Seite 1 von 1
Bibbits
Verfasst: 04.10.2013, 21:39
von Yin
Hat hier jemand Erfahrung mir magnetischen Startnummerhaltern? Also solche hier:
BibBits - Magnetische Startnummernhalter Weiss: Amazon.de: Sport & Freizeit In der Theorie sollten die ja recht praktisch sein.
Verfasst: 04.10.2013, 22:00
von hardlooper
Verfasst: 04.10.2013, 23:24
von spooner
Verfasst: 04.10.2013, 23:57
von bones
Verfasst: 05.10.2013, 07:01
von Axxel
Ich dachte immer Bones steht für eine
Krimiserie 
Aber für mich bist du der Link-Bones.
Den Link bin ich sofort gefolgt und wieder was gelernt.
triath hat geschrieben:Magnetfelder können Datenträger (Disketten, Festplatten, USB-Sticks, Digitalkameras, Scheckkarten, Audio- und Videokassetten) löschen, sowie elektronische und mechanische Komponenten, z.B. Herzschrittmacher, Monitore, Kompasse, Zähler usw. beeinflussen.
Der Abstand zur Matte sollte bei Befestigung in Brusthöhe ausreichend genug sein.
Worauf man alles achten muss.

Verfasst: 05.10.2013, 07:19
von Axxel
Den Film sollte Siegfried sich anschauen.
Auf jeden Fall besser für die Laufklamotten.
Siegfried hat geschrieben:...und nach 3-4 Läufen fehlen 3-4 Gegenstücke und dann fliegt der ganze Kram in den Müll.
Siegfried hat geschrieben:Magnete die aneinander pappen sind doch nichts neues. Und ich kenn mich - alles was nicht fest aneinander hängt hab ich nach ein paar Tagen verzottelt. Und an Sicherheitsnadeln hab ich noch nie ein Problem erkannt.
Und an Sicherheitsnadeln hab ich noch nie ein Problem erkannt.
[/QUOTE]
Manche doch.Deswegen greifen sie zu Baby-Sicherheitsnadeln.
Die haben gewisse Vorteile.
Verfasst: 05.10.2013, 11:15
von Yin
Danke an alle und prompt bestellt. ^^
Verfasst: 05.10.2013, 11:31
von bones
Axxel hat geschrieben:Ich dachte immer Bones steht für eine
Krimiserie 
Aber für mich bist du der Link-Bones.
Ach Klausi, besser einen Link posten, als alles irgendwo nachlesen, falsch verstehen und dann Blödsinn posten!
Wie z.B. bei der Krimiserie - Serienstart September 2005. Also ist es natürlich umgekehrt richtig: Die Krimiserie hat sich einem RW User benannt!

Verfasst: 05.10.2013, 14:43
von Siegfried
Axxel hat geschrieben:Den Film sollte Siegfried sich anschauen.
Auf jeden Fall besser für die Laufklamotten.
Wozu sollte ich? Wenns nicht grad durch die GoreTex-Membran geht macht das den Klamotten gar nix. Und dafür gibts immer noch Startnummernbänder. Da brauch ich nicht so einen Firlefanz. Aber so lange Kundschaft für so was da ist verkauft sich jeder Mist.
Verfasst: 10.10.2013, 16:11
von Yin
Auch wenn ich mich jetzt gleich als Physik-Lusche oute:
Also ich habe jetzt die Magnet-Halter bekommen und bin auch zufrieden. Nun meine Frage: Da es sich ja um Magnete handelt, besteht die Gefahr das sich die Dinger negativ auf meinen Champion Chip auswirken, wenn die zu dicht beieinander gelagert werden?
Verfasst: 10.10.2013, 16:29
von Axxel
Yin hat geschrieben:Auch wenn ich mich jetzt gleich als Physik-Lusche oute:
Also ich habe jetzt die Magnet-Halter bekommen und bin auch zufrieden. Nun meine Frage: Da es sich ja um Magnete handelt, besteht die Gefahr das sich die Dinger negativ auf meinen Champion Chip auswirken, wenn die zu dicht beieinander gelagert werden?
Vielleicht steht das im Kleingedruckten.

Spass beiseite.
Manche elektronische Geräte mögen keine starken Magnete.
Z.B Herzschrittmacher.
Verfasst: 10.10.2013, 16:30
von Gueng
Yin hat geschrieben:Da es sich ja um Magnete handelt, besteht die Gefahr das sich die Dinger negativ auf meinen Champion Chip auswirken, wenn die zu dicht beieinander gelagert werden?
Kann ich mir kaum vorstellen. RFID-Systeme wie der Championchip reagieren nicht auf statische Magnetfelder, sondern auf elektrische Wirbelfelder, die durch sich zeitlich schnell ändernde Magnetfelder induziert werden.
Verfasst: 10.10.2013, 17:59
von martin_h
Meine Fixpoints lagern bei Nichtgebrauch neben dem ChampionChip. Bisher gab es keine Probleme bei der Zeitmessung.
Die Dinger haben einen bombenfesten Halt. Bei einem Shirt mit Goretex-Vorderseite sind sie wegen des dickeren Materials beim Wettkampf mal leicht verrutscht, aber verloren habe ich noch nichts. Sie sind nicht nur in der Theorie praktisch, sondern auch in der Praxis praktisch

Verfasst: 10.10.2013, 18:10
von binoho
Axxel hat geschrieben:
Manche elektronische Geräte mögen keine starken Magnete.
Z.B Herzschrittmacher.
vermutlich auch Geldkarten etc...
seitdem immer mehr Frauen mit ihren Portemonaie Magnetverschlüssen rumlaufen sollen die Reklamationen der Bankkarten enorm gestiegen sein
Verfasst: 10.10.2013, 19:10
von kueni
binoho hat geschrieben:... auch Geldkarten etc...
So sieht das der Hersteller der "fixpoints" (anderer Markenname, gleiches Prinzip):
Wie nahe dürfen sich fixpoints und Kreditkarten kommen?
Große Magnete können Magnetkarten in der Funktion beeinträchtigen. Bei unseren Tests mit den fixpoints-Magneten gab es hier keinerlei Problematik, auch nicht, nachdem wir diese einige Tage direkt auf den Kreditkarten befestigt hatten. Zur Sicherheit halten Sie jedoch mehr als 10 cm Abstand zwischen EC-Karten und fixpoints. Die Hinweise müssen zur rechtlichen Absicherung gegeben sein.
Wie verhalten sich fixpoints zu Chipstartnummern?
Es gibt zwei Arten von Startnummernchips, die in zwei verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten. Die UHF-Chips, die kleiner und leichter sind und die Startnummern mit den größeren Chips.
Der Startnummernchip, richtige Bezeichnung eigentlich "passiver RFID-Transponder", besteht aus einer Empfangsantenne und dem Microchip. Passive RFID-Transponder, wie sie in der Startnummer integriert werden, versorgen sich aus den Funksignalen des Abfragegeräts. Bei den Anwendungen im Laufsport können das stehende Antennen oder auch Matten sein. Mit einer Spule als Empfangsantenne wird durch Induktion ähnlich wie in einem Transformator ein Kondensator aufgeladen, der es ermöglicht, die Antwort in Unterbrechungen des Abfragesignals zu senden.Damit ist der Chip auch nur während des Durchlaufens des Feldes aktiv. Der Microchip selbst besteht eigentlich aus Silizium und die Empfangsantennen aus Kupfer oder Aluminium. Die Magnete derfixpoints können also weder den Chip noch der Antenne schaden. Da die Empfangsantenne auf der Startnummer aber als eine Spule ausgebildet ist, die ihre Energie aus dem elektromagnetischem Feld entnimmt, sollten die Magnete möglichst nicht die Leiterbahnen der Spule abdecken um den Prozess der Energieversorgung nicht zu stören.
Verfasst: 20.10.2013, 20:58
von Yin
Da die Empfangsantenne auf der Startnummer aber als eine Spule ausgebildet ist, die ihre Energie aus dem elektromagnetischem Feld entnimmt, sollten die Magnete möglichst nicht die Leiterbahnen der Spule abdecken um den Prozess der Energieversorgung nicht zu stören.
Öhhhhm, was genau heisst das? Dass ich bei Startnummern mit Transpondern die Fixpoints lieber nicht nutze? Oder sollte ich nur drauf achten, dass die Fixponits nicht den Schaumstoff berühren?
Verfasst: 20.10.2013, 21:04
von Hennes
Axxel hat geschrieben: wieder was gelernt.
....issss ja nicht schwer
gruss hennes