Seite 1 von 1
Navigieren beim Trailrunning
Verfasst: 19.03.2019, 11:06
von Fusio
Ich wollte mal nachfragen, ob ihr Erfahrung mit dem Navigieren beim Trailrunning habt.
Was ich eigentlich möchte, ist eine GPX Datei auf mein Handy laden und diese dann im Navigationsmodus anzeigen lassen.
Gibt es dazu speziell gute Apps welche ihr empfehlen könnt?
Verfasst: 19.03.2019, 11:31
von JoelH
Ich benutze
https://www.outdooractive.com/de/tourenplaner/
da kannst du im Browser deine Tour zusammen klicken oder hochladen und dann mit deren Handyapp synchronisieren.
Ein Bekannter von mir schwört auf
https://www.komoot.de/
bietet wohl dasselbe.
Verfasst: 19.03.2019, 11:58
von Schlaks
Locus Map (Android App) in Zusammenarbeit mit OpenAndroMaps. Das Paket bietet Offlinekarten und rettet mir gelegentlich den Tag :-)
Verfasst: 19.03.2019, 15:50
von Fusio
Super, danke euch für die Inputs. Ich werde mir das mal anschauen.

Verfasst: 19.03.2019, 20:31
von TerraP
Ich habe beide Apps installiert, sehen beide schön/funktional aus, insbesondere Komoot. Benutzt habe ich beide noch nie ernsthaft.
Darf ich deshalb noch mal ganz doof fragen: Ich stelle mir also meine Route am Rechner zusammen, plane letztlich jeden Schritt, den ich laufe, und die App navigiert mich dann durchs Gelände, wie es Google Maps tun würde?
Ich wollte nämlich dieses Jahr ein bulgarisches Mittelgebirge so erkunden und habe etwas Bammel...
Verfasst: 19.03.2019, 20:40
von GeorgSchoenegger
Sobald es in stark hügeliges oder sogar gebirgiges Gelände geht würde ich dem GPS nur mehr sehr bedingt vertrauen ... ich lasse z.B. bei unseren Wanderungen auch meistens einen Tracker mitlaufen aber da kommen in schwierigem Gelände schon einmal 50-100m Abweichung vor, und das reicht komplett aus um die falsche Abzweigung zu nehmen ... Navi ist eine gute Ergänzung aber ersetzt nicht eine Karte. Idealerweise verwendet man also eine App, die auch ohne GPS-Signal eine gut lesbare Karte anzeigt (ich persönlich verwende meist Oruxmaps)
Verfasst: 19.03.2019, 23:13
von Bernd79
Also Trailrunner bin ich jetzt keiner, bin aber ein paar hügelige (auch lange) Trails gelaufen. Ich hab mir letztes Jahr eine gebrauchte Suunto Ambit 3 Run gekauft und da kann man sich bei movescount entweder schon bestehende Trailläufe als Datei runterladen oder selbst welche erstellen, diese dann auf die Uhr laden und navigieren. Hat toll funktioniert - auch ziemlich genau. Klar ist es so, dass manche Trails im Wald nicht eindeutig sind, aber es war eher so, dass wenn man eine falsche Abzweigung nimmt, dass dies dann ziemlich schnell auf der Uhr ersichtlich ist und dann kann man schnell korrigieren- ist irgendwie abenteuerlich und spannend. Sieht ungefähr
so aus .
Verfasst: 20.03.2019, 07:15
von dicke_Wade
Ich werfe mal noch OsmAnd in den Ring. Basiert auf OpenStreetMap. Gpx-Dateien klicke ich mir auf GPSies zusammen und kopiere die dann ins entsprechende Verzeichnis auf dem Händy. In der kostenlosen Variante gibt's Offline-Karten für 7 Bundesländer. Weggabelungen sind damit überhaupt kein Problem.
Gruss Tommi
Verfasst: 20.03.2019, 07:17
von Tvaellen
TerraP hat geschrieben:Ich habe beide Apps installiert, sehen beide schön/funktional aus, insbesondere Komoot. Benutzt habe ich beide noch nie ernsthaft.
Darf ich deshalb noch mal ganz doof fragen: Ich stelle mir also meine Route am Rechner zusammen, plane letztlich jeden Schritt, den ich laufe, und die App navigiert mich dann durchs Gelände, wie es Google Maps tun würde?
Ich wollte nämlich dieses Jahr ein bulgarisches Mittelgebirge so erkunden und habe etwas Bammel...
ja, so ähnlich funktioniert es. Komoot hat eine Datenbank hinterlegt, wo die begehbaren Routen im Wesentlichen drauf sind. Die sucht er dir heraus und verknüpft sie, wenn du von A nach B willst. Die Detailtiefe und die Aktualisierung sind aber von Land zu Land durchaus unterschiedlich. In den Bayerischen Alpen wird die Fehlerquote vermutlich unter 1% sein, in Bulgarien sieht es da sicher anders aus.
Ich war vor ein paar Jahren im kroatischen Hinterland und in Ligurien abseits der KÜste unterwegs. Ich bin immer angekommen, also "safe" ist die Sache, aber das heißt weder, dass jeder Weg drauf war, den ich gegangen bin, noch dass jeder WEg, der als begehbar angezeit war, es auch wirklich (noch) war. Manchmal waren die Routen sehr geröllig oder auch mit kniehohen Sträuchern bewachsen, die dir die Waden zerkratzen, da musste man dann eben gehen oder ein bisschen klettern.
Komoot bietet auch die Möglichkeit, von unterwegs umzuplanen, benötigt dafür aber zumindest ein Edge Netz (4G ist natürlich besser, aber nicht zwingend). Wenn du irgendwo im Nirwana ohne Internet bist, wird es schwierig. Daher würde ich mir zumindest noch eine Papierkarte zur Vorsorge oder ein einfaches outdoor Navi einstecken. Ohne Rucksack ist man ja meist eh nicht unterwegs.
und last, but not least: nie, nie, nie eine Powerbank mit Ladekabel vergessen! was habe ich da schon geschwitzt und mit Handy ein- und ausschalten, Bildschrmhelligkeit runter usw. experimentieren müssen, wenn es doh mal passiert wird. Komoot saugt dir gnadenlos den Akku des Handy leer, wenn du es als Navi nutzt.
Verfasst: 20.03.2019, 08:05
von Schlaks
GeorgSchoenegger hat geschrieben:Sobald es in stark hügeliges oder sogar gebirgiges Gelände geht würde ich dem GPS nur mehr sehr bedingt vertrauen ... ich lasse z.B. bei unseren Wanderungen auch meistens einen Tracker mitlaufen aber da kommen in schwierigem Gelände schon einmal 50-100m Abweichung vor, und das reicht komplett aus um die falsche Abzweigung zu nehmen ... Navi ist eine gute Ergänzung aber ersetzt nicht eine Karte. Idealerweise verwendet man also eine App, die auch ohne GPS-Signal eine gut lesbare Karte anzeigt (ich persönlich verwende meist Oruxmaps)
Nicht vergessen sollte man auch, dass man grundsätzlich immer dann, wenn man sich so richtig verfranzt hat, auch keinen Handyempfang hat. Dann ist man mit Googlemaps so richtig verloren.
Oruxmaps/Locus Map arbeiten beide auch gut mit Offlinekarten von Openandromaps zusammen. Hier gibt es auf Openstreetmaps basierende Offlinekarten für die ganze Welt zum runterladen, die eine erstaunliche Detailtreue aufweisen. Da sind sogar einzelne Wegkreuze (ja, in Baden-Württemberg und Bayern stehen viele, viele Kreuze rum) vermerkt. Das macht verlaufen ziemlich kompliziert. Openandromaps ist kostenlos, bietet aber auch die Möglichkeit zu einer kleinen Spende :-)
Verfasst: 20.03.2019, 09:44
von anna_r
Tvaellen hat geschrieben:Komoot saugt dir gnadenlos den Akku des Handy leer, wenn du es als Navi nutzt.
Huch? Gerade mit komoot (Route "offline verfügbar" geladen und Bildschirm nur bei Bedarf eingeschaltet und ansonsten navi über audio) könnte ich ewig unterwegs sein...
Verfasst: 20.03.2019, 10:37
von dicke_Wade
Dachte ich auch, Handy offline schalten und nur GPS an, verbraucht kaum Saft. Natürlich nicht dauernd den Bildschirm an haben.
Gruss Tommi
Verfasst: 20.03.2019, 23:16
von TerraP
Tvaellen hat geschrieben:ja, so ähnlich funktioniert es. Komoot hat eine Datenbank hinterlegt, wo die begehbaren Routen im Wesentlichen drauf sind. Die sucht er dir heraus und verknüpft sie, wenn du von A nach B willst. Die Detailtiefe und die Aktualisierung sind aber von Land zu Land durchaus unterschiedlich. In den Bayerischen Alpen wird die Fehlerquote vermutlich unter 1% sein, in Bulgarien sieht es da sicher anders aus.
Ich war vor ein paar Jahren im kroatischen Hinterland und in Ligurien abseits der KÜste unterwegs. Ich bin immer angekommen, also "safe" ist die Sache, aber das heißt weder, dass jeder Weg drauf war, den ich gegangen bin, noch dass jeder WEg, der als begehbar angezeit war, es auch wirklich (noch) war. Manchmal waren die Routen sehr geröllig oder auch mit kniehohen Sträuchern bewachsen, die dir die Waden zerkratzen, da musste man dann eben gehen oder ein bisschen klettern.
Komoot bietet auch die Möglichkeit, von unterwegs umzuplanen, benötigt dafür aber zumindest ein Edge Netz (4G ist natürlich besser, aber nicht zwingend). Wenn du irgendwo im Nirwana ohne Internet bist, wird es schwierig. Daher würde ich mir zumindest noch eine Papierkarte zur Vorsorge oder ein einfaches outdoor Navi einstecken. Ohne Rucksack ist man ja meist eh nicht unterwegs.
Danke, auch an die anderen. Dann fange ich mal im zivilisierten NRW an zu üben. ;-)
Verfasst: 20.03.2019, 23:20
von TerraP
Tvaellen hat geschrieben:
Ich war vor ein paar Jahren im kroatischen Hinterland und in Ligurien abseits der KÜste unterwegs. Ich bin immer angekommen, also "safe" ist die Sache, aber das heißt weder, dass jeder Weg drauf war, den ich gegangen bin, noch dass jeder WEg, der als begehbar angezeit war, es auch wirklich (noch) war. Manchmal waren die Routen sehr geröllig oder auch mit kniehohen Sträuchern bewachsen, die dir die Waden zerkratzen, da musste man dann eben gehen oder ein bisschen klettern.
Danke, das klingt tatsächlich sehr ähnlich. Ich kenne die Gegend (den bewohnten Teil) immerhin schon mal. Werde dann trotzdem erst mal im zivilisierten NRW üben. ;-)
Verfasst: 21.03.2019, 08:27
von Laufralle
Habe es auch schon mit Komoot probiert. Im Grunde ganz gut, aber man muss umdenken was die alles als Weg bezeichnen. Nur weil da eine vor einem Jahr mal mit dem Hund lang ist, meinen die Dir das als Weg verkaufen zu müssen.

Powerbank kann ich auch nur empfehlen.
Verfasst: 21.03.2019, 08:33
von JoelH
Also was Strecken und Wege angeht die es gibt oder nicht, da nutze ich sehr gerne die Heatmap von Strava um zu schauen wo denn meistens rum gelaufen wird. Da sind zwar noch viele "Weiße Flecken" auf der Karte, aber es gibt oft auch viel genutzte Pfade, die es lt. Karten gar nicht geben soll.
https://www.strava.com/heatmap
Verfasst: 21.03.2019, 16:01
von RunninRudi
Ich bin ein grßer Fan von Komoot, benutze es auch fürs Mountainbiken.
Habe mir gestern eine neue Smartwatch geleistet und bin gerade am recherchieren wie ich da am besten meine Routen drauf bekomme, jemand tipps (Uhr läuft mit android)
Verfasst: 06.04.2019, 21:20
von TerraP
Nun hab ich Komoot zum ersten Mal getestet, in Köln, aber leicht offroad. War schön, außer dass das GPS tatsächlich, wenn ich nur auf die Navi-Ansagen hörte statt parallel auf die Karte zu schauen, die entscheidenden 20-50 Meter zu ungenau war.
Lohnt es sich aus Eurer Sicht denn, da nun mehrere Apps durchzuprobieren? Komoot mag ich im Prinzip ja, und ich nehme an, Genauigkeit, aber auch Monetarisierungsmodelle sind überall ziemlich ähnlich, oder?
Verfasst: 06.04.2019, 22:31
von anna_r
Die Genauigkeit hängt eher vom Gerät und nicht der App ab. Gerade im Wald usw. hat GPS aber nun mal auch seine Grenzen.
Verfasst: 09.04.2019, 11:27
von hcb
komoot als App auf meiner Fenix 5, funktioniert für mich wunderbar. Verbleibende Entfernung, voraussichtliche Ankunftszeit, Wurm-Anzeige.
Hätte ich vorher auch nicht gedacht, komme ich aber gut mit klar.
Und dann noch komoot oder locusmap auf dem Smartphone mit heruntergeladenen Karten, wenn ich doch mal richtig auf die Karte gucken muss
vardenafil etoricoxib vardenafil accutane tadalafil dulcolax cytotec silden
Verfasst: 11.06.2022, 06:10
von govindar
vardenafil kaufen rezeptfrei
levitra kaufen deutschland levitra vardenafil kaufen etoricoxib kaufen apotheke
etoricoxib rezeptfrei etoricoxib rezeptfrei levitra kaufen deutschland
vardenafil 60 mg kaufen levitra vardenafil kaufen accutane 40 mg kaufen
accutane kaufen deutschland accutane ohne rezept tadalafil 20mg kaufen ohne rezept
tadalafil kaufen preis tadalafil tabletten kaufen dulcolax ohne rezept
dulcolax tabletten kaufen dulcolax kaufen cytotec bestellen ohne rezept
cytotec kaufen ohne rezept cytotec ohne rezept kaufen sildenafil kaufen rezeptfrei deutschland
sildenafil generika kaufen sildenafil bestellen zonder recept clomid kaufen deutschland
clomid kaufen ohne rezept clomid bestellen rezeptfrei tamoxifen kaufen preis
tamoxifen kaufen ohne rezept tamoxifen rezept tadalafil generika kaufen
tadalafil kaufen preis tadalafil 20mg kaufen ohne rezept sildenafil ohne rezept in deutschland
sildenafil preis rezeptfrei sildenafil online kaufen österreich citalopram rezeptfrei bestellen
citalopram kaufen ohne rezept citalopram kaufen cytotec 200 mcg kaufen ohne rezept
cytotec kaufen ohne rezept cytotec ohne rezept citalopram online kaufen
citalopram kaufen ohne rezept citalopram rezeptfrei kaufen