Tibialis Posterior Syndrom - der Klassiker unter den Läuferbeschwerden. In einem anderen Thread habe ich schon einmal über die Wichtigkeit von Musculis Tibialis Posterior und seiner Sehne philisophiert. Darauf komme ich evtl. später noch einmal zurück. Ich selbst hatte jedenfalls vor Jahren auch schon mal shin splints (also eine Überlastung der tibialis posterior Sehne) und habe - dumm wie ich war - die Beschwerden zunächst ignoriert. Daraus wurde dann nach einiger Zeit sogar ein Kompartmentsyndrom und ich konnte den Fuß beim Laufen nicht mehr kontrollieren; er schlackerte unwillkürlich in der Gegend herum. Jedenfalls brauchte ich dann erstmal eine zweiwöchige EAP und einige Monate Laufpause bis zur vollständigen Abheilung. Leider sind die Verletzungen im Bereich der Tibialis Posterior Sehne sehr hartnäckig und das Ganze heilt nur sehr langsam. Ich würde daher dringend empfehlen, die Belastung komplett einzustellen.
Des Weiteren solltest du tatsächlich mal herausfinden, was überhaupt mit deiner Sehne los ist. Es gibt auch eine so genannte Tibialis-Posterior-Dysfunktion, welche degenerative Erkrankung ist. Sehne und Muskel sind dann nicht mehr in der Lage, das Fußgewölbe zu halten und das Ganze endet im Senk-/Plattfuß.
Wichtig wäre auch, zu klären, ob bei dir eine Fußfehlstellung vorhanden ist. Die Überlastung der Sehne hängt normalerweise mit einem Knick- und/oder Senkfuß zusammen. Durch das Überpronieren wird die Sehne überlastet und der Muskel ist zu schwach, um das Gewölbe aufrecht zu erhalten. In diesem Fall könnten Einlagen hilfreich sein.
Ebenfalls sinnvoll sind exzentrische Übungen für die Sehne. Bei der Achillessehne ist es ja heute selbstverständlich, dass wir die Sehne und den Muskelstrang durch entsprechende Übungen kräftigen. Die wenigsten tun das aber auch für die Tibialis Posterior Sehne und ihren Muskel. Bei Youtube findest du einige interessante Übungen dazu. Besonders schön finde ich diese hier:
www.youtube.com/watch?v=7vZVq3ov914.