Langfristiges Potential
Verfasst: 14.07.2020, 23:01
Ein Thema was mich schon seit längerem beschäftigt, und zu dem ich mal gern eure Meinung hören würde (sicherlich gibt es dazu auch schon Threads oder auch die Meinung von Experten) ist, inwiefern man beim Laufen womöglich eine Art individuelles Potential hat, das man mit gewissem Aufwand ausschöpfen kann, aber nicht ohne weiteres übertreffen kann.
Wenn man nach Trainingsplänen sucht, sind die ja immer sehr kurzfristig (z.B. 6-20 Wochen). Meine Frage wäre dann anders formuliert, ob jeder mit einem gewissen langfristigen Plan eine Spitzenzeit erreichen könnte?
Kann man das einfach als Talent bezeichnen?
Nehmen wir mal als Beispiel die Zeit für einen 10km-Lauf.
Warum z.B. erreicht hier ein junger D.edoC sehr schnell eine Zeit unter 35 Minuten, kommt aber seit 3 Jahren nicht unter 31 Minuten?
Andere kämpfen ewig, um unter 50 Minuten zu kommen, usw.
Ich beispielsweise hatte mehrere Jahre sehr geringe Laufumfänge und hab es daher nie schneller als 53-55 Minuten geschafft. Seit 1-2 Jahren trainiere ich etwas mehr (in der Größenordnung von 1500-2000 Jahreskilometer), habe dadurch vor einem Jahr leicht die 50 Minuten unterboten, und vor kurzem bin ich 42:26 gelaufen. Könnte ich jetzt, wenn ich beliebig viel Zeit hätte, auch beliebig schnell werden, z.B. unter 33 Minuten? Oder könnte ich anhand meiner bisherigen Entwicklung sagen, dass sicher irgendwo ein Limit ist? Nach dem Motto, wenn ich jetzt mit 2 Jahren Training "nur" auf 42:26 komme, werde ich vielleicht mit mehr Aufwand noch auf 37 Minuten kommen, aber viel mehr wird sicher nicht gehen. Kann man solch eine Aussage irgendwie treffen?
Welche Faktoren spielen hier eine Rolle? Es gibt sicher gewisse physiologische Unterschiede, aber ich denke eigentlich sollte doch jeder in der Lage sein mit dem richtigen Training entsprechende Zeiten zu erzielen.
Gab es hierzu schon einmal systematische Untersuchungen?
Kann man z.B. "ganz natürlich" ein höheres Vo2Max haben? Woran liegt dies dann?
Manchmal stelle ich es mir so vor, dass jeder eine Art individuelles Limit hat, welchem man sich mit steigendem Trainingsaufwand asymptotisch nähern kann.
Wenn man nach Trainingsplänen sucht, sind die ja immer sehr kurzfristig (z.B. 6-20 Wochen). Meine Frage wäre dann anders formuliert, ob jeder mit einem gewissen langfristigen Plan eine Spitzenzeit erreichen könnte?
Kann man das einfach als Talent bezeichnen?
Nehmen wir mal als Beispiel die Zeit für einen 10km-Lauf.
Warum z.B. erreicht hier ein junger D.edoC sehr schnell eine Zeit unter 35 Minuten, kommt aber seit 3 Jahren nicht unter 31 Minuten?
Andere kämpfen ewig, um unter 50 Minuten zu kommen, usw.
Ich beispielsweise hatte mehrere Jahre sehr geringe Laufumfänge und hab es daher nie schneller als 53-55 Minuten geschafft. Seit 1-2 Jahren trainiere ich etwas mehr (in der Größenordnung von 1500-2000 Jahreskilometer), habe dadurch vor einem Jahr leicht die 50 Minuten unterboten, und vor kurzem bin ich 42:26 gelaufen. Könnte ich jetzt, wenn ich beliebig viel Zeit hätte, auch beliebig schnell werden, z.B. unter 33 Minuten? Oder könnte ich anhand meiner bisherigen Entwicklung sagen, dass sicher irgendwo ein Limit ist? Nach dem Motto, wenn ich jetzt mit 2 Jahren Training "nur" auf 42:26 komme, werde ich vielleicht mit mehr Aufwand noch auf 37 Minuten kommen, aber viel mehr wird sicher nicht gehen. Kann man solch eine Aussage irgendwie treffen?
Welche Faktoren spielen hier eine Rolle? Es gibt sicher gewisse physiologische Unterschiede, aber ich denke eigentlich sollte doch jeder in der Lage sein mit dem richtigen Training entsprechende Zeiten zu erzielen.
Gab es hierzu schon einmal systematische Untersuchungen?
Kann man z.B. "ganz natürlich" ein höheres Vo2Max haben? Woran liegt dies dann?
Manchmal stelle ich es mir so vor, dass jeder eine Art individuelles Limit hat, welchem man sich mit steigendem Trainingsaufwand asymptotisch nähern kann.