Periodisierung innerhalb der Laufkarriere
Verfasst: 10.06.2015, 15:48
Da ich vor 1 1/2 Wochen meinen ersten Halbmarathon (1:38) lief und somit aktuell nicht nach Plan trainierehabe ich mich gefragt, wie es nach der Saisonpause weitergehen soll. Hierzu noch einige Hintergrundinfos: m, 36, laufe seit April 2014, Umfang in der HM-Vorbereitung (18 Wochen) im Schnitt ca. 55 km, Peak 70 km.
Geplant ist, diesen Monat erst mal nur wenig zu laufen und mich zu erholen, um danach im Laufe von knapp zwei Monaten wieder auf ca. 65 km Umfang hochzufahren. Die Frage, die sich mir jetzt vor allem stellt: Wie soll ich dann weiter trainieren? Einen bestimmten Lauf habe ich momentan nicht im Auge, werde aber voraussichtlich im Herbst noch an einem oder zwei teilnehmen (vermutlich 10er).
Ich könnte nun einfach einen bestimmten Lauf als Ziel nehmen und dann mit einem normalen Plan darauf hin trainieren. Als relativer Anfänger macht das meiner Meinung nach jedoch nur beschränkt Sinn, da ich mich im Laufe einer Vorbereitung sowieso ziemlich stark verbessere und was Anfangs Trainingsplan noch das Tempo eines Kurzintervalls ist, am Ende dem Renntempo entspricht. Ausserdem empfehlen Trainer wie Hudson und Magness (die das bestimmt von Canova haben), innerhalb einer Laufkarriere während der ersten 4-5 Jahre das spezifische Training auf einem Minimum zu halten und sich grösstenteils auf "general endurance" und "general speed" zu konzentrieren, also Umfang ausbauen und Maximalgeschwindigkeit steigern. Das leuchtet mir soweit ein.
Die Frage stellt sich mir nun jedoch, wie ein solches Training idealerweise aussehen würde:
- regelmässig Steigerungsläufe bzw. Bergsprints
- regelmässiges (laufspezifisches) Krafttraining
- regelmässig Lauf-ABC
- langsam mehr Umfang
Hingegen gezielt Maximalgeschwindigkeit steigern, wie macht man das? Trainieren wie ein Sprinter, also viele ganz kurze Sprints mit sehr langen Erholungspausen? Wie könnte ein solches Programm aussehen? Macht so etwas überhaupt Sinn, oder wäre das mit Kanonen auf Spatzen geschossen und oben angesprochene Steigerungsläufe und Bergsprints zusammen mit ein paar Fartleks wären mehr als genug?
Geplant ist übrigens, dies mal mindestens bis Ende Jahr so durchzuziehen, also höchstens mal vor einem Lauf noch 2,3 etwas spezifischere Einheiten einzustreuen, damit der Körper sich auch etwas daran gewöhnt, im Renntempo zu laufen. Sollte ich merken, dass das genau so gut klappt wie mit den üblichen 12-18-wöchigen Trainingsplänen, werde ich das auch im nächsten Jahr so beibehalten. Meinungen? Tipps? Erfahrungen?
edit: Eine weitere wichtige Frage, die sich hierbei stellt, ist natürlich auch, wie lange diese Sprinttrainings etwas bringen und ab wann Aufwand/Ertrag nicht mehr passen. Sinnvoll wäre hier dann evtl. einfach, ca. alle 2 Wochen ein gezieltes (Sprint-) Training einzuschieben, im Wechsel mit Fartleks, Hügelintervallen, Tempoläufen?
Geplant ist, diesen Monat erst mal nur wenig zu laufen und mich zu erholen, um danach im Laufe von knapp zwei Monaten wieder auf ca. 65 km Umfang hochzufahren. Die Frage, die sich mir jetzt vor allem stellt: Wie soll ich dann weiter trainieren? Einen bestimmten Lauf habe ich momentan nicht im Auge, werde aber voraussichtlich im Herbst noch an einem oder zwei teilnehmen (vermutlich 10er).
Ich könnte nun einfach einen bestimmten Lauf als Ziel nehmen und dann mit einem normalen Plan darauf hin trainieren. Als relativer Anfänger macht das meiner Meinung nach jedoch nur beschränkt Sinn, da ich mich im Laufe einer Vorbereitung sowieso ziemlich stark verbessere und was Anfangs Trainingsplan noch das Tempo eines Kurzintervalls ist, am Ende dem Renntempo entspricht. Ausserdem empfehlen Trainer wie Hudson und Magness (die das bestimmt von Canova haben), innerhalb einer Laufkarriere während der ersten 4-5 Jahre das spezifische Training auf einem Minimum zu halten und sich grösstenteils auf "general endurance" und "general speed" zu konzentrieren, also Umfang ausbauen und Maximalgeschwindigkeit steigern. Das leuchtet mir soweit ein.
Die Frage stellt sich mir nun jedoch, wie ein solches Training idealerweise aussehen würde:
- regelmässig Steigerungsläufe bzw. Bergsprints
- regelmässiges (laufspezifisches) Krafttraining
- regelmässig Lauf-ABC
- langsam mehr Umfang
Hingegen gezielt Maximalgeschwindigkeit steigern, wie macht man das? Trainieren wie ein Sprinter, also viele ganz kurze Sprints mit sehr langen Erholungspausen? Wie könnte ein solches Programm aussehen? Macht so etwas überhaupt Sinn, oder wäre das mit Kanonen auf Spatzen geschossen und oben angesprochene Steigerungsläufe und Bergsprints zusammen mit ein paar Fartleks wären mehr als genug?
Geplant ist übrigens, dies mal mindestens bis Ende Jahr so durchzuziehen, also höchstens mal vor einem Lauf noch 2,3 etwas spezifischere Einheiten einzustreuen, damit der Körper sich auch etwas daran gewöhnt, im Renntempo zu laufen. Sollte ich merken, dass das genau so gut klappt wie mit den üblichen 12-18-wöchigen Trainingsplänen, werde ich das auch im nächsten Jahr so beibehalten. Meinungen? Tipps? Erfahrungen?
edit: Eine weitere wichtige Frage, die sich hierbei stellt, ist natürlich auch, wie lange diese Sprinttrainings etwas bringen und ab wann Aufwand/Ertrag nicht mehr passen. Sinnvoll wäre hier dann evtl. einfach, ca. alle 2 Wochen ein gezieltes (Sprint-) Training einzuschieben, im Wechsel mit Fartleks, Hügelintervallen, Tempoläufen?