Seite 1 von 2

Altersklassen

Verfasst: 21.10.2016, 09:25
von johannes
Bei Deutschen Meisterschaften auf der Straße (10 km, Halbmarathon, Marathon) beginnen die Senioren-Altersklassen ab 35 Jahren, die Haupt-Altersklasse liegt zwischen 23 und 34 und es gibt eine U23-Junioren-Altersklasse. Warum orientieren sich die Veranstalter von Straßenläufen nicht an dieser Altersklassen-Staffelung? Bei denen beginnen die Senioren-Klassen meistens schon ab 30 Jahren. Dabei ist doch gerade im Marathon ein 31-jähriger in einem "leistungsfähigeren" Alter als ein 21-jähriger?

Verfasst: 21.10.2016, 09:52
von -Auftrags-Griller-
Tut mir leid, aber ich verstehe den Sinn der Frage und/oder dein Problem jetzt nicht so ganz. Könntest du das noch mal genauer erläutern? :confused:

Verfasst: 21.10.2016, 09:54
von Spandelles
Und ich dachte schon ich wär die Einzige, die es nicht versteht :D

Verfasst: 21.10.2016, 09:56
von -Auftrags-Griller-
Ehrlich gesagt, ging mir auch so. Aber ich habe Mut zur Dummheit. :wink:

Verfasst: 21.10.2016, 10:06
von Spandelles
Ich dachte, ich steh mal wieder auf dem Schlauch ... :klatsch:

Verfasst: 21.10.2016, 10:12
von burny
0815boy hat geschrieben:Bei Deutschen Meisterschaften auf der Straße (10 km, Halbmarathon, Marathon) beginnen die Senioren-Altersklassen ab 35 Jahren, die Haupt-Altersklasse liegt zwischen 23 und 34 und es gibt eine U23-Junioren-Altersklasse
Das ist falsch. Bei den Deutschen Meisterschaften gibt es keine Haupt-Altersklasse 23 - 34.

Es gibt Männer: das sind alle ab 20 Jahren, die fallen in die Gesamwertung aller Männer.
Und es gibt Zusatzwertungen U23, M35, M40 etc.
Konkret bedeutet das für dich z. B., dass du ausschließlich in der Gesamtwwertung auftauchst und in keiner Zusatzwertung.

Da fährst du bei fast allen Laufveranstaltungen günstiger, weil es dort die Hauptklasse 20 - 29 gibt und du sogar vor den schnelleren 30 - 34-Jährigen "geschützt" bist.
0815boy hat geschrieben:Bei denen beginnen die Senioren-Klassen meistens schon ab 30 Jahren. Dabei ist doch gerade im Marathon ein 31-jähriger in einem "leistungsfähigeren" Alter als ein 21-jähriger?
Das hat historische Gründe. Bis vor einigen Jahren begannen auch bei Deutschen Meisterschaften die Zusatzwertungen (Seniorenklassen) ab M30. Dann hat man - im Zuge der Angleichung an internationale Gepflogenheiten - einen Beschluss gefasst, die Klassen M30 und M35 wegfallen zu lassen, und zwar für ALLE Laufveranstaltungen. Erst ab M40 sollte eine eigene Zusatzwertung vorgenommen werden. Das hat einen Mordsaufschrei gegeben, und als Kompromiss ist das herausgekommen, was jetzt gilt.

Bernd

Verfasst: 21.10.2016, 10:16
von Tvaellen
Freitag morgen, 10 Uhr, und schon wieder was dazu gelernt ;)

Verfasst: 21.10.2016, 10:25
von johannes
Ich verstehe nicht, warum man als 30-jähriger Marathonläufer ein Senior, ein "Oldi" sein soll. Das ist das leistungsfähigste Alter. Ganz gleich ob das jetzt "Zusatzwertung" oder wie auch immer heißt.

Verfasst: 21.10.2016, 10:35
von Spandelles
Es gibt auch 50jährige die schneller sind als 30 jährige, Deiner Meinung nach leistungsfähiger, und trotzdem Oldies sind.

Ich hab mir schon des öfteren überlegt, ob ich nicht wieder in der W30 starte, weil ich da in der AK bessere Plätze erreiche als in meiner "grottenlahmen" eigenen AK.
Sind das eigentlich nur die Deutschen die sich son Kopp um AK machen? In anderen Ländern gibts die AK nicht so feinstreifig, wenn überhaupt.

Verfasst: 21.10.2016, 10:36
von bones
burny hat geschrieben:
Das hat historische Gründe. Bis vor einigen Jahren begannen auch bei Deutschen Meisterschaften die Zusatzwertungen (Seniorenklassen) ab M30. Dann hat man - im Zuge der Angleichung an internationale Gepflogenheiten - einen Beschluss gefasst, die Klassen M30 und M35 wegfallen zu lassen, und zwar für ALLE Laufveranstaltungen. Erst ab M40 sollte eine eigene Zusatzwertung vorgenommen werden. Das hat einen Mordsaufschrei gegeben, und als Kompromiss ist das herausgekommen, was jetzt gilt.
Yep, so war das. Plötzlich mußte man sich als Enddreissiger mit den zwanzigjährigen rumschlagen. :D

PS. Die Alterklassen gelten übrigens nicht nur für den Marathon.

Verfasst: 21.10.2016, 10:59
von kobold
0815boy hat geschrieben:Ich verstehe nicht, warum man als 30-jähriger Marathonläufer ein Senior, ein "Oldi" sein soll. Das ist das leistungsfähigste Alter. Ganz gleich ob das jetzt "Zusatzwertung" oder wie auch immer heißt.
Ich versteh dein Problem nicht. Störst du dich an der Bezeichnung "Senior", weil du damit "langsamer", "schlechter" oder andere negative Dinge assoziierst? Dann solltest du deine Assoziationen optimieren - "Senior" ist keine Beleidigung und muss auch nicht so verstanden werden! :wink:

Verfasst: 21.10.2016, 11:46
von leviathan
Spandelles hat geschrieben: Sind das eigentlich nur die Deutschen die sich son Kopp um AK machen? In anderen Ländern gibts die AK nicht so feinstreifig, wenn überhaupt.
Das ist weder ein Läufer- noch ein deutsches Phänomen. Schau Dir mal als Beispiel die Triathleten an, wenn es um die Qualifikation für Hawaii geht. Auch wenn das Ziel etwas größer erscheinen mag, ist es auch nur eine goldene Ananas.

0815boy hat lediglich darauf hingewiesen, daß er nicht nachvollziehen kann, daß man die über 30jährigen von den jüngeren AK technisch separiert, obwohl die nicht benachteiligt zu sein scheinen.

Bernd hat aufgezeigt wie das ganze sich entwickelt hat, was natürlich auch keine Begründung ist. Das ist aber eigentlich kein Problem. Es wird doch dabei niemand benachteiligt. Wer sich natürlich an der Bezeichnung Senior stört, mag in der AK30 durchaus einen Makel feststellen können. Bei Volksläufen freuen sich wahrscheinlich mehr Teilnehmer über solche Kategorien als daß sie sich darüber ärgern. Einem noch größeren Teil ist´s wahrscheinlich vollkommen Wumme. Also warum etwas ändern, auch wenn es ein paar sachliche Gründe gibt :confused:

Es is wie´s is :zwinker2:

Verfasst: 21.10.2016, 12:07
von burny
0815boy hat geschrieben:Ich verstehe nicht, warum man als 30-jähriger Marathonläufer ein Senior, ein "Oldi" sein soll. Das ist das leistungsfähigste Alter.
[font=&amp]Stell dir vor, du griffest frustriert ob dieser Ungerechtigkeit zur Flasche, aber statt des erwarteten – selbstverständlich alkoholfreien – Weizenbieres entstiege der Öffnung eine graue Wolke, die sich als Dschinn entpuppte und dir anböte, aus Dankbarkeit und Verbundenheit [/font][font=&amp][font=&amp]einen Wunsch zu erfüllen[/font].[/font]

[font=&amp]„Lieber Dschinn“, wäre vielleicht deine Antwort, „nimm bitte den Makel von diesen leistungsfähigen 30-Jährigen und erspare ihnen, als Senior und Oldie gebrandmarkt und von den jungen Wilden in deren dritter Lebensdekade abgespalten zu werden.“ „Wohlan“, lautete die Antwort des Dschinn, „dieser dein Wunsch sei mir Befehl und gelte fortan bis in alle Ewigkeit, erhabener 0815-Meister.“[/font]

[font=&amp]Wie durch ein Wunder wären nun ohne Funktionärsmitwirkung alle Läufe umgestellt und so sehr die Programmierer sich auch anstrengten: Jegliches Laufprogramm würfe nur einheitlich die Hauptklasse plus von 20 bis 34 Jahre aus. [/font]

[font=&amp]Bald schon jedoch wäre lautes Grummeln zu vernehmen: „Nanu, letztes Jahr durfte ich hier als 3. Sieger in der M30 mit einer Trinkflasche heimziehen. Heuer sind da noch 2 junge Hüpfer vor mir.“ – „Na und ich erst. War 1. in der Hauptklasse und nannte ein hübsches Käppi mein eigen. Nun hat so ein leistungsfähiger 32-Jähriger mir den Titel streitig gemacht. Wer ist denn hier für die Organisation verantwortlich?“ Und der Orga-Chef zuckte in einer ohnmächtigen Geste geknickt mit den Schultern: „Das ist die verwunschene Tat eines Dschinn, so wird gemunkelt.“[/font]

[font=&amp]Schließlich könnte die sofort folgende Frage: „Welcher Meister führt und befiehlt diesem Dschinn?“ mit Hilfe der NSA beantwortet werden, und ein langer Pilgerzug fände sich vor deinem Aufenthaltsort ein, der dort in den Chor einstimmte:[/font]

[font=&amp]„0815boy, warum nur, warum?“ und zur Melodei des alten Fehrbelliner Reitermarsches stimmten alle an: „Wir wollen uns’re alten Altersklassen wiederha’m, wir wollen uns’re alten Altersklassen wiederha’m….“[/font]

[font=&amp]Tja, und da stehst du nun vor denen und musst dir was einfallen lassen. Der Dschinn hat sich mittlerweile verpisst, kann also nicht helfen…[/font]
[font=&amp]
Bernd[/font]

Verfasst: 21.10.2016, 12:36
von Schlaks
burny hat geschrieben:...Tja, und da stehst du nun vor denen und musst dir was einfallen lassen. Der Dschinn hat sich mittlerweile verpisst, kann also nicht helfen…
War das ein Schreiberguss in Erwartung eines Mittagessens oder schon danach? Sehr schön jedenfalls :daumen:

Verfasst: 21.10.2016, 12:48
von johannes
Spandelles hat geschrieben:Es gibt auch 50jährige die schneller sind als 30 jährige, Deiner Meinung nach leistungsfähiger, und trotzdem Oldies sind.
Dann könnte man die Altersklassen-"Zusatzwertungen" ja gleich abschaffen? Natürlich gibt es die vor dem Hintergrund des altersbedingten Leistungsrückschritts.
Spandelles hat geschrieben:Ich hab mir schon des öfteren überlegt, ob ich nicht wieder in der W30 starte, weil ich da in der AK bessere Plätze erreiche als in meiner "grottenlahmen" eigenen AK.
??? Du erreichst mit einer Zeit von sagen wir mal 45 min. auf 10 km in der W30 eine bessere Platzierung als in der W60? Was hast Du geraucht?

Meine Frage zielt darauf ab, warum sich die privaten Straßenlauf-Veranstalter was die AK-Zusatzwertungen angeht, nicht an den offiziellen DLV-Kriterien orientieren?

Verfasst: 21.10.2016, 13:10
von bones
Es ist ja alles noch viel komplizierter mit den AK:

Ein unsägliches Nebeneinander unterschiedlicher Termini bei Rekorden

Verfasst: 21.10.2016, 13:20
von burny
0815boy hat geschrieben: Meine Frage zielt darauf ab, warum sich die privaten Straßenlauf-Veranstalter was die AK-Zusatzwertungen angeht, nicht an den offiziellen DLV-Kriterien orientieren?
Wenn sie deiner Empfehlung folgen, dann müssen sie die Hauptklasse, die in der Regel von 20 - 29 gewertet wird, wegfallen lassen, denn das ist die einzige, die es offiziell gar nicht gibt.

Die "offiziellen DLV-Kriterien" sind in der DLO festgelegt. Dort heißt es in §3:
In der Leichtathletik gelten die nachfolgenden Altersklassen. Der Übergang von einer Altersklasse zur
nächsten vollzieht sich immer mit Beginn des Kalenderjahres, in dem das Lebensjahr vollendet wird, das
die Altersklasse bestimmt.
3.1 Männer und Junioren Frauen und Juniorinnen
Männer (20 Jahre und älter) Frauen (20 Jahre und älter)
Männliche [color=#000000]U 23 [color=#000000]([color=#000000]22/21/20 Jahre) [color=#000000]Weibliche [color=#000000]U 23 [color=#000000](22/21/20Jahre)
[color=#000000]3.2 [color=#000000]Senioren Seniorinnen
[color=#000000]Senioren M [color=#000000]30 [color=#000000]([color=#000000]30 [color=#000000]Jahre) und weiter im
[color=#000000]5-Jahresrhythmus
[color=#000000]Seniorinnen W [color=#000000]30 [color=#000000]([color=#000000]30 [color=#000000]Jahre) und weiter im
[color=#000000]5-Jahresrhythmus
[color=#000000]3.3 [color=#000000]Männliche Jugend Weibliche Jugend
[color=#000000]Männliche [color=#000000]U 20 [color=#000000](19/18 Jahre) [color=#000000]Weibliche [color=#000000]U 20 [color=#000000]([color=#000000]19/18 Jahre)
[color=#000000]Männliche [color=#000000]U 18 [color=#000000](17/16 Jahre) [color=#000000]Weibliche [color=#000000]U 18 [color=#000000]([color=#000000]17/16 Jahre)
[color=#000000]Männliche [color=#000000]U 16 [color=#000000](15/14 Jahre) [color=#000000]Weibliche [color=#000000]U 16 [color=#000000]([color=#000000]15/14 Jahre)
[color=#000000]Männliche [color=#000000]U 14 [color=#000000](13/12 Jahre) [color=#000000]Weibliche [color=#000000]U 14 [color=#000000]([color=#000000]13/12 Jahre)
[color=#000000]3.4 [color=#000000]Kinder Kinder
[color=#000000]Männliche [color=#000000]U 12 [color=#000000](11/10 Jahre) [color=#000000]Weibliche [color=#000000]U 12 [color=#000000](11/10 Jahre)
[color=#000000]Männliche [color=#000000]U 10 [color=#000000](9/8 Jahre) [color=#000000]Weibliche [color=#000000]U 10 [color=#000000](9/8 Jahre)
[color=#000000]Männliche [color=#000000]U 8 [color=#000000](7/6 Jahre) [color=#000000]Weibliche [color=#000000]U 8 [color=#000000](7/6 Jahre)
[/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color]
[/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color][/color]
Die DLO legt in §7.1 nur für Deutsche Meisterschaften fest, welche Altersklassen gewertet werden. Für alle anderen Veranstaltungen überlässt sie es dem Veranstalter, welche Wertungen er vornimmt. Er kann z. B. nur eine Gesamtwertung durchführen oder aber zusätzliche, wie sie in §3 genannt sind. Er darf nur keine eigenen Klassen einführen (also wäre eine Klasse 41 - 47-Jährige nicht zulässig).

Was bringt es dir, wenn die (inoffizielle) Hauptklasse entfällt?

Bernd

Verfasst: 21.10.2016, 14:17
von johannes
burny hat geschrieben:Die DLO legt in §7.1 nur für Deutsche Meisterschaften fest, welche Altersklassen gewertet werden. Für alle anderen Veranstaltungen überlässt sie es dem Veranstalter, welche Wertungen er vornimmt
Und meine Frage ist eben, weshalb die Veranstalter sich hier nicht an den Deutschen Meisterschaften orientieren?

Verfasst: 21.10.2016, 14:37
von FreddyT
Die Frage können nur die privaten Veranstalter beantworten. Da sie keine offiziellen DLV-Veranstaltungen durchführen, können sie im Grunde fast machen was sie wollen.

Die Wertung nach Altersklassen sehe ich als eine Art zusätzlichen Service an (siegen werde ich auch da ohnehin nie). Es ist natürlich auch ein wenig Schmus dabei, weil ich in meiner Altersklasse einen besseren Platz belege als im Gesamtfeld. Da erscheint mir meine Leistung doch gleich im schöneren Licht. Im Gesamtfeld bin ich weit hinten, in der Altersklasse dann schon Mittelfeld. Das sehe ich natürlich viel lieber. Da ist es kein Wunder, dass ich die Altersklassenwertung ganz prima finde und nicht missen möchte.

Verfasst: 21.10.2016, 15:12
von burny
FreddyT hat geschrieben:Die Frage können nur die privaten Veranstalter beantworten. Da sie keine offiziellen DLV-Veranstaltungen durchführen, können sie im Grunde fast machen was sie wollen.
An welchen Laufveranstaltungen hast du bisher teilgenommen?

Verfasst: 21.10.2016, 15:55
von Zak_McKracken
Ich finde es ohnehin absurd, dass ein Platz in der AK-X ueberhaupt vergeben wird, wenn es in den darueberliegenden Altersklassen schnellere Laeufer gab. Stattdessen sollte der Platz eben freibleiben. U.U. gaebe es dann in der Altersklasse nur einen Drittplatzierten, weil es in allen aelteren Klassen eben insgesamt zwei schnellere Laeufer gegeben hat.

Verfasst: 21.10.2016, 16:06
von NordicNeuling
burny hat geschrieben:Er darf nur keine eigenen Klassen einführen (also wäre eine Klasse 41 - 47-Jährige nicht zulässig).
Ich meine aber, daß ich 10-Jahresschritte, also sozusagen die Zusammenlegung je zweier AK, schon mehrfach erlebt hätte.

Verfasst: 21.10.2016, 16:18
von burny
NordicNeuling hat geschrieben:Ich meine aber, daß ich 10-Jahresschritte, also sozusagen die Zusammenlegung je zweier AK, schon mehrfach erlebt hätte.
Ja, das wird manchmal gemacht, entspricht aber "eigentlich" nicht der DLO. Wenn das ein kleinerer Lauf ist, macht das dennoch durchaus Sinn, weil AKs mit 1 oder 2 Teilnehmern irgendwie komisch sind.

Bernd

Verfasst: 21.10.2016, 16:22
von binoho
NordicNeuling hat geschrieben:Ich meine aber, daß ich 10-Jahresschritte, also sozusagen die Zusammenlegung je zweier AK, schon mehrfach erlebt hätte.
Ich auch, kommt also öfter vor. Das ist eben die Gestaltungsfreiheit des Veranstalters und wird auch so ausgeschrieben.
Dann werden nach der Hauptklasse ausschliesslich 10er Schritte gewertet wie z.B. beim beliebten Tegernseelauf

Verfasst: 21.10.2016, 16:59
von bones
Zak_McKracken hat geschrieben:Ich finde es ohnehin absurd, dass ein Platz in der AK-X ueberhaupt vergeben wird, wenn es in den darueberliegenden Altersklassen schnellere Laeufer gab.

Wieso sollte das absurd sein? Abgesehen von reinen Seniorenmeisterschaften gibt es bei jeder Laufveranstaltung die ganz normale Gesamtwertung. Nach Deiner These könnte ein 50jähriger Ausnahmeläufer dafür sorgen, dass die Sieger AK30-45 ersatzlos entfallen. :D

Verfasst: 21.10.2016, 17:17
von burny
binoho hat geschrieben:wie z.B. beim beliebten Tegernseelauf
Das ist ein Lauf, der von einer Event-Agentur durchgeführt wird und nicht beim DLV (genauer beim bayrischen Verband) angemeldet ist.
binoho hat geschrieben:Das ist eben die Gestaltungsfreiheit des Veranstalters und wird auch so ausgeschrieben.
In so einem Fall kann der Veranstalter in der Tat machen, was er will, denn er ist weder den IWR noch der DLO unterworfen. (Heißt natürlich auch, dass die Ergebnisse nicht für offizielle Bestenlisten zählen und auch eventuelle Rekorde nicht anerkannt würden.)

Bei von Leichtathletik-Vereinen durchgeführten Veranstaltungen, übrigens auch bei vielen von Agenturen veranstalteten Läufen, wenn sie sie vom Landesverband genehmigen lassen, gelten die Regeln des DLV. Wie gesagt, auch da kräht kaum ein Hahn danach, wenn, was manchmal vorkommt, in 10-er Schritten gewertet wird. Ist bei solchen Läufen aber eher die Ausnahme, zumindest wenn ich den Landesverband Nordrhein betrachte.

Bernd

Verfasst: 21.10.2016, 17:22
von Zak_McKracken
bones hat geschrieben:Nach Deiner These könnte ein 50jähriger Ausnahmeläufer dafür sorgen, dass die Sieger AK30-45 ersatzlos entfallen. :D
Ja, das hast Du richtig verstanden, so wuensche ich mir das. Nach meinem Verstaendnis soll eine Altersklasse einen aelteren Laeufer vor dem juengeren "schuetzen", nicht umgekehrt. Regelmaessig sind bei Volkslaeufen die AK-Sieger in der M45 schneller als aller juengeren Altersklassen. Welchen Wert hat dann der AK-Sieg in der juengeren AK, wenn es in der naechstaelteren nicht einmal zum Treppchen gereicht hat?

Mal ein reales Beispiel:

Ich war 110. von ueber tausend Laeufern und dabei 11. meiner AK40, vor mir waren aber dreizehn Laeufer der AK45, vier Laeufer der AK50, ein Laeufer der AK55 und ein Laeufer der AK60. Was soll da mein 11. AK-Platz fuer einen Wert haben?

Verfasst: 21.10.2016, 17:27
von bones
Eine Altersklasse wertet in einem bestimmten Altersbereich. Jüngere oder ältere haben darin nichts zu suchen. Sonst wäre es keine Altersklassenwertung, sondern nur eine Alterswertung.

Verfasst: 21.10.2016, 17:29
von Murks
Zak_McKracken hat geschrieben:
Ich war 110. von ueber tausend Laeufern und dabei 11. meiner AK40, vor mir waren aber dreizehn Laeufer der AK45, vier Laeufer der AK50, ein Laeufer der AK55 und ein Laeufer der AK60. Was soll da mein 11. AK-Platz fuer einen Wert haben?
Keinen großen. Es zwingt dich ja aber auch niemand, damit anzugeben.

Gruß
Markus

Verfasst: 21.10.2016, 17:32
von bones
Zak_McKracken hat geschrieben:
Ich war 110. von ueber tausend Laeufern und dabei 11. meiner AK40, vor mir waren aber dreizehn Laeufer der AK45, vier Laeufer der AK50, ein Laeufer der AK55 und ein Laeufer der AK60. Was soll da mein 11. AK-Platz fuer einen Wert haben?
Ganz ehrlich? Gewonnen hat nur einer von den über tausend. Der 2. war schon der 1.Verlierer. Alles andere sind die Regularien des Verbandes oder des Veranstalters. Ansonsten weiß eigentlich jeder Läufer selbst, wie er seine Leistung einordnen kann.

Verfasst: 21.10.2016, 18:00
von burny
bones hat geschrieben:Eine Altersklasse wertet in einem bestimmten Altersbereich. Jüngere oder ältere haben darin nichts zu suchen.
Da muss ich dich allerdings korrigieren. Es ist explizit zugelassen (DLO, § 8.2), dass ältere Teilnehmer an Wettbewerben jüngerer Altersklassen teilnehmen, was durch sogenanntes "Runtermelden" geschieht. Das wird oft gemacht, um (leistungsstarke) Mannschaften zu erhalten. (Beispiel: Verein hat 2 starke M35, der dritte Mann fehlt, aber es gibt einen flotten M50-er. Dann meldet der in der Klasse M35, und das Team wird in der AK 35/40 gewertet.)

Dieses Runtermelden ist aber an keine Voraussetzung gebunden. So kann ein M45 runtermelden und die M40 gewinnen, weil er weiß, dass er den ersten M45 nicht schlagen kann. Er könnte das auch machen, weil er einen langsameren M40 ärgern will, dessen Hund immer in seinen Garten scheißt.

Die Regeln zielen ja nicht auf eine allumfassende Gerechtigkeit ab oder um moralisch einwandfrei zu sein, sondern sie fassen Altersgruppen zusammen, die etwa gleiche Voraussetzungen haben (was den Malus anbelangt) und sie gestatten es, dass solche mit noch größerem Malus freiwillig hinzukommen.

Ein weiterer Punkt ist der der Praktikabilität: Ich versuche mal, mir vorzustellen, wie man eine AK-Ergebnisliste erstellen würde, die so wäre, wie von McKracken gewünscht. Dann passieren Fehler. Bereits jetzt ist es ein ziemliches Chaos, wenn sich herausstellt, dass Christiane eigentlich ein Christian ist. Das aber nun quer über alle AK? Der Veranstalter würd' sich freuen.

Bernd

Verfasst: 21.10.2016, 19:17
von bones
burny hat geschrieben:Da muss ich dich allerdings korrigieren. Es ist explizit zugelassen (DLO, § 8.2), dass ältere Teilnehmer an Wettbewerben jüngerer Altersklassen teilnehmen, was durch sogenanntes "Runtermelden" geschieht. Das wird oft gemacht, um (leistungsstarke) Mannschaften zu erhalten. (Beispiel: Verein hat 2 starke M35, der dritte Mann fehlt, aber es gibt einen flotten M50-er. Dann meldet der in der Klasse M35, und das Team wird in der AK 35/40 gewertet.)

Dieses Runtermelden ist aber an keine Voraussetzung gebunden. So kann ein M45 runtermelden und die M40 gewinnen, weil er weiß, dass er den ersten M45 nicht schlagen kann. Er könnte das auch machen, weil er einen langsameren M40 ärgern will, dessen Hund immer in seinen Garten scheißt.
Bei Meisterschaften ist mir das bekannt. Z.M schrieb aber von Volksläufen. Und da wird so ein Aufwand nicht betrieben.

Verfasst: 21.10.2016, 19:22
von Zak_McKracken
bones hat geschrieben:Eine Altersklasse wertet in einem bestimmten Altersbereich. Jüngere oder ältere haben darin nichts zu suchen. Sonst wäre es keine Altersklassenwertung, sondern nur eine Alterswertung.
Zusammengefasst lautet Deine Begruendung also, dass es so ist, weil es schon immer so war. Da finde ich Burnys Hinweis, dass sich im Falle von Fehlern und Betruegereien die Zahl der Opfer multiplizieren wuerde, schwerwiegender.

Verfasst: 21.10.2016, 19:36
von Siegfried
NordicNeuling hat geschrieben:Ich meine aber, daß ich 10-Jahresschritte, also sozusagen die Zusammenlegung je zweier AK, schon mehrfach erlebt hätte.

Das ist dem Veranstalter freigestellt wie er das handhabt.

Verfasst: 21.10.2016, 19:59
von bones
Zak_McKracken hat geschrieben:Zusammengefasst lautet Deine Begruendung also, dass es so ist, weil es schon immer so war.
Ich habe die Regel nicht begründet, sondern gschrieben, wie sie ist. Es steht jedem frei, eine Initiative zur Änderung der Regeln zu starten.

Verfasst: 21.10.2016, 20:07
von Zak_McKracken
Und Du hast mir nicht zugetraut, die Regel zu kennen? Du hast geschrieben, dass die Altersklassenwertung innerhalb einer Altersklasse wertet. Diese Wertung finde ich falsch durchgefuehrt, da ein aelterer Laeufer mit der gleichen oder schnelleren Zeit fuer mich eine hoeher zu bewertende Leistung erbracht hat. Aber das hattest Du ja bereits verstanden. Falls ich mal an der Organisation eines Volkslaufs teilnehmen sollte, werde ich mich fuer eine zusaetzliche Wertung einsetzen, die fuer jeden Laeufer seine Platzierung unter Beruecksichtigung nur (altersklassen-)gleichalter oder aelterer Laeufer angibt. Versprochen.

Verfasst: 21.10.2016, 20:17
von johannes
Höheres Alter ist aber nicht zwangsläufig ein Handycap, sondern kann auch ein Wettbewerbsvorteil sein. Ich habe das Beispiel mit dem 20- und dem 30-jährigen Marathoni gebracht. Eine 2:10 h ist für einen 20 jährigen eine höher zu bewertende Leistung als für einen 30 jährigen.

Verfasst: 21.10.2016, 20:19
von bones
Die alterklassenübergreifende Wertung gibt es bereits. Das ist die Gesamtwertung. Da kann jeder sehen, ob der M60 vor dem M30 Sieger im Ziel war. Aber Du möchtest zusätzlich noch die Altersklassensiegerbesiegerwertung.

Verfasst: 21.10.2016, 21:59
von burny
0815boy hat geschrieben:Höheres Alter ist aber nicht zwangsläufig ein Handycap, sondern kann auch ein Wettbewerbsvorteil sein.
Stimmt. Deswegen ist es ja auch so, dass es für Kinder und Jugendliche und auch für junge Erwachsene bis zur U23 eigene Wertungen gibt. Der Leistungszenit ist im jungen Erwachsenenalter erreicht, und dann geht's wieder bergab (analog zum alten Spruch: Ab 25 altert die Haut.)
0815boy hat geschrieben: Eine 2:10 h ist für einen 20 jährigen eine höher zu bewertende Leistung als für einen 30 jährigen.
Das stimmt nicht. Alan Jones hat sich fürchterlich viel Arbeit gemacht und zig Ergebnisse zusammen getragen, die dann von der WMA als "age graded tables" heraus gegeben und in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Danach ist der Leistungszenit bei den Männern erreicht im Alter von:
5 km: 19 - 27 Jahre
10 km: 19 - 30 Jahre
HM und M: 19 - 31 Jahre
Bahnlauf 1.500 m, 5.000 m und 10.000 m: 23 - 27 Jahre

Bei den Frauen sehen die Zahlen etwas anders aus.

Bei jüngeren sowie älteren Männern nimmt das Leistungsvermögen ab. Ausgewertet wurden und werden dabei jeweils erzielte Leistungen, nicht irgendwelche Hochrechnungen oder hypothetische Annahmen.

Man sieht, dass dies durchaus recht gut passt zu den AK-Einteilungen.

Bernd

Verfasst: 22.10.2016, 06:23
von Spandelles
0815boy hat geschrieben:Dann könnte man die Altersklassen-"Zusatzwertungen" ja gleich abschaffen? Natürlich gibt es die vor dem Hintergrund des altersbedingten Leistungsrückschritts.
Mein Reden. Bei Meisterschaften ist die Zusatzwertung ja OK, aber bei normalen VL?
0815boy hat geschrieben:
??? Du erreichst mit einer Zeit von sagen wir mal 45 min. auf 10 km in der W30 eine bessere Platzierung als in der W60? Was hast Du geraucht?

Meine Frage zielt darauf ab, warum sich die privaten Straßenlauf-Veranstalter was die AK-Zusatzwertungen angeht, nicht an den offiziellen DLV-Kriterien orientieren?
Ersetze die W60 durch die W50 und dann ist es so, da brauch ich nix rauchen.

Verfasst: 22.10.2016, 06:47
von Lemmy66
Spandelles hat geschrieben: Ersetze die W60 durch die W50 und dann ist es so, da brauch ich nix rauchen.
Traurig, aber wahr!

Man wundert sich auch manchmal, wenn man als Oldie in der Altersklasse M45 einen kleineren Volkslauf über 10km gewinnt. Wo bleiben die Jungs aus den Altersklassen darunter? Wo bleibt der Nachwuchs?

Nicht nur in meinem Verein gibt es Probleme, guten und talentierten Nachwuchs schon unter den Jugendlichen zu finden. Aber das ist eine andere Diskussion.

Verfasst: 22.10.2016, 08:24
von -Auftrags-Griller-
Eine zusätzliche, altersbereinigte Laufzeitenwertung würde dem Anliegen hier wohl eine zufriedenstellende Lösung anbieten...

Verfasst: 22.10.2016, 08:32
von johannes
Mit 19 erreicht man bessere Marathon-Zeiten als mit 32? Das glaubst du doch selbst nicht.
Das körperliche Leistungsvermögen nimmt auch nicht bereits ab dem 25 Lebensjahr ab.

Verfasst: 22.10.2016, 08:44
von kobold
Wie wäre es denn, wenn alle VL oder Meisterschaftsteilnehmer/innen eine Bescheinigung vorlegen müssten, auf der anhand einer umfangreichen Analyse der für die Laufleistung relevanten Parameter (die natürlich alle wissenschaftlich auf das Allerbeste abgesichert sein müssten) ihr biologisches Alter attestiert wird. Die Wertung würde dann nur noch nach biologischen Altersklassen erfolgen. Auf diese Art und Weise könnte man der himmelschreienden Ungerechtigkeit Rechnung tragen, dass der Alternsprozess interindividuell unterschiedlich verläuft und das mancher Endzwanziger körperlich schwer auf die 50 zugeht, während mancher Mittvierziger biologisch gerade einmal schlapp 27 Jahre alt ist. :hihi:

Ich versteh das Problem immer noch nicht ...

Verfasst: 22.10.2016, 09:07
von Selbstläufer
Ich find's jedenfalls total diskriminierend, als forty-niner nächstes Jahr bei den Fuffzigern geführt zu werden.
Meiner Meinung nach verstößt dass gegen die Genfer Konfektionen - mindestens :teufel:

Verfasst: 22.10.2016, 10:01
von johannes
Nach der Thoerie von Zak_McKracken dürften die Jugend- und Juniorenläufer dann auch in die Männer- bzw. Frauen-Wertung

Verfasst: 22.10.2016, 10:04
von johannes
Selbstläufer hat geschrieben:Ich find's jedenfalls total diskriminierend, als forty-niner nächstes Jahr bei den Fuffzigern geführt zu werden.
Meiner Meinung nach verstößt dass gegen die Genfer Konfektionen - mindestens :teufel:
Ja das finde ich auch doof. Wenn jemand am 31. Dezember Geburtstag 50 wird, startet er ein Jahr lang als 49-jähriger in der AK 50, hat er einen Tag später Geburtstag in der AK 45. Ich wäre auch hier dafür, das konkrete Geburtsdatum und nicht nur das Geburtsjahr zu berücksichtigen. Und das ist keine Ironie. Ich bin übrigens 25 Jahre alt für die, die denken, ich hätte altersbedingte Minderwertigkeitskomplexe. :)

Verfasst: 22.10.2016, 10:04
von caramba
Die Diskussion greift hier eindeutig zu kurz. :nono:

Wie steht es mit all den Rentnern und Beamten, die all die Zeit haben zu trainieren?
Was ist mit den all hart arbeitenden Menschen, die gezwungen sind aufopferungsvoll in aller Herrgotts Frühe oder mitten in der Nacht zu trainieren?
Was ist mit all den Leuten, die gerade ins Berufsleben treten, die sich eine Existenz aufbauen oder eine Familie gründen?
Was ist mit den Herrschaften in der Midlife-Crisis, die sich plötzlich ins Laufen stürzen?

All diese Punkte und viele andere mehr müssen unbedingt berücksichtigt werden, damit es endlich gerecht zugeht!

Wie könnte man ein Manus-/Bonuspunktesystem aufbauen? :gruebel:

Verfasst: 22.10.2016, 10:10
von johannes
Diese ganzen anderen Paramter werden aber faktisch nicht berücksichtigt, Geschlecht und Alter schon.
Und wenn man schon Alterslassen-Wertungen vor dem Hintergrund des körperlichen Verfalls einführt, sollte man es auch korrekt machen. Und dann laufen 30-jährige beim Marathon nicht in einer eigenen Senioren-Klasse.

Ich finde die Altersklassen-Staffelung bei Deutschen Meisterschaften absolut richtig und verstehe daher nicht, warum die veranstalter von Volksläufen, wenn sie denn schon AK´s einführen, dem nicht folgen.

Verfasst: 22.10.2016, 10:13
von kobold
0815boy hat geschrieben:Ja das finde ich auch doof. Wenn jemand am 31. Dezember Geburtstag 50 wird, startet er ein Jahr lang als 49-jähriger in der AK 50, hat er einen Tag später Geburtstag in der AK 45. Ich wäre auch hier dafür, das konkrete Geburtsdatum und nicht nur das Geburtsjahr zu berücksichtigen. Und das ist keine Ironie. Ich bin übrigens 25 Jahre alt für die, die denken, ich hätte altersbedingte Minderwertigkeitskomplexe. :)
Und was ändert die Berücksichtigung des konkreten Geburtsdatums?

Altersbedingte Minderwertigkeitskomplexe seh ich bei dir nicht. Nur Schwierigkeiten dabei, überzeugend zu begründen, warum du mit den bestehenden Regelungen ein Problem hast, und auf die Argumente anderer geordnet einzugehen. Wenn du jenseits der 70 wärst, würde ich das evtl. auf's Alter bzw. auf altersassoziierte Krankheiten schieben. Da du erst 25 bist, muss ich wohl andere Gründe annehmen ....