burny hat geschrieben:
FrauFlott hat geschrieben:Wenn ich meine Grundlagenausdauer verbessern möchte, arbeite ich daran die anaerobe Schwelle zu verschieben, richtig?
Blödsinn. Grundlagenausdauer heißt primär Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit.
FrauFlott hat geschrieben:Damit das passiert, bewege ich mich in einem - hoffentlich richtig - errechneten Pulsbereich
2-mal Blödsinn. Der Pulsbereich wird nicht "errechnet", sondern ermittelt. Die aerobe Leistungsfähigkeit wird nicht nur in einem einzigen Bereich verbessert.
FrauFlott hat geschrieben: Spielt es dabei eine Rolle mit welcher Sportart ich unterwegs bin?
Neutral: Der Begriff "Grundlagenausdauer" ist schwammig. Soweit die aerobe Leistungsfähigkeit gemeint ist, wird diese in der Tat durch unterschiedliche Sportarten gesteigert. Auf eine spezifische Sportart bezogen, gilt die Verbesserung allgemein jedoch nicht. Wer ausdauernd schwimmen kann, stößt dennoch im Laufen rasch an seine Grenzen.
Was ist eigentlich der Kern deiner Frage?
Bernd
Puh, Burny! Ich habe schon konstruktivere Beiträge von dir gelesen.
zu 1.: Würdest du sagen, dass sich die aerobe Leistungsfähigkeit verbessert, wenn man die anaerobe Schwelle anhebt? Ich würde das durchaus so bestätigen. Kein Blödsinn!
Frau Flott: Man erreicht das unter anderem sehr gut durch Tempoläufe oder -intervalle an der Laktatschwelle, aber auch durch sogenannte VO2max-Intervalle oberhalb der Laktatschwelle im 4- bis 8-Minutenbereich.
Darüber hinaus verbessert sich die aerobe Leistungsfähigkeit aber ganz wesentlich auch durch extensives Laufen und dessen Wirkung auf die Mitochondrien- und Kapilarbildung.
zu 2. Meiner Kenntnis nach, orientieren sich die Trainingsbereiche, soweit man sie eben überhaupt nach Puls steuern möchte, entweder am Maximalpuls oder am Maximalpuls unter Einbeziehung des Ruhepulses oder am Laktatschwellenpuls. Die jeweilige Basisgröße wird ermittelt. Daraus werden die verschiedenen Pulsbereiche errechnet. Kein Blödsinn. Richtig ist natürlich: Die aerobe Leistungsfähigkeit wird nicht nur in einem einzigen Bereich verbessert.
zu 3. Solange man Grundlagenausdauertraining von Grundlagentrainining (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft) unterscheidet, ist der Begriff eigentlich gar nicht so schwammig.
Frau Flott: Um eine spezifische Grundlagenausdauer für deine Sportart zu entwickeln, müssen die kardiovaskulären Bedingen (Herz-Kreislauf-System) und die muskulären Bedingungen geschaffen werden. Bei ersterem geht es nicht nur um die Pumpleistung des Herzens, sondern auch um den Sauer- und Nährstofftransport zur jeweiligen Zielmuskulatur. Natürlich bringt dich unspezifisches Training in anderen Sportarten voran. Immerhin wird dein Herz trainiert. Aber um die Zielmuskulatur optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen zu erreichen und muskulär fortzubilden, ist ab irgendeinem Punkt spezifisches (in deinem Fall Lauf-) Training von Vorteil. Nicht umsonst verzichten gängige Jahrestrainigsperiodisierungen nach dem Winter immer mehr auf Alternativsportarten. Bekanntlich wird das Training über das Jahr, in Richtung Wettkampfphase in Disziplin (Sportart) und Belastungsformen zusehends spezifischer.