Laufen nach Influna-/RSA-/Corona-Infektion - was beachten und was ist unterstützend zu machen!?
Verfasst: 02.03.2025, 11:14
Hallo zusammn,
kenne einige, die eine Influenza-Infektion überstanden haben und überlegen, wieder mit Laufen durchzustarten.
Habe mal hier was zusammengestellt, dass bestimmt auch andere hier im Forum von Interesse sein wird.
Ja, es ist extremst wichtig, dass es keine Symptome, geschweige denn Fieber zurück geblieben sind.
Man kann sich da sehr viel Schaden am Herz - Kreislauf - System einhandeln!
Ein ärztlicher Check-Up vor dem Start ist ratsam! (Kardio, Lunge, usw., ...)
Trainingstipps:
Beginne mit kurzen, leichten Läufen von 20-30 Minuten. Reduziere die Intensität um mindestens 50% im Vergleich zum normalen Training. Achte darauf, nicht außer Atem zu geraten und nehme bei Bedarf Gehpausen. Höre auf Körper und beenden das Training sofort, wenn man sich unwohl fühlt / schwindelig ist. Vermeide Überhitzung und intensives Training, besonders in der ersten Zeit nach der Erkrankung. Trinke ausreichend Flüssigkeit.
Folgende Faustregel: Die Dauer der Krankheit entspricht der Dauer des moderaten Wiedereinstiegs. Steigere das Training langsam über 1-2 Wochen.
Denke daran: Gebe dem Körper die nötige Zeit zur Erholung. Ein vorsichtiger Wiedereinstieg ist der beste Weg, um langfristig wieder fit zu werden und Komplikationen zu vermeiden.
Wenn zu früh nach einer Krankheit wie Influenza mit dem Training beginnen, können folgende Symptome auftreten:
1. Anhaltende oder verstärkte Müdigkeit und Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf
2. Leistungseinbußen oder unerwarteter Leistungsabfall beim Training
3. Erhöhter Ruhepuls, auch in Entspannungsphasen
4. Schlafstörungen, wie Einschlafprobleme oder häufiges nächtliches Aufwachen
5. Verstärkte Anfälligkeit für Verletzungen, Zerrungen oder Verspannungen
6. Anhaltende Muskelschmerzen oder Muskelkater, der nicht abklingt
7. Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen
8. Appetitlosigkeit oder ungewöhnliche Veränderungen des Essverhaltens
9. Konzentrationsschwierigkeiten im Alltag
10. Kopfschmerzen, die häufiger oder intensiver auftreten
11. Schwächegefühl, das sich über den ganzen Tag erstreckt
Fragen:
a) Welche Einstiegshilfe/n habt Ihr dazu genommen und habt gute Erfahrungen sammeln können?
b) Was auf gar keinen Fall einnehmen / anwenden?
c) Half/Hilft Vitamin D3?
d) Gibt es Mineralien, Nahrungsergänzungsmittel, o.ä., die die Leistungsfähigkeit unterstützen oder ergänzen?
e) ...?
Danke euch ...
kenne einige, die eine Influenza-Infektion überstanden haben und überlegen, wieder mit Laufen durchzustarten.
Habe mal hier was zusammengestellt, dass bestimmt auch andere hier im Forum von Interesse sein wird.
Ja, es ist extremst wichtig, dass es keine Symptome, geschweige denn Fieber zurück geblieben sind.
Man kann sich da sehr viel Schaden am Herz - Kreislauf - System einhandeln!
Ein ärztlicher Check-Up vor dem Start ist ratsam! (Kardio, Lunge, usw., ...)
Trainingstipps:
Beginne mit kurzen, leichten Läufen von 20-30 Minuten. Reduziere die Intensität um mindestens 50% im Vergleich zum normalen Training. Achte darauf, nicht außer Atem zu geraten und nehme bei Bedarf Gehpausen. Höre auf Körper und beenden das Training sofort, wenn man sich unwohl fühlt / schwindelig ist. Vermeide Überhitzung und intensives Training, besonders in der ersten Zeit nach der Erkrankung. Trinke ausreichend Flüssigkeit.
Folgende Faustregel: Die Dauer der Krankheit entspricht der Dauer des moderaten Wiedereinstiegs. Steigere das Training langsam über 1-2 Wochen.
Denke daran: Gebe dem Körper die nötige Zeit zur Erholung. Ein vorsichtiger Wiedereinstieg ist der beste Weg, um langfristig wieder fit zu werden und Komplikationen zu vermeiden.
Wenn zu früh nach einer Krankheit wie Influenza mit dem Training beginnen, können folgende Symptome auftreten:
1. Anhaltende oder verstärkte Müdigkeit und Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf
2. Leistungseinbußen oder unerwarteter Leistungsabfall beim Training
3. Erhöhter Ruhepuls, auch in Entspannungsphasen
4. Schlafstörungen, wie Einschlafprobleme oder häufiges nächtliches Aufwachen
5. Verstärkte Anfälligkeit für Verletzungen, Zerrungen oder Verspannungen
6. Anhaltende Muskelschmerzen oder Muskelkater, der nicht abklingt
7. Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen
8. Appetitlosigkeit oder ungewöhnliche Veränderungen des Essverhaltens
9. Konzentrationsschwierigkeiten im Alltag
10. Kopfschmerzen, die häufiger oder intensiver auftreten
11. Schwächegefühl, das sich über den ganzen Tag erstreckt
Fragen:
a) Welche Einstiegshilfe/n habt Ihr dazu genommen und habt gute Erfahrungen sammeln können?
b) Was auf gar keinen Fall einnehmen / anwenden?
c) Half/Hilft Vitamin D3?
d) Gibt es Mineralien, Nahrungsergänzungsmittel, o.ä., die die Leistungsfähigkeit unterstützen oder ergänzen?
e) ...?
Danke euch ...