dicke_Wade hat geschrieben:Hätte ich mal lieber nicht nachgefragt
oder anders: Kannst du das mal medizinisch korrekt und nach dem aktuellen Stand der Forschung erklären?
Gruss Tommi
Servus,
kann man das medizinisch korrekt und nach aktuellen Stand der Forschung erklären?
Das ist ordinäre Biochemie, die muss man nur verstehen.
Aber wenn man sich die Informationen des Erstellers mal vor Augen führt, dann werden einige biochemische Reaktionen deutlich.
Es werden 350m Höhenmeter erwähnt, das bedeutet, dass eine theoretische Steigung von 3517m bei 10% entsteht. Diese Steigung kann sich in fast unendlicher Vielfalt gestalten, aber physikalisch muss diese abgearbeitet werden, sodass eine gesteigerte Belastung Faktum ist. Bei gesteigerter Belastung entsteht auch ein höherer Laktatwert. Laktat oder Milchsäure verschiebt den pH-Wert des Blutes. Dieser muss abgepuffert werden, wird auch abgepuffert, aber auch das trainiert sich, allein schon dadurch, dass das Blut bei Sportlern mit steigendem Trainingsumfang immer dünner wird.
Im Weiteren schreibt der/die Ersteller/in, dass er/sie 140 Minuten unterwegs ist und das inclusive 350 Höhenmetern und alles am Anfang einer Trainingsphase.
Sollte die Belastung des/der Erstellers/Erstellerin hoch sein, dann kann am Ende der 20km Trainingsrunde ein kleines Defizit der Energieversorung geben, sodass die Anteile der Blut-Versorgung extrem verschoben werden. Das hat zur Folge, dass sich auch hier der PH-Wert Richtung sauer verschiebt (= gewöhnliche Biochemie).
Es gibt in diesem Zusammenhang noch einige Komponenten, die ein Unwohlsein begründen bzw. steigern, aber schon diese beiden Komponenten sind zur Begründung ausreichend.
Vorraussetzung für diese Begründung ist auch ein leerer Magen, der keinerlei Unwohlsein hervorrufen kann.
Es wurde nach Forschungsstudien gefragt:
Letztens hat ein Forumsteilnehmer eine Studie verlinkt, die sich mit einer Übersäuerung beschäftigte.
In dieser Studie wird eine Laktat-Azidose klar herausgestellt, nur Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf Azidosen, aber sie rufen immer Unwohlsein hervor und je länger sie anhalten desto stärker wird das Unwohlsein.
Und einige Menschen übergeben sich bei hohen Laktatwerten, man sieht dieses Phenomen schon mal, wenn Anfänger sich aufs Sportabzeichen vorbereiten und es beim Sprinttraining übertreiben, da wird schon mal >>Mundstuhl<< ausgeschieden.
Aber man kann aktiv dieses Entsäuern über den Hals beeinflussen, indem man die Säure des Magens neutralisiert.
Es sind im Grunde die gleichen Mechanismen wie bei der Behandlung von Sodbrennen, wo auch die Magensäure neutralisiert wird.
Und leider kenne ich das Gefühl von Unwohlsein beim Sport, aber ich weiss woher es kommt und was ich dagegen tun kann, wobei es bei mir kaum auftritt, außer ich übertreibe.