Seite 1 von 1
Flüssigkeitsaufnahme bei langen Läufen
Verfasst: 30.10.2013, 08:21
von schnullsch
Hallo,
ich habe eine Frage zur Flüssigkeitsaufnahme bei langen Läufen bzw. möchte ich wissen wie ihr das regelt.
Zur näheren Eingrenzung des Themas: Lange Läufe bezeichne ich als alles was länger als ein HM ist. Bis zu dieser Distanz nehme ich eine Trinkflasche am Gürtel mit.
Wie verpflegt ihr euch bei Distanzen, die darüber hinaus gehen. Dreht ihr bei längeren Läufen nur Runden, wo ihr die Verpflegung/das Getränk irgendwo deponiert , habt ihr einen Trinkrucksack mit oder kauft ihr irgendwo unterwegs ein?
Würde mich mal interessieren, da ich bei meinen längeren Läufen nicht gerne nur Runden drehen würde, da ich lieber länger durch die Gegend laufe.
Danke schonmal für eure Anregungen.
Verfasst: 30.10.2013, 08:28
von Axxel
Mein längster Lauf (HM) wurde im Training ohne was zu Trinken durchgeführt.
Auch nach der Einheit habe ich nicht mehr als sonst getrunken.
In einem Laufladen habe ich am Wochenende einen Gürtel mit 4 kleinen Plastikflaschen gesehen.
Die waren mit Klett am Gürtel befestigt.
Wäre bei mir eine Option.
Im Sommer an heissen Tagen habe ich dafür meine Einheiten in einem Biergarten auf der Strecke unterbrochen.
Das Weizenbier war lecker.
Der Halt passte auch zum Training dazu.Habe damals mit Galloway experimentiert.
Verfasst: 30.10.2013, 08:35
von viermaerker
Naja, zwischen "langem Lauf" und "länger als HM" ist ja ne Menge Platz.
ICH nehme auf meinen langen Läufen, ebenso wie bei WKs im Gelände auf jeden Fall einen meiner Advance Skin S LAB Hydro, entweder den 5er oder den "großen". Da kann man dann auch gleich noch eine Regenjacke oder sonstige Ausrüstungsgegenstände reinpacken.
Viel Spaß beim Training der "langen".
Walter
Verfasst: 30.10.2013, 08:47
von GeorgSchoenegger
Dabei habe ich nie was, entweder es sind Brunnen an der Strecke oder ich stecke mir eine Münze ein und kauf mir unterwegs was. Oder meine Elisabeth fährt mit dem Rad nebenher

Verfasst: 30.10.2013, 08:55
von Axxel
GeorgSchoenegger hat geschrieben:Dabei habe ich nie was, entweder es sind Brunnen an der Strecke oder ich stecke mir eine Münze ein und kauf mir unterwegs was. Oder meine Elisabeth fährt mit dem Rad nebenher
Bestimmt die beste Lösung in Bezug auf die Flüssigkeitstemperatur.
Das zusätzliche Gewicht ist ja auch noch zu berechnen.
Und wenn man unterwegs mal die eine oder andere Minute mal zum Stehen kommt mindert das den Lauf auch nicht.Sogar Vorteile bezieht man aus diesen Pausen.
viermaerker hat geschrieben:
Viel Spaß beim Training der "langen".
Walter
Damit die ganze Familie davon was hat wäre im Grunde die beste Lösung ein Begleitfahrzeug gesteuert von der Liebsten.

statt ein Trinkrucksack.
Verfasst: 30.10.2013, 09:07
von viermaerker
Axxel hat geschrieben:
Damit die ganze Familie davon was hat wäre im Grunde die beste Lösung ein Begleitfahrzeug gesteuert von der Liebsten.

statt ein Trinkrucksack.
Meine Liebste läuft mit eigenem Trinkrucksack bald wieder neben mir her
Walter
Verfasst: 30.10.2013, 09:12
von Axxel
viermaerker hat geschrieben:Meine Liebste läuft mit eigenem Trinkrucksack bald wieder neben mir her
Walter
Das fehlt mir im Grunde auch.
Eine Frau an meiner Seite die das gleiche Hobby verfolgt.
Ich beneide dich.
Wünsche viel Spass euch beiden.
Verfasst: 30.10.2013, 09:50
von Dromeus
Bis HM nehme ich gar nichts mit.
Darüberhinaus reicht mir eine Trinkflasche am Gürtel.
Falls eine Flasche nicht reicht (hängt ja auch von den Lufttemperaturen ab), nutze ich Wassermöglichkeiten an der Strecke (kenne ja mein Laufrevier). Falls ich mehr als eine Flasche mitführen möchte, verwende ich einen Rucksack.
Sehr lange Strecken laufe ich im Schwarzwald, da gibt es die Möglichkeit, bei Bedarf einzukehren (und man kann gleich noch eine Schwarzwälder Kirschtorte ordern).
Runden drehen nur bei speziellen Trainings, wo mir die optimale Versorgung mit Getränken wichtig ist.
Verfasst: 30.10.2013, 10:39
von Mhim
Mittlerweile bis 3,5h nichts mehr, das will aber geübt werden

Wenn es heiß ist S-LAB Advanced 5.
Verfasst: 30.10.2013, 11:44
von magicg73
bis 2,5 h nehme ich auch nichts mit. Gürtel mag ich nicht, da ich nichts will das mir auf den Magen drückt. Habe einen leichten Trail-Rucksack von Salomon mit Camelbak Trinkschlauch für längere Läufe.
Verfasst: 30.10.2013, 11:49
von d'Oma joggt
Friedhöfe
Verfasst: 30.10.2013, 11:58
von binoho
d'Oma joggt hat geschrieben:Friedhöfe
Nutze ich auch immer, aber nur in der wärmeren Jahreszeit, jetzt ist das Wasser oft schon abgestellt
Verfasst: 30.10.2013, 12:49
von Axxel
binoho hat geschrieben:Nutze ich auch immer, aber nur in der wärmeren Jahreszeit, jetzt ist das Wasser oft schon abgestellt
Ich habe es schon getrunken
Ich hoffe das Schild **Kein Trinkwasser **wurde nicht entfernt oder gestohlen.
Vorsicht es ist nicht immer Trinkwasser was aus dem Hahn kommt.
Verfasst: 30.10.2013, 14:14
von GeorgSchoenegger
Das "Kein Trinkwasser"-Schild kann man im Normalfall (also wegen der paar Schlucke die wir bei einem Brunnen nehmen) getrost ignorieren, da sind die Grenzwerte bei uns extrem streng. Ich hab auch schon aus Bächen getrunken unterwegs und kann immer noch posten

- das Problem mit dem Winter ist allerdings richtig, da werden viele Brunnen abgestellt. Drum schreibe ich in den Strecken, die ich auf runmaps einstelle, auch immer dazu wo es Winterbrunnen gibt. Generell schwitzt man aber schon viel weniger in der kalten Zeit, das gleicht sich ein bisschen aus.
Verfasst: 30.10.2013, 14:26
von tomtoi
Hallo,
ich hab' mir ein Camelback Octane LR gegönnt, da ich unterwegs immer sehr viel Durst habe und ich mit Flaschen an einem Hüftgurt oder in der Hand einfach nicht laufen kann. Im großen und ganzen bin ich zufrieden und habe dadurch seitdem das Thema für mich erledigt.
Grüße
Tom
Verfasst: 30.10.2013, 14:35
von kueni
Axxel hat geschrieben:Vorsicht es ist nicht immer Trinkwasser was aus dem Hahn kommt.
Right, es kann auch
ein kräftiges Krähen sein!
Verfasst: 30.10.2013, 14:53
von chillie_
Seitdem die Temperaturen wieder gen Einstellig tendieren nehme ich gar nichts mit, ansonsten meinen Rucksack (Salomon Agile 12).
Aktuell laufe ich gut 26km ohne zusätzliches Wasser - vor dem loslaufen trinke ich noch ein Glas (knapp 0,3) und dann ists auch gut. Wenn es nicht gerade heiß ist, lässt sich das Thema meist durch Willenskraft lösen.
Das hängt aber sich auch davon ab, wie der Hydrationszustand (nennt man das so?) ist - wenn ich generell weniger trinke, fällt mir so eine Aktion schwerer, als wenn ich in der Woche normal viel trinke.
Verfasst: 30.10.2013, 14:55
von B2R
chillie_ hat geschrieben:wenn ich generell weniger trinke, fällt mir so eine Aktion schwerer, als wenn ich in der Woche normal viel trinke.
Du redest jetzt schon von Wasser oder?

Verfasst: 30.10.2013, 15:02
von chillie_
Mist verquatscht

... für alkoholische Getränke dreht sich die Aussage um, je mehr Alk desto schwerer der lange Lauf ... da gab es doch vor kurzem jemanden, der nach dem 3 Uhr Döner und mit Restalk noch laufen gehen wollte, oder wie?
Verfasst: 30.10.2013, 15:04
von binoho
chillie_ hat geschrieben:Mist verquatscht

... für alkoholische Getränke
im Winterhalbjahr heisst das : Frostschutzmittel
Verfasst: 30.10.2013, 15:06
von Axxel
GeorgSchoenegger hat geschrieben:Das "Kein Trinkwasser"-Schild kann man im Normalfall (also wegen der paar Schlucke die wir bei einem Brunnen nehmen) getrost ignorieren, da sind die Grenzwerte bei uns extrem streng. Ich hab auch schon aus Bächen getrunken unterwegs und kann immer noch posten

- das Problem mit dem Winter ist allerdings richtig, da werden viele Brunnen abgestellt. Drum schreibe ich in den Strecken, die ich auf runmaps einstelle, auch immer dazu wo es Winterbrunnen gibt. Generell schwitzt man aber schon viel weniger in der kalten Zeit, das gleicht sich ein bisschen aus.
Kann man Alternativ auch den frisch gefallenen Schnee als Flüssigkeitsaufnahme nehmen?
Natürlich nur in Gegenen die von Luftverschmutzung nicht so betroffen sind.
Oder generell abzuraten?
Verfasst: 30.10.2013, 15:08
von chillie_
Axxel hat geschrieben:Kann man Alternativ auch den frisch gefallenen Schnee als Flüssigkeitsaufnahme nehmen?
Natürlich nur in Gegenen die von Luftverschmutzung nicht so betroffen sind.
Oder generell abzuraten?
Geht - nur der Gaskocher und der kleine Topf scheppern beim Laufen etwas
Verfasst: 30.10.2013, 15:09
von be79
bis ca. 32-35 km trinke ich nichts...aber im Sommer sieht anderes aus...
Verfasst: 30.10.2013, 15:11
von Axxel
chillie_ hat geschrieben:Geht - nur der Gaskocher und der kleine Topf scheppern beim Laufen etwas
Die normale Körpertemperatur von 36,675 Grad könnte da schon ausreichen.
Warum hartes Geschütz aufbieten dafür.
Ist auch nicht gut für den Umweltschutz.
@Siegfried

Umso sauberer der Schnee.
Verfasst: 30.10.2013, 15:11
von Siegfried
Axxel hat geschrieben:Kann man Alternativ auch den frisch gefallenen Schnee als Flüssigkeitsaufnahme nehmen?
Natürlich nur in Gegenen die von Luftverschmutzung nicht so betroffen sind.
Oder generell abzuraten?
Nur den weissen. Nicht den gelben.
Verfasst: 30.10.2013, 15:42
von GeorgSchoenegger
Der gelbe Schnee enthält aber sicher wichtige Spurenelemente oder? Das isostar hat auch so eine komische Farbe.

Verfasst: 30.10.2013, 16:09
von SteffenHH
"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow"
(Zappa)
Zum Thema: ich brauch so bis 30 km auch nix mehr bei diesen Temperaturen. Im Sommer laufe ich dann gerne 10-15 km Runden mit meinem Auto als Verpflegungspunkt.
Verfasst: 30.10.2013, 16:30
von GeorgSchoenegger
SteffenHH hat geschrieben:Zum Thema: ich brauch so bis 30 km auch nix mehr bei diesen Temperaturen. Im Sommer laufe ich dann gerne 10-15 km Runden mit meinem Auto als Verpflegungspunkt.
Bei den Benzinpreisen wärst aber mit Wasser vermutlich besser dran!!!
Verfasst: 30.10.2013, 16:46
von SteffenHH
GeorgSchoenegger hat geschrieben:Bei den Benzinpreisen wärst aber mit Wasser vermutlich besser dran!!!
sauber verwandelt!

Verfasst: 30.10.2013, 16:48
von Axxel
SteffenHH hat geschrieben:Im Sommer laufe ich dann gerne 10-15 km Runden mit meinem Auto als Verpflegungspunkt.
Gute Lösung!
Nicht jeder kann auf eine Jogginstrecke zurückgreifen mit Schliessfächern.

Verfasst: 30.10.2013, 17:28
von Stützredli
Trinke nie etwas, vor dem Lauf zwei Gläser Wasser und gut ist. Meine LaLas überschreiten 35km/3h jedoch nie. Wenn ichs im Hochsommer ausnahmsweise nicht während der kühlen Tageszeit schaffe, wird das Auto als Trinkstrasse missbraucht (ein Stopp nach ~20-25km reicht).
Verfasst: 30.10.2013, 18:12
von hexe190
Um diese Jahreszeit nehme ich auch bis 30 km nichts zu trinken mit , für den Sommer habe ich ein Trinkrucksack (2 ltr.) gekauft , bis jetzt immer nur 3/4 voll gemacht und hatt gereicht für ca 3 Std.
Wenn es sehr heiß ist habe ich für kürzere Läufe einen Trinkgurt mit knapp 1 ltr.
Verfasst: 30.10.2013, 21:54
von Wieselbursche
ich nehm immer meinen trinkgürtel mit (nathan speed), kann ich eigentlich nur weiterempfehlen (ca. 1l platz für flüssiges)
Verfasst: 31.10.2013, 03:26
von dicke_Wade
Am liebsten nehme ich nichts mit, weil ohne Flasche, Trinkgürtel oder Trinkrucksack ist halt bequemer. Da mag ich den Winter auch lieber. Dagegen steht, dass ich ein Weichei bin, bis 30 Km hab ich mich noch nicht getraut, ohne zu trinken los zu laufen. Vor dem Loslaufen süffel ich, gerade im Sommer bis zu einem Liter Wasser in mich rein. Hab damit keine Probleme. Ansonsten, je nach Streckenlänge Flasche Wasser (0,75 l) in die Hand oder in den Gürtel oder bei längerem den Trinkrucksack. Einen Notgroschen hab ich im Sommer meist dabei.
Gruss Tommi
Verfasst: 31.10.2013, 10:25
von Mhim
Axxel hat geschrieben:Kann man Alternativ auch den frisch gefallenen Schnee als Flüssigkeitsaufnahme nehmen?
Natürlich nur in Gegenen die von Luftverschmutzung nicht so betroffen sind.
Oder generell abzuraten?
Überspitzt gesagt verdurstet du mit der Methode

Außerdem entzieht dir Schnee Mineralien, ist weitaus verschmutzter als du denkst (Aufnahme von Schmutzpartikel aus der Luft) und kann dir durch die tiefe Temperatur Magen/Darm Probleme bereiten.
Verfasst: 31.10.2013, 11:00
von GeorgSchoenegger
Ah geh, an sich kann man schon Schnee reinschieben - Problem ist vielmehr dass man davon den Durst nicht wirklich löschen wird können - das müsste schon ein komplett nasser Schnee - also eher Matsch - sein, damit man damit nennenswerte Mengen Wasser zu sich nehmen könnte

- lass einmal einen Schneeball zuhause schmelzen dann sieht man wie wenig Wasser das eigentlich ist, hauptsächlich Luft.
Verfasst: 31.10.2013, 11:09
von Axxel
Mhim hat geschrieben:Überspitzt gesagt verdurstet du mit der Methode

Außerdem entzieht dir Schnee Mineralien, ist weitaus verschmutzter als du denkst (Aufnahme von Schmutzpartikel aus der Luft) und kann dir durch die tiefe Temperatur Magen/Darm Probleme bereiten.
Axxel hat geschrieben:Kann man Alternativ auch den frisch gefallenen Schnee als Flüssigkeitsaufnahme nehmen?
Natürlich nur in Gegenen die von Luftverschmutzung nicht so betroffen sind.
Oder generell abzuraten?
Ok,war ja nur eine Frage!
GeorgSchoenegger hat geschrieben:Ah geh, an sich kann man schon Schnee reinschieben - Problem ist vielmehr dass man davon den Durst nicht wirklich löschen wird können - das müsste schon ein komplett nasser Schnee - also eher Matsch - sein, damit man damit nennenswerte Mengen Wasser zu sich nehmen könnte

- lass einmal einen Schneeball zuhause schmelzen dann sieht man wie wenig Wasser das eigentlich ist, hauptsächlich Luft.
Im Gebirge ist bestimmt die Luftqualität besser als im Ruhrgebiet.
Keine Ahnung wieviel Wasser man so benötigt und nachschieben muss bei längeren Läufen.
Richtig Durstig war ich eigentlich noch nie.
Gut,ich war bis jetzt nur 21km mal ununterbrochen unterwegs 1:50:xx.
Den trockenen Mund habe ich ausgespült und mehr als 75% vom Wasser wieder n.Hause zurück gebracht.
Verfasst: 31.10.2013, 12:06
von schnullsch
Danke für eure Hinweise.
Erstens habe ich gemerkt, dass ich vielleicht doch etwas zu vorsichtig bin, da ich in der Fachliteratur immer gelesen habe, man sollte bereits ab einer Stunde schon was trinken. Da ich allerdings immer gut hydriert bin, gehe ich es mal gelassener an und probiere ein bissel rum.
Zweitens werde ich mir mal einen Laufrucksack zulegen, falls ich es mal schaffe Touren über 30Km zu laufen, damit ich auch eine Karte (ich weiß ich bin altmodisch) und so einpacken kann.
Also nochmal danke, ihr habt mir sehr geholfen.
Verfasst: 31.10.2013, 19:36
von Rumlaeufer
SteffenHH hat geschrieben:"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow"
(Zappa)
Ansonsten, bis zur HM-Distanz brauche ich im Training unterwegs nichts zu trinken und bei längeren Läufen habe ich leicht gesalzenes Leitungswasser im Trinkrucksack dabei; von den Flaschen / Fläschchen im Gürtel halte ich nix, da sie mir zu unbequem sind.
Verfasst: 31.10.2013, 20:09
von Butcher
kommt drauf an wie lange lange isst. bis 12km nehm ich ne dose red bull cola mit. wenns längern wird, nehme ich in beide hände eine 0,5er dose red bullcola mit.
Verfasst: 01.11.2013, 11:12
von chillie_
Ich würde vorschlagen lieber eine Dose von der Plörre und eine Trinkflasche mit Vodka mitzunehmen.
Verfasst: 05.11.2013, 10:05
von Running_Chicken
Ich nehme immer meinen Trinkgürtel mit, auch wenn ich zu dieser Jahreszeit im Vergleich zum Sommer das Gefühl habe weniger zu schwitzen, (weil es einfach kälter ist), aber ich verliere ja trotzdem Flüssigkeit. Je nach Temperatur und Länge nehme ich dann mehr oder weniger mit... Allerdings nehme ich weder reines, noch russisches Wasser mit, sondern gebe vorher immer noch eine Gewisse Menge isostar in die Fläschchen. Wie seht ihr das, reicht reines Wasser oder ist der Zusatz von Mineralien wichtig bei einem konzentrierten Flüssigkeitsverlust wie er beim Laufen der Fall ist?
Verfasst: 05.11.2013, 10:20
von Mhim
Mhim hat geschrieben:Mittlerweile bis 3,5h nichts mehr, das will aber geübt werden

Wenn es heiß ist S-LAB Advanced 5.
Ich wollte mich immer schon selbst zitieren
Wie du siehst brauche ICH nichts, das üben bezieht sich nur auf den Kopf, dem Körper war das anscheinend ohnehin egal.
Und irgendwie sind wir Menschen zwar verschieden aber ob wir so verschieden sind das manche viele Stunden ohne etwas laufen und ein anderer bei einem 5k Lauf glaubt er verdurstet....
Verfasst: 05.11.2013, 10:23
von GeorgSchoenegger
Running_Chicken hat geschrieben:Ich nehme immer meinen Trinkgürtel mit, auch wenn ich zu dieser Jahreszeit im Vergleich zum Sommer das Gefühl habe weniger zu schwitzen, (weil es einfach kälter ist), aber ich verliere ja trotzdem Flüssigkeit. Je nach Temperatur und Länge nehme ich dann mehr oder weniger mit... Allerdings nehme ich weder reines, noch russisches Wasser mit, sondern gebe vorher immer noch eine Gewisse Menge isostar in die Fläschchen. Wie seht ihr das, reicht reines Wasser oder ist der Zusatz von Mineralien wichtig bei einem konzentrierten Flüssigkeitsverlust wie er beim Laufen der Fall ist?
Bei Wettkämpfen hab ich gern Wasser+Maltodextrin; ansonsten trinke ich immer nur Wasser (was anderes kommt bei uns auch nicht aus den Brunnen am Weg). Mitnehmen möcht ich eigentlich nichts, das wäre mir zu lästig mit einem Gürtel oder so.
Verfasst: 05.11.2013, 10:45
von Unwucht
Running_Chicken hat geschrieben:Wie seht ihr das, reicht reines Wasser oder ist der Zusatz von Mineralien wichtig bei einem konzentrierten Flüssigkeitsverlust wie er beim Laufen der Fall ist?
Der Körper "lernt" das Schwitzen, trainierte Athletinnen und Athleten verlieren weniger Mineralien als ungeübte. Ob
du es brauchst oder nicht kann dir wahrscheinlich keiner sagen, aber die meisten Menschen brauchen jedenfalls weniger, als die Sportgetränke/nahrungsmittelindustrie uns glauben machen will.
Ich habe immer gern ein Glas Isostar nach dem Laufen getrunken, aber aufgehört. Laut neuen Studien (Tierversuch) sind Antioxidantien wie Vitamin C dem Trainingseffekt möglicherweise abträglich, weil der oxidative Stress, der den Körper zu Anpassung zwingt, abgeschwächt wird.
Vitamin C administration attenuates overl... [Acta Physiol (Oxf). 2013] - PubMed - NCBI
Jetzt trinke ich einfach Zuckerwasser mit etwas Zitrone reingedrückt. Da ist zwar vielleicht auch ein klein wenig Vitamin C drinnen, aber auf keinen Fall eine Hoch-/Überdosierung, wie in vielen Sport- und Gesundheitsprodukten.
Verfasst: 05.11.2013, 10:53
von Running_Chicken
Wettkämpfe laufe ich nie, und Brunnen gibts auf unserem Weg leider auch nicht, sodass ich eh immer Was(ser) mitschleppen muss... Allerdings ist das ja auch ein ergänzendes Training
Wie ist das eigentlich mit der Gewichtsabnahme wenn ich beim Laufen isotonische Getränke zu mir nehme? Meine Meinung dazu ist zwiespaltig. Einerseits sind in diesen Zusätzen viele Kohlenhydrate, sodass der Körper auf seine Rücklagen nicht zurückgreifen muss, andererseits habe ich gerade
hier gelesen, dass bspw. das Vitaminoid L-Carnitin, welches in den meisten isotonischen Getränken enthalten ist, dafür sorgt, dass Fett verbrannt wird. Das mit dem Abnehmen betrifft mich selbst weniger, aber meinem Mann würde es nicht schaden, und der nimmt recht viel davon zu sich.
Ich selbst nehme die Iso-Zusätze, da ich durch den besseren Geschmack mehr trinke, und da sich (gefühlt) dadurch meine Ausdauer erhöht...
Verfasst: 05.11.2013, 12:07
von Dromeus
Running_Chicken hat geschrieben:andererseits habe ich gerade
hier gelesen, dass bspw. das Vitaminoid L-Carnitin, welches in den meisten isotonischen Getränken enthalten ist, dafür sorgt, dass Fett verbrannt wird.
Das stimmt im Prinzip schon, nur ist die natürliche Versorgung mit Carnitin mehr als ausreichend für diesen Zweck und die Fettverbrennung kann nicht darüber hinaus durch weitere Zufuhr mit NEM gesteigert werden. Solches Carnitin wird schnell ausgeschieden, über die Nieren. Mit Carnitin Supplementen spülst du dein Geld ins Klo

Verfasst: 05.11.2013, 16:40
von dicke_Wade
Eigentlich ist seit Jahrzehnten bekannt, dass künstliche Ascorbinsäure nahezu keine Wirkung hat und eher sogar Schaden kann.
Running_Chicken hat geschrieben:Wie ist das eigentlich mit der Gewichtsabnahme wenn ich beim Laufen isotonische Getränke zu mir nehme? Meine Meinung dazu ist zwiespaltig. Einerseits sind in diesen Zusätzen viele Kohlenhydrate, sodass der Körper auf seine Rücklagen nicht zurückgreifen muss, andererseits habe ich gerade
hier gelesen, dass bspw. das Vitaminoid L-Carnitin, welches in den meisten isotonischen Getränken enthalten ist, dafür sorgt, dass Fett verbrannt wird. Das mit dem Abnehmen betrifft mich selbst weniger, aber meinem Mann würde es nicht schaden, und der nimmt recht viel davon zu sich.
Ich selbst nehme die Iso-Zusätze, da ich durch den besseren Geschmack mehr trinke, und da sich (gefühlt) dadurch meine Ausdauer erhöht...
Vieles an das man glaubt, das wirkt dann auch. Aber ob die Unterschiede in tatsächlichen Gramm von verbrauchtem Fett den Preis rechtfertigen wage ich zu bezweifeln. Ich glaube auch nicht, dass man bei einem normalen Trainingslauf im Getränk irgendwelche Zusätze braucht. Maximal ein Spritzer für den persönlichen Geschmack, wenn das pure Wasser einem irgendwann zum Halse raus hängt *hihi*
Gruss Tommi