Seite 1 von 1
Blase, auskurieren oder weiter traineren?
Verfasst: 13.12.2011, 07:31
von mockauer
Hi,
ich habe mir beim Laufen ne Blase zugezogen an der rechten Fußsohle (Innenseite), sollte ich nun warten, bis dieses auskuriert ist, bevor ich weider laufe oder gibt es alternativen trotzdem weiter zu traineren?
lg mockauer
Verfasst: 13.12.2011, 09:29
von degu
Ist die Blase mit Wasser gefüllt?
Wie lang hast du sie schon, wann willst du wieder laufen gehen?
Bei mir war/ist es immer so, das ich wenn die Blase kein Wasser hat das Problem bis zum nächsten Lauf sich erledigt hatte.
Eine Wasserblase steche ich immer auf und mache ein Pflaster drauf.
Wichtiger wäre es den Grund für die Blase, Socken, Schuhe, Steinchen,... rauzufinden.
Bei mir waren es meistens nur bei neuen Schuhe oder Socken die ersten Kilometer, die Schuld an Blasen waren.
Verfasst: 13.12.2011, 09:43
von kobold
Compeed drauf und weiterlaufen.
Oder mit einer sauberen Nadel aufstechen, Flüssigkeit rauslassen, abkleben und weiterlaufen.
Und - wie Dirk schon schrieb - ggf. Ursachenforschung betreiben: War irgendwas anders als sonst (v.a. in punkto Ausrüstung) bei dem Lauf, bei dem du dir die Blase zugezogen hast?
VG,
kobold
Verfasst: 13.12.2011, 16:21
von mockauer
Habe neue Schuhe, hatte gestern schon n Pflaster drauf, aber beim abmachen ist die Blase leider auch "aufgegangen".
Okay, weiterlaufen

Verfasst: 14.12.2011, 10:41
von FastFood44
Von den Schuhen?
Hast du da noch die Chance diese zurück zu geben - kann man ja in manchen Läden durchaus problemlos.
Ich steche die auch mit einer sauberen Nadel auf und dann kommt ein Pflaster drauf.
GRUSS PETRA
Verfasst: 17.12.2011, 21:38
von Trailbunny
Also die allerbeste Heilvariante für Wasserblasen: nicht aufstechen (und schon gar nicht die Haut entfernen!!!) sondern Baumwollfaden in eine feine Nadel einziehen und dann durch die Blase hindurchsstechen (möglichst von einer Seite zur anderen Seite), den Faden durchziehen und jeweils ca. 1-2mm Enden stehen lassen. Das Blasenwasser läuft dann über die Fadenenden ab und legt die Blase dauerhaft trocken. Die Haut schützt den darunter stattfindenden Heilungsprozess. Nach 2-3 Tagen kann man absolut schmerzfrei den Faden rausziehen.
Variante 2 für wenn Frau gerade kein Nähkästchen dabei hat und/oder gleich weiterlaufen will: Compeed

Verfasst: 17.12.2011, 23:00
von Siegfried
Trailbunny hat geschrieben:Also die allerbeste Heilvariante für Wasserblasen: nicht aufstechen (und schon gar nicht die Haut entfernen!!!) sondern Baumwollfaden in eine feine Nadel einziehen und dann durch die Blase hindurchsstechen (möglichst von einer Seite zur anderen Seite), den Faden durchziehen und jeweils ca. 1-2mm Enden stehen lassen. Das Blasenwasser läuft dann über die Fadenenden ab und legt die Blase dauerhaft trocken. Die Haut schützt den darunter stattfindenden Heilungsprozess. Nach 2-3 Tagen kann man absolut schmerzfrei den Faden rausziehen.
Variante 2 für wenn Frau gerade kein Nähkästchen dabei hat und/oder gleich weiterlaufen will: Compeed
Da hätte ich die ärgsten Zweifel das ich mir da irgendwas mit dem Faden reinziehe. Das geht vielleicht ein paarmal gut und dann fängst Du dir ne richtige eitrige Entzündung ein. Schon mal so was Live gesehn? Guten Appetit.
Ich schneid immer mit einer desinfizierten Schere ein stecknadelkopfgroßes Stück aus - nur damit es nicht zugeht. Dann das Wasser raus - und wenn ich laufen gehen will Compeed drauf.
Verfasst: 18.12.2011, 15:57
von Trailbunny
Siegfried hat geschrieben:Da hätte ich die ärgsten Zweifel das ich mir da irgendwas mit dem Faden reinziehe. Das geht vielleicht ein paarmal gut und dann fängst Du dir ne richtige eitrige Entzündung ein. Schon mal so was Live gesehn? Guten Appetit.
Ich schneid immer mit einer desinfizierten Schere ein stecknadelkopfgroßes Stück aus - nur damit es nicht zugeht. Dann das Wasser raus - und wenn ich laufen gehen will Compeed drauf.
Die Methode wende ich seit über 20 Jahren regelmässig an - wie sich das ganze infizieren soll, ist mir nicht ganz klar (so lange es keine Blutblase ist).
Verfasst: 18.12.2011, 16:58
von Rupi57
Siegfried hat geschrieben:
Ich schneid immer mit einer desinfizierten Schere ein stecknadelkopfgroßes Stück aus - nur damit es nicht zugeht. Dann das Wasser raus - und wenn ich laufen gehen will Compeed drauf.
Mach ich genauso: Loch machen oder bei kleinen Blasen auch die ganze Haut entfernen, trockenlegen, Pflaster drauf und dann gehts ganz normal weiter mit dem Laufen.
Ich hätte auch grobe Bedenken irgendeinen Fremdstoff in eine Wunde zu geben, ausserdem wär mir das zu Zeitintensiv und direkt beim Laufen eher schwer umsetzbar, aber zu dem Thema gibts viele Ansätze, jeder soll seinen finden und gut ists.
Ich habe auf jedenfall die Erfahrung gemacht dass das "Trockenlegen" den Heilungsprozess bei mir deutlich verkürzt.
Verfasst: 18.12.2011, 17:00
von Siegfried
Trailbunny hat geschrieben:Die Methode wende ich seit über 20 Jahren regelmässig an - wie sich das ganze infizieren soll, ist mir nicht ganz klar (so lange es keine Blutblase ist).
Eine Blase ist immer eine Wunde - ob Blutblase oder nicht. Von daher würde ich es vermeiden da noch einen Fremdkörper einzubringen.
Verfasst: 19.12.2011, 22:23
von runner88
ich werde es definitiv mal ausprobieren mit dem faden