhofswasser trinken/mich dort waschen. Es ist ja nun mal kein Sportplatz.
Verfasst: 04.07.2018, 10:32
von M.E.D.
Kaffeejunkie90 hat geschrieben:..... Ich würde glaube ich auch aus Pietätsgründen kein Friedhofswasser trinken/mich dort waschen. Es ist ja nun mal kein Sportplatz.
Das kommt darauf an, wie man es macht.
- Natürlich wäre es unverschämt; sich im Wasserbassin (für die Giekannen) die Füße zu baden.
- Sich am Wasserhahn die Handflächen zu füllen um sich das Gesicht abzuwaschen, oder einen Schluck zu trinken, finde ich nicht pietätlos.
Verfasst: 04.07.2018, 12:28
von binoho
Kaffeejunkie90 hat geschrieben: Wahrscheinlich würde es wirklich helfen, wenn man im Sommer erst mal ein paar Liter durchlaufen lässt, damit man nicht grade das abgestandene Wasser erwischt, das schon wer weiß wie lange in den Rohren steht.
Zur Vorsicht o.k. aber vermutlich nicht notwendig, wo doch gerade bei Hitze auch viel gegossen wird.
Mir jedenfalls hat in den vergangenen Jahrzehnten Friedhofswasser

noch nie geschadet.