Seite 1 von 1

Kein längeres Leben durch Nahrungsrestriktion

Verfasst: 20.12.2012, 15:14
von Sven K.
In der letzten Zeit wurde ja propagiert, das eine Nahrungsrestriktion das Leben verlängern soll. "Belegt" wurde dies meist mit Tierversuchen. (Mäuse, Fliegen usw.) Dabei war auch ein Test mit Affen. Nun gibt es eine "neue" Studie des National Institute of Aging in Maryland, die seit 1987 einige Affen auf eine Diät mit 30% weniger Nahrungsmittel, als bei den Artgenossen, setzte. Anhand der einsetzenden Sterbefälle lies sich nun ablesen, das keine Gruppe länger lebte.

Kein längeres Leben durch Diät? - NZZ.ch, 04.09.2012

Verfasst: 20.12.2012, 15:42
von D-Bus
Sven K. hat geschrieben:Anhand der einsetzenden Sterbefälle lies sich nun ablesen, das keine Gruppe länger lebte.
Wenn man bei Nature nachliest, stellt man fest, dass beide Gruppen in Maryland (NIA) eine Diät ("apportioned amount of food") bekamen. Im Gegensatz zu der Affenstudie aus Wisconsin (WNPRC):

"the NIA controls were given an apportioned amount of food to prevent obesity, whereas the WNPRC controls were fed ad libitum (that is, they could eat as much as they pleased). "

Also stark vereinfacht zusammengefasst:
1) die dünnen Affen leben länger als die unkontrolliert essenden (WNPRC).
2) die dünnen Affen leben genau so lange wie die kontrolliert essenden (NIA).

(Hinzu kommt noch die sucrose-Diskussion.)

Verfasst: 20.12.2012, 16:07
von M.E.D.
Was es alles gibt.
Ein "Nationales Institut für Alterung" in "Maryland". :nene:

Das hier ist auch nicht schlecht:
Gruß
Michael
(hoffentlich werden die Tage bald wieder länger)

Verfasst: 20.12.2012, 16:10
von Icerun
Traurig für die Affen...

Befürworter dieser Theorie führen oft eine japanische Insel an, auf der die Bewohner deutlich weniger essen, als in anderen Gegenden und sehr viel länger und gesunder leben.

Ganz ohne Wertung.

Verfasst: 20.12.2012, 17:20
von Sven K.
D-Bus hat geschrieben:Wenn man bei Nature nachliest, stellt man fest, dass beide Gruppen in Maryland (NIA) eine Diät ("apportioned amount of food") bekamen. Im Gegensatz zu der Affenstudie aus Wisconsin (WNPRC):

"the NIA controls were given an apportioned amount of food to prevent obesity, whereas the WNPRC controls were fed ad libitum (that is, they could eat as much as they pleased). "

Also stark vereinfacht zusammengefasst:
1) die dünnen Affen leben länger als die unkontrolliert essenden (WNPRC).
2) die dünnen Affen leben genau so lange wie die kontrolliert essenden (NIA).

(Hinzu kommt noch die sucrose-Diskussion.)
Richtig. Für mich sagt es aber, dass z.B. das "intermittierende Fasten" nicht wirklich Sinn macht, sofern ich mich "gut" ernähre. :zwinker5:

Verfasst: 20.12.2012, 17:24
von gero
Na, da haben sich die Tierversuche mal wieder richtig gelohnt.

Verfasst: 20.12.2012, 17:31
von Michi_MUC
Sven K. hat geschrieben:Richtig. Für mich sagt es aber, dass z.B. das "intermittierende Fasten" nicht wirklich Sinn macht, sofern ich mich "gut" ernähre. :zwinker5:
3 Kilogramm Rind am Tag sind trotzdem nicht gesund. Selbst dann, wenn es "Bio" ist.

Verfasst: 20.12.2012, 17:32
von Hennes
D-Bus hat geschrieben: Also stark vereinfacht zusammengefasst:
1) die dünnen Affen leben länger als die unkontrolliert essenden (WNPRC).
2) die dünnen Affen leben genau so lange wie die kontrolliert essenden (NIA).
Hochintessant in diesem Zusammenhang ist dies


gruss hennes

Verfasst: 20.12.2012, 19:32
von Sven K.
Michi_MUC hat geschrieben:3 Kilogramm Rind am Tag sind trotzdem nicht gesund. Selbst dann, wenn es "Bio" ist.
Wer macht das?