Seite 1 von 1

Steigerungslauf über mehrere Kilometer

Verfasst: 14.02.2019, 13:39
von Klapperstrauss
Hallo Zusammen,

bei meinem gestrigen Trainingslauf hat es sich ergeben, dass meine Pace während der Einheit immer schneller geworden ist.

Auf einer Strecke von 6KM habe ich mit einer Pace von 6:20 gestartet und das Tempo dann bis zum Ende relativ linear auf 4:30 gesteigert. <- Anschließend noch 2KM Auslaufen.

Das war nicht geplant, bzw. hatte sich so ergeben weil es richtig Laune gemacht hat :D

Ich möchte daraus nun keine Wissenschaft machen, aber gibt es in der Trainingslehre ähnliche Modelle, bzw. wenn ja, gibt es einen spezifischen Trainingseffekt für solche Einheit (z.B. Tempohärte)?


Bei den Freunden von Google finde ich nur Infos zu kurzen Steigerungsläufen (ca. 100 - 200m), aber nicht für länger Distanzen...

Vielleicht könnt ihr meine Neugier befriedigen :winken:


Sportliche Grüße

Verfasst: 14.02.2019, 13:56
von hardlooper
So etwas muss keine Bezeichnung haben - Dir hat es Spaß gemach und ich ahne, dass es wertvoll war.

Endbeschleunigungen kenne ich auch, aber die kommen zu einem vorher von Dir festgelegten Zeitpunkt etwas "ruckartig".
Ich schlage "die kleinstufige Treppe nach Strauss" vor :zwinker5: .

Knippi

Verfasst: 14.02.2019, 14:02
von JoelH
In dieser Art gibt es dieses zu lesen

https://www.greif.de/nl-tempohart-durch ... ing-1.html

Verfasst: 14.02.2019, 14:08
von NME
Nennt sich Crescendo oder Progression.

Verfasst: 14.02.2019, 14:08
von Bewapo
....siehe auch hier: Crescendolauf

Verfasst: 14.02.2019, 14:32
von VIARunner
Ich kenne das auch. Meistens passieren mir solche Läufe, wenn ich mir vornehme mal wieder bewusst langsam zu laufen.
Aber ist ok für mich, es macht mir Spaß und wenn es läuft dann läufts eben!

Verfasst: 14.02.2019, 16:14
von RunningPotatoe
Pete Pfitzinger ("Faster Road Racing") macht reichhaltigen Gebrauch von diesem Steigerungsprinzip und das in zwei Varianten:
  • Endurance Run: Ein langer Lauf (beim HM-Training bis 19 km), der sehr gemütlich beginnt (74 % HFmax) und mittelschnell endet (84% HFmax)
  • Progression Long Run: Ähnlich wie Endurance, aber bis 22 km und endet zudem mit 3 bis 5 km im Schwellentempo
Letzterer ist ein richtiger Hammer - mit deinem Erlebnis wohl eher zu vergleichen, aber halt viel länger. Das sind Varianten des längsten Laufs der Woche.

Verfasst: 14.02.2019, 16:31
von runner909
Das ist auch meine liebste Art zu laufen. Interessant, dass es tatsächlich einen Namen dafür gibt. :D

Verfasst: 15.02.2019, 05:12
von Brian
Das Ganze geht auch schärfer: 1. Woche 3x3km, 2. Woche 3x4km, 3. Woche 3x5km
gemütlich (75-80%), Marathontempo, Schwellentempo

Besonders die letzte Stufe mit 3x5km ist ausgesprochen hart.

Verfasst: 18.02.2019, 10:36
von Klapperstrauss
Besten Dank für euer Feedback :winken:

Crescendo war mir tatsächlich ein Begriff, allerdings kannte ich diese Methode nur als eine Art Intervalltraining. <- Also dass jeder neue Intervall etwas schneller gelaufen wird als der vorherige und dazwischen dann ruhige Passagen.

Einen Crescendo durchgängig zu laufen und kontinuierlich zu steigern war mir neu, finde ich als Trainingsmethode aber sehr reizvoll und kommt jetzt def. öfter auf den Trainingsplan :-)