Seite 1 von 1

Übung "Kurzer Fuß" nach Janda

Verfasst: 27.08.2012, 18:14
von Back
Bei Youtube gibt es zwei schöne Videos (leider ohne Ton) von Herrn Güngerich
Verbesserung der Beinstabilität mit dem Übungssatz "kurzer Fuß nach Janda" - YouTube
Ein neuer Zugang zur Stabilisations-Übung "kurzer Fuß nach Janda" - YouTube
die eine Fußstabilisationsübung zeigen. An dieser Übung versuche ich mich und habe Fragen. Vielleicht kann sie hier jemand beantworten, das wäre nett, denn vor Ort finde ich nicht so leicht einen Ansprechpartner:
1. Wenn ich dir Zehen nach oben gestreckt habe und wieder absenke, habe ich manchmal den Eindruck, dass die Spannung im Fuß schon wieder weitestgehend nachlässt. Kann man irgendwie kontrollieren, ob noch genügend Spannung da ist, die es zu halten lohnt?
2. Wenn ich in den Ballenstand gehe, "krallen" sich die Zehen förmlich in den Untergrund, und das soll ja auch nicht sein, wenn ich es richtig verstanden habe. Gibt es da noch einen Trick um dem abzuhelfen?
3. Was ist generell der geeignetere Untergrund für die Übung: Linoleum / Auslegware / Fliesen ?

Vielen Dank für etwaige Antworten.

Martin

Verfasst: 27.08.2012, 18:27
von Siegfried
Warum fragst Du ihn nicht selbst: http://forum.runnersworld.de/forum/6800-gueng.html

Verfasst: 27.08.2012, 19:47
von Back
Wenn "er" antworten möchte, kann er das doch gerne machen. Vielleicht gibt es aber auch noch andere, die Erfahrungen damit haben und Tipps geben können. "Gueng" ist also Herr Güngerich - gut zu wissen, danke.

Verfasst: 27.08.2012, 23:01
von Gueng
Back hat geschrieben:Bei Youtube gibt es zwei schöne Videos
Danke!
(leider ohne Ton)
Ich dachte mir, wenn ich der Welt schon meine minderästhetischen Füße zumute, dann muss ich sie nicht auch noch mit meiner blechernen Stimme belästigen :zwinker5: .
1. Wenn ich dir Zehen nach oben gestreckt habe und wieder absenke, habe ich manchmal den Eindruck, dass die Spannung im Fuß schon wieder weitestgehend nachlässt. Kann man irgendwie kontrollieren, ob noch genügend Spannung da ist, die es zu halten lohnt?
An einigen der beteiligten Muskeln kannst Du mit den Fingern ertasten, ob sie gespannt sind:
Die Pronatoren (Peroneus-Loge) entspringen am Fibulaköpfchen außen unterhalb des Knies.
Der Fußheber (Tibialis anterior) ist anhand seiner dicken Sehne am Schienbein direkt oberhalb des Fußrückens zu ertasten und auch zu sehen.
2. Wenn ich in den Ballenstand gehe, "krallen" sich die Zehen förmlich in den Untergrund, und das soll ja auch nicht sein, wenn ich es richtig verstanden habe. Gibt es da noch einen Trick um dem abzuhelfen?
Nicht ohne Grund gilt die Übung als schwer erlernbar. Die einzelnen Fußmuskelgruppen unabhängig voneinander anzuspannen, muss man trainieren. Das erfordert anfangs eine hohe Konzentration. Ein Patentrezept dafür habe ich leider bisher nicht gefunden.
3. Was ist generell der geeignetere Untergrund für die Übung: Linoleum / Auslegware / Fliesen ?
Der Boden ist wahrscheinlich kaum entscheidend. Zu weich sollte er aber nicht sein, damit der Fuß nicht so tief einsinkt und man die Bewegungen des Fußgewölbes beobachten kann.

Sportliche Grüße und viel Erfolg von
Martin (aka "Herr Güngerich" :) )

Verfasst: 27.08.2012, 23:06
von Back
Hallo Martin,

vielen Dank für die auswführliche Antwort. Ich freue mich ehrlich, dass du dich der Sache so umfassend annimmst und nehme es als zusätzliche Motivation, bei den Übungen voran zu kommen. Habe schon gemerkt, dass ich das nicht "so nebenbei" unter dem Schreibtisch machen kann ;-)

Herzliche Grüße von
Martin (Back)

Verfasst: 28.08.2012, 10:34
von Gueng
Hallo Martin,

mir fiel gestern Abend schon ein, dass die Details des "kurzen Fußes" schon mal im Forum diskutiert wurden. Jetzt hab ich den Faden wiedergefunden:
http://forum.runnersworld.de/forum/lauf ... zfuss.html

Vielleicht findest Du dort noch etwas Hilfreiches für Dich.

Verfasst: 28.08.2012, 18:41
von Back
Ja, danke, das ist ganz interessant für mich.