Seite 1 von 1
VO2max verbessern / Warum gelingt es nicht?
Verfasst: 05.02.2021, 15:32
von Waldkatze_84
Hallo zusammen,
Ich laufe seit vielen Jahren. Jede Woche 2-3 Mal. Meine Strecke geht 11 km durch den Wald mit über 100 HM. Meine durchschnittliche pace liegt bei 6:08. Herzfrequenz im Durchschnitt 148.
Ich frage mich warum ich nicht besser werde. Mein Mann läuft die gleiche Strecke mit einer pace von 5.20. Da würde ich kollabieren!!! Die Steigungen sind für mich jedes Mal eine Herausforderung und ich komme stark aus der Puste. Meine VO2max liegt konstant bei 44. Ich bin zwar zufrieden, frage mich aber wie ich diese verbessern kann und woran es liegt, dass sie sich nach jahrelangem Training nicht automatisch verbessert....?!
Viele Grüße
Sabine
37 Jahre, 1.78 m, 72 Kg
Verfasst: 05.02.2021, 15:38
von bones
Waldkatze_84 hat geschrieben:Da würde ich kollabieren!!!
Das tut hin und wieder ganz gut. Der Körper gewöhnt sich dran und weiß, was von ihm erwartet wird, paßt sich an. Nennt man Training.

Verfasst: 05.02.2021, 15:40
von Rolli
Weil Dein Körper das nicht braucht. Um den Körper dazu zu zwingen muss man schon aus der Komfortzone hinausgehen(laufen).
Die Beste Methode ich abwechslungsreich zu trainieren. Und Berge.
Verfasst: 05.02.2021, 18:12
von 19Markus66
Waldkatze_84 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich laufe seit vielen Jahren. Jede Woche 2-3 Mal. Meine Strecke geht 11 km durch den Wald mit über 100 HM. Meine durchschnittliche pace liegt bei 6:08. Herzfrequenz im Durchschnitt 148.
Ich frage mich warum ich nicht besser werde. Mein Mann läuft die gleiche Strecke mit einer pace von 5.20. Da würde ich kollabieren!!! Die Steigungen sind für mich jedes Mal eine Herausforderung und ich komme stark aus der Puste. Meine VO2max liegt konstant bei 44. Ich bin zwar zufrieden, frage mich aber wie ich diese verbessern kann und woran es liegt, dass sie sich nach jahrelangem Training nicht automatisch verbessert....?!
Viele Grüße
Sabine
37 Jahre, 1.78 m, 72 Kg
Hallo
Du läufst zwar schon lange, machst aber nur 2-3 Trainingeinheiten/ Woche.
Und das über die immer gleiche, stark fordernde Strecke.
Dein Körper hat sich an die Monotonie gewöhnt und antwortet auf den immer gleichen Trainingsreiz nicht mehr mit Verbesserung. In den langen Pausen ohne Laufen "vergisst" Dein Körper das Training und Du fängst jde Woche wieder da an, wo Du letzte Woche aufgehört hast. Und weil Du jedes mal einen großen Trainingsreiz setzt, bist Du sehr erschöpft und musst eine lange Pause machen.
Laufe weniger hart und weniger weit, dafür aber öfter.
Variiere das Tempo lauf auch mal eine andere Strecke.
Kurz gesagt: verbringe mehr Zeit mit Laufen aber laufe weniger intensiv.
Verfasst: 05.02.2021, 19:41
von Rolli
19Markus66 hat geschrieben:aber laufe weniger intensiv.
Noch langsamer ?

Verfasst: 05.02.2021, 21:05
von dicke_Wade
Waldkatze_84 hat geschrieben:Ich bin zwar zufrieden...
Wo ist dann das Problem?
Und wenn du dich verbessern willst, dann musst du
trainieren.
Gruss Tommi
Verfasst: 05.02.2021, 23:10
von Santander
Waldkatze_84 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich laufe seit vielen Jahren. Jede Woche 2-3 Mal. Meine Strecke geht 11 km durch den Wald mit über 100 HM. Meine durchschnittliche pace liegt bei 6:08. Herzfrequenz im Durchschnitt 148.
Ich frage mich warum ich nicht besser werde. Mein Mann läuft die gleiche Strecke mit einer pace von 5.20. Da würde ich kollabieren!!! Die Steigungen sind für mich jedes Mal eine Herausforderung und ich komme stark aus der Puste. Meine VO2max liegt konstant bei 44. Ich bin zwar zufrieden, frage mich aber wie ich diese verbessern kann und woran es liegt, dass sie sich nach jahrelangem Training nicht automatisch verbessert....?!
Viele Grüße
Sabine
37 Jahre, 1.78 m, 72 Kg
Warum willst du dein VO2max verbessern? Versuche doch einfach, etwas schneller zu laufen.
Verfasst: 06.02.2021, 18:04
von 19Markus66
Auch wenn die "Waldkatze _84" hier wahrscheinlich gar nicht mehr auftaucht können wir den "Fall ja mal diskutieren:
Sie schreibt:
Waldkatze_84 hat geschrieben:.... Meine Strecke geht 11 km durch den Wald mit über 100 HM. Meine durchschnittliche pace liegt bei 6:08. ...
....Die Steigungen sind für mich jedes Mal eine Herausforderung und ich komme stark aus der Puste.
Dein Rat:
Rolli hat geschrieben:Weil Dein Körper das nicht braucht. Um den Körper dazu zu zwingen muss man schon aus der Komfortzone hinausgehen(laufen). Die Beste Methode ich abwechslungsreich zu trainieren. Und Berge.
Ich halte ihr Training für zu monoton und zu anstrengend und rate ihr öfter aber weniger intensiv zu trainieren, aber Du scheinst ja die "Brechstange" zu bevorzugen.
Wenn die "Waldkatze" mit der bergigen Strecke überfordert ist, sollte sie doch erst mal an Ausdauer zulegen, anstatt immer härter zu trainieren. Sie läuft "2- 3mal" die Woche also wahrscheinlich eher 2mal.
Der Fall erinnert mich an einen Läufer, der immer nur Freitags zum Intervalltraining kam, ansonsten aber gar nichts machte.
Der wunderte sich auch dauernd warum er durch das "harte" Training nicht besser wurde.
Jeden Freitag noch härter zu laufen hätte da auch nichts gebracht.
Verfasst: 06.02.2021, 18:59
von Rolli
19Markus66 hat geschrieben:
Ich halte ihr Training für zu monoton und zu anstrengend und rate ihr öfter aber weniger intensiv zu trainieren, aber Du scheinst ja die "Brechstange" zu bevorzugen.
Wahrscheinlich hast Du nicht aufmerksam genug gelesen... Sie soll nicht härter sondern abwechslungsreicher trainieren, was auch schnelleres Tempo beinhaltet.
Dein Synonym "Brechstande" zeigt mir wiederholt, dass Du wenig Ahnung vom Trainingsgestaltung hast und eine weitere Diskussion mühselig sein würde. Du kannst natürlich eine Frage stellen, die ich gerne beantworte, leider glaube ich nicht, dass Du dadurch Deine Meinung ändern wirst. Trotzdem kann ich wahrscheinlich damit mehr Erfolge (300-400 erfolgreiche Sportler, von Hausfrauen bis DM-Teilnehmer) vorweisen als Du mit Dein "Wissen", der auf Mythen aus den siebziger Jahren basiert.
Nimm das nicht persönlich, aber es ist auffällig viele "Trainer" die nach gerade mal 500km in Trainingsschuhen glauben, die Trainingswelt modernisieren zu wollen. (Hier bist Du mal gar nicht gemeint)
Verfasst: 06.02.2021, 19:03
von Major_Healey
Ich bin da ganz bei Rolli. Besser werden heißt auch sich zu quälen. Sonst wird das nix oder es dauert zu lange.

Verfasst: 06.02.2021, 19:16
von Running-Gag
@Rolli ich wusste schon warum ich hier nichts schreiben wollte... ;)
Verfasst: 06.02.2021, 19:28
von rationalite
Ich bin ja weitestgehend unbedarfte Anfängerin und als solche sage ich mal: Ich sehe da keine Brechstange. Man muß die Komfortzone verlassen um sich zu verbessern. Was die Komfortzone ist und wie weit man sie verlässt ist eine Frage dessen, wo man steht und wo man hin will. Das muß ja noch nicht einmal gleich Qual sein. Bei abwechslungsreicher seid ihr euch ja einig und bei den angesprochenen Bergen ist es ja auch eine Frage der Dosis und die ist ja nach und nach steigerbar.
Verfasst: 06.02.2021, 19:29
von U_d_o
Waldkatze_84 hat geschrieben:Ich laufe seit vielen Jahren. Jede Woche 2-3 Mal. Meine Strecke geht 11 km durch den Wald mit über 100 HM. Meine durchschnittliche pace liegt bei 6:08. Herzfrequenz im Durchschnitt 148.
Ich frage mich warum ich nicht besser werde. ... Ich bin zwar zufrieden, frage mich aber wie ich diese verbessern kann und woran es liegt, dass sie sich nach jahrelangem Training nicht automatisch verbessert....?!
Hallo Sabine,
erst etwas Grundsätzliches: Damit die für Ausdauerleistungen maßgeblichen Systeme des Körpers (z.B. der Energiestoffwechsel)
mehr Leistung bereitstellen, muss man sie dazu "zwingen". Das geschieht, indem man sie durch geeignete Trainingseinheiten in definierter und kontrollierter Weise über das vorhandene Potenzial hinaus belastet. Man nennt das in der Trainingslehre einen "überschwelligen Reiz setzen". Es genügt nicht Woche für Woche, Training für Training, dieselbe Einheit in derselben Weise zu laufen. Darauf stellt der Körper sich ein und dann war's das.
Und genau das - immer dasselbe in derselben Weise - Woche für Woche Training für Training wiederholst du. Warum sollte dein Körper mehr Leistung ansammeln? Er hat drauf, was du von ihm verlangst. Wenn du schneller werden willst, musst du anfangen zu trainieren. Was du Tag für Tag tust, ist kein Training, weil es in seiner Beschaffenheit nicht geeignet ist die Leistung zu verbessern.
Wenn du mehr Leistung willst, musst etwas anderes tun als ständig "deine Strecke" zu laufen.
Alles Gute
Gruß Udo
Verfasst: 07.02.2021, 21:20
von 19Markus66
Rolli hat geschrieben:Dein Synonym "Brechstande" zeigt mir wiederholt, dass Du wenig Ahnung vom Trainingsgestaltung hast und eine weitere Diskussion mühselig sein würde. Du kannst natürlich eine Frage stellen, die ich gerne beantworte, leider glaube ich nicht, dass Du dadurch Deine Meinung ändern wirst. Trotzdem kann ich wahrscheinlich damit mehr Erfolge (300-400 erfolgreiche Sportler, von Hausfrauen bis DM-Teilnehmer) vorweisen als Du mit Dein "Wissen", der auf Mythen aus den siebziger Jahren basiert.
Nimm das nicht persönlich, aber es ist auffällig viele "Trainer" die nach gerade mal 500km in Trainingsschuhen glauben, die Trainingswelt modernisieren zu wollen. (Hier bist Du mal gar nicht gemeint)
Da hab´ ich ja nochmal Glück gehabt....