Seite 1 von 1

Puls senken aber wie?

Verfasst: 19.06.2020, 11:41
von Killm0
Hallo,

ich habe da mal eine Frage zum optimalen Puls beim Laufen.

Erst mal zu mir, ich bin männlich 38 Jahre alt und mache eigentlich schon mein ganzes Leben Sport. Sei es Fußball, Laufen, Rennradfahren oder Schwimmen.
Ich habe schon an vielen Laufveranstaltungen teilgenommen und mein größter Erfolg war ein Halb-Marathon (bis jetzt). Ich versuche 2x die Woche zu laufen ca. 10km pro Einheit, was jedoch eher unregelmäßig klappt.

Da ich das ganze nicht so professionell betrieben habe, waren mir Pulswerte usw. eigentlich immer egal. Aber seitdem ich mit einem Pulsmessgerät laufe (ca. 1 Jahr), habe ich festgestellt, dass mein Puls, egal bei welche Geschwindigkeit konstant im Maximalbereich liegt.

Ich habe einen Ruhepuls von ca.63 und laufe die 10km in einem 5.30 Schnitt. Wenn ich die Strecke laufe liegt mein durchschnittliche HF bei 178 (Maximalwert bei 198 was einer Belastung von ca. 102% entspricht). Ich fühle mich bei diesem Wert allerdings nicht vollkommen verausgabt, sondern kann das Tempo locker durchlaufen.
Ich habe festgestellt, dass trotz der Regelmäßigkeit an Training, keinerlei Auswirkungen an meiner HF zu erkennen sind. Ich hatte eigentlich gehofft durch das regelmäßige Training die HF zu senken und die Geschwindigkeit so erhöhen zu können.

Kann mir da einer was zu sagen?

Weiter wollte ich wissen ob es schädlich / gefährlich sein kann, konstant mit dieser hohen HF zu laufen oder sollte man das dann lieber langsamer angehen lassen?
Vielen Dank

Verfasst: 19.06.2020, 11:53
von ruca
Maximale Herzfrequenz ist individuell und nicht mit irgendwelchen Formeln errechenbar. Dir bekannten Formeln nennen nur die durchschnittliche Maximalfequenz, Du kaufst Dir aber auch keine Schuhe für die durchschnittliche Schuhgröße...

Du kannst übrigens nie über deine maximale Herzfrequenz kommen, daher zeigen Werte über 100% ganz eindeutig, dass bei Dir die Durchschnittsformel schlichtweg nicht passt.

Also vergiss das Ziel, den Puls runterzubekommen...

Verfasst: 19.06.2020, 12:01
von bones
Mal abgesehen von dem Pulsunsinn, mit zwei- oder wenigermal in der Woche laufen baut man keine Kondition auf. Wer regelmäßig viel und schnell läuft erhöht sein Herzvolumen und senkt damit den Ruhepuls. Aber dazu braucht es mehr als ein bißchen joggen.

Verfasst: 19.06.2020, 12:12
von Bewapo
... @bones: du hast doch auch bestimmt einen Buchtipp zum Thema "Herzfrequenz" parat!?

Verfasst: 19.06.2020, 12:18
von bones

Verfasst: 19.06.2020, 12:29
von Rolli
Killm0 hat geschrieben: Ich habe schon an vielen Laufveranstaltungen teilgenommen und mein größter Erfolg war ein Halb-Marathon (bis jetzt).
Frage: durchgelaufen, durchgejoggt, durchgegangen? Halbmarathon ist eigentlich eine, bei der Laufveranstaltung vorgegebene Strecke und der Erfolg wird durch die dafür gebrauchte Zeit definiert.

Verfasst: 19.06.2020, 13:06
von Albatros
Rolli hat geschrieben:Frage: durchgelaufen, durchgejoggt, durchgegangen? Halbmarathon ist eigentlich eine, bei der Laufveranstaltung vorgegebene Strecke und der Erfolg wird durch die dafür gebrauchte Zeit definiert.
Laut Duden ist Erfolg definiert als "positives Ergebnis einer Bemühung; Eintreten einer beabsichtigten, erstrebten Wirkung".
Für den TE könnte allein die Teilnahme an so einem Ereignis bereits einen Erfolg darstellen.

Verfasst: 19.06.2020, 15:47
von Killm0
Rolli hat geschrieben:Frage: durchgelaufen, durchgejoggt, durchgegangen? Halbmarathon ist eigentlich eine, bei der Laufveranstaltung vorgegebene Strecke und der Erfolg wird durch die dafür gebrauchte Zeit definiert.
Durchgejoggt in unter 2 Stunden.

Kann das auch ernst bleiben hier, hatte ja nur gefragt und will keine Buchtipps sondern eure Erfahrung.
Danke

Verfasst: 19.06.2020, 16:09
von Rolli
Albatros hat geschrieben:Laut Duden ist Erfolg definiert als "positives Ergebnis einer Bemühung; Eintreten einer beabsichtigten, erstrebten Wirkung".
Für den TE könnte allein die Teilnahme an so einem Ereignis bereits einen Erfolg darstellen.
Ja. Genau wie Schuhe zu schnüren. Für manche auch Erfolg.
Läuferisch gesehen (fast) immer Zeit auf einer vorgegeben Strecke.

Verfasst: 19.06.2020, 17:53
von Bantonio
Killm0 hat geschrieben:Hallo,

ich habe da mal eine Frage zum optimalen Puls beim Laufen.

Erst mal zu mir, ich bin männlich 38 Jahre alt und mache eigentlich schon mein ganzes Leben Sport. Sei es Fußball, Laufen, Rennradfahren oder Schwimmen.
Ich habe schon an vielen Laufveranstaltungen teilgenommen und mein größter Erfolg war ein Halb-Marathon (bis jetzt). Ich versuche 2x die Woche zu laufen ca. 10km pro Einheit, was jedoch eher unregelmäßig klappt.
Halbmarathon in unter 2 Stunden ist ja schon mal ganz okay.
Killm0 hat geschrieben:Da ich das ganze nicht so professionell betrieben habe, waren mir Pulswerte usw. eigentlich immer egal. Aber seitdem ich mit einem Pulsmessgerät laufe (ca. 1 Jahr), habe ich festgestellt, dass mein Puls, egal bei welche Geschwindigkeit konstant im Maximalbereich liegt.

Ich habe einen Ruhepuls von ca.63 und laufe die 10km in einem 5.30 Schnitt. Wenn ich die Strecke laufe liegt mein durchschnittliche HF bei 178 (Maximalwert bei 198 was einer Belastung von ca. 102% entspricht). Ich fühle mich bei diesem Wert allerdings nicht vollkommen verausgabt, sondern kann das Tempo locker durchlaufen.
Ich habe festgestellt, dass trotz der Regelmäßigkeit an Training, keinerlei Auswirkungen an meiner HF zu erkennen sind. Ich hatte eigentlich gehofft durch das regelmäßige Training die HF zu senken und die Geschwindigkeit so erhöhen zu können.

Kann mir da einer was zu sagen?
Wenn du nur hin und wieder 2 Läufe in der Woche schaffst, dann ist das kein regelmäßiges Training, und genau der Grund warum die Ausdauer nicht besser wird. MINDESTENS 2 Läufe pro Woche, eher 3 werden für eine merkliche Verbesserung benötigt, und zwar wirklich regelmäßig.
Killm0 hat geschrieben: Weiter wollte ich wissen ob es schädlich / gefährlich sein kann, konstant mit dieser hohen HF zu laufen oder sollte man das dann lieber langsamer angehen lassen?
Vielen Dank
Zu hohe Herzfrequenz kannst du gar nicht laufen, dein Körper und dein Gehirn sind schlau genug dich rechtzeitig auszubremsen.
Dennoch ist es aus verschiedenen Gründen sinnvoll, nicht immer all-out zu laufen.

Verfasst: 19.06.2020, 18:08
von Albatros
Rolli hat geschrieben:Ja. Genau wie Schuhe zu schnüren. Für manche auch Erfolg.
Für den ein oder anderen Praktikanten auf jeden Fall…

Verfasst: 19.06.2020, 20:16
von MikeStar
Killm0 hat geschrieben:[...]

Kann das auch ernst bleiben hier, hatte ja nur gefragt und will keine Buchtipps sondern eure Erfahrung.
[...]
Nicht aufregen.... sonst geht der Puls nur unnötig hoch... :nene:

Verfasst: 20.06.2020, 09:11
von JoelH
Der Trolli MaxPatte wird den Thread ja eh löschen lassen wenn er wieder mit wehenden Fahnen von dannen zieht und dann ist alles wieder weg. Von daher, da ist gar kein Puls.

Verfasst: 20.06.2020, 17:52
von U_d_o
Killm0 hat geschrieben:ich habe da mal eine Frage zum optimalen Puls beim Laufen.
Hallo Killm0,

schon diese erste Zeile deiner Ausführungen offenbart dein völliges Missverständnis im Bezug auf das Laufen mit einem Herzfrequenzmesser. Es gibt keinen optimalen Puls beim Laufen. Beim Laufen gibt es überhaupt nie "Optimales", weil der Läufer nie genau weiß, was seinem Optimum entspricht. Doch das ist ein anderes Thema.

Es gibt also keinen optimalen Puls. Es gibt immer nur die jeweilige, dem Lauftempo - der Anstrengung - entsprechende Herzfrequenz. Und genau die misst der Herzfrequenzmesser. Das ist das einzige, was er tut. Alles andere muss man selbst bestimmen, auf der Basis von entsprechenden Kenntnissen. Ebendiese fehlen dir. Das, was du als Ruhepuls bezeichnest, ist der Puls bei fehlender Aktivität. Als Ruhepuls gilt ein anderer, speziell zu messender Wert. Und deine maximale Herzfrequenz weist du gleichfalls nicht. Du hast einen Wert per Formel bestimmt, der völlig wertlos ist.

So lange du nicht vorhast dein Training über Herzfrequenzbereiche zu steuern, ist die Nutzung des Hf-Messers absolut sinnlos. Sie wird dich im Gegenteil sogar verunsichern - wie man anhand deines Beitrages sieht. Deine Herzfrequenz kann nicht zu hoch sein, so lange du dich wohlfühlst. Und wenn du so schnell läufst, dass du dich nicht mehr wohlfühlst, dann ist das ein vom im Grenzbereich arbeitenden Stoffwechsel gesteuertes Gefühl. Dein Herz wirst du keinesfalls überfordern können. Das gilt für herzgesunde Menschen, zu denen du mutmaßlich zählst. Falls du Zweifel daran hast, dann lass dich von einem Sportarzt durchchecken. Das wird ohnehin von Zeit zu Zeit für alle Läufer über 30 empfohlen.

Alles Gute

Gruß Udo

Verfasst: 22.06.2020, 11:18
von laseram
Yogurt kann man auch nutzen, um den Puls zu senken, mir hilft es immer eigentlich

Verfasst: 22.06.2020, 12:38
von Natur1977
laseram hat geschrieben:Yogurt kann man auch nutzen, um den Puls zu senken, mir hilft es immer eigentlich
Im Ernst? Das hilft? :zwinker4:

Verfasst: 22.06.2020, 21:06
von dicke_Wade
Vielleicht den Brustgurt mit Jogurt einschmieren? :gruebel:

Verfasst: 22.06.2020, 21:10
von MikeStar
Also ich kenne einige Möglichkeiten den Puls dauerhaft und maximalstmöglich zu senken. :idee:

Verfasst: 23.06.2020, 09:08
von d'Oma joggt
MikeStar hat geschrieben:Also ich kenne einige Möglichkeiten den Puls dauerhaft und maximalstmöglich zu senken. :idee:
Jep,hatte ich heute Nacht auf Arbeit leider auch - nicht ich!

Verfasst: 23.06.2020, 09:22
von dicke_Wade
d'Oma joggt hat geschrieben:Jep,hatte ich heute Nacht auf Arbeit leider auch - nicht ich!
Sonst wärst du der erste Zombi im Forum :D

Gruss Tommi