Seite 1 von 1

Euer VO2 max und Korrelation zu Laufleistung?

Verfasst: 07.02.2022, 14:46
von Hummelmann
Hallo an alle! Ich habe heute ein Belastungs EKG gemacht, und mein VO2 max hat mich dann doch überrascht, er lag bei knapp 65. Viel besser als erwartet. Aber, laut dieser Statistik: screenshot-2016-10-04-15-07-01_orig.png (876×800) (hrv4training.com) aus diesem Artikel (Relation between running performance (10K, half & full marathon) & estimated VO2max in HRV4Training users) müsste ich viel schneller und ausdauernder sein, als ich bin. Ich fühle mich nach 8 Km ziemlich am Ende, und bin so bei 6:30/km. Ich habe aber auch nie versucht das zu maximieren, ich will nur meine Grundfitness erhalten/leicht erhöhen.

Man muss auch dazu sagen, ich bekomme recht regelmäßig Seitenstechen, und vermute falsche Atmung. Manchmal vergeht das sogar wenn ich etwas schneller laufe, wohl weil der Atemrythmus sich ändert.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich bin neugierig auf eure VO2 max und übliche Laufdistanzen und Zeiten, und frage mich ob ich nicht recht unkomplizierter Weise mich deutlich steigern könnte :)

Verfasst: 07.02.2022, 15:19
von Santander
Hummelmann hat geschrieben: mein VO2 max hat mich dann doch überrascht, er lag bei knapp 65.
Mein guter, alter Physiklehrer hat (zu Recht) immer besonderen Wert auf die Einheiten gelegt. Daher meine Frage: 65 was? (wahrscheinlich ml/min/kg) :D

Verfasst: 07.02.2022, 15:22
von bones
42

Verfasst: 07.02.2022, 15:41
von Jogging-Rookie
34

Verfasst: 07.02.2022, 15:47
von leviathan
Hummelmann hat geschrieben:Hallo an alle! Ich habe heute ein Belastungs EKG gemacht, und mein VO2 max hat mich dann doch überrascht, er lag bei knapp 65. Viel besser als erwartet...
Lange Rede kurzer Sinn.
Bisher ergibt sich gar kein Sinn. Wie ist denn die VO2max bestimmt worden? Bei Dir wurde parallel zum Belastungs EKG eine Spiro durchgeführt? War der Test auf dem Laufband?
Ich bin neugierig auf eure VO2 max und übliche Laufdistanzen und Zeiten
Ich laufe jetzt seit ca. 20 Jahren und kenne meine VO2max nicht. Von daher kann ich hier keinen Beitrag leisten. Wahrscheinlich kennen die wenigsten hier ihren VO2max Wert. Das wäre meine Prognose.

Verfasst: 07.02.2022, 15:49
von JoelH
leviathan hat geschrieben:Bisher ergibt sich gar kein Sinn.
Der Sinn ist wohl auch lediglich die Links unter die Leute zu bekommen.

Verfasst: 07.02.2022, 15:55
von leviathan
JoelH hat geschrieben:Der Sinn ist wohl auch lediglich die Links unter die Leute zu bekommen.
Da bin ich einfach mal gutgläubig bis sich das Gegenteil zeigen sollte. Ich verstehe nur die Frage nicht. Der absolute VO2max Wert gibt überhaupt keine Anhaltspunkte für die Trainingssteuerung. Diese Größe ist dafür ungefähr so gut geeignet, wie der prognostizierte Sonnenuntergang. Wobei letzterer noch Anhaltspunkte für eine geeignete Platzierung der Laufeinheit im Tagesverlauf unter freiem Himmel gibt.

Verfasst: 07.02.2022, 16:30
von Hummelmann
Santander hat geschrieben:Mein guter, alter Physiklehrer hat (zu Recht) immer besonderen Wert auf die Einheiten gelegt. Daher meine Frage: 65 was? (wahrscheinlich ml/min/kg) :D

Genau :)

Verfasst: 07.02.2022, 16:32
von Hummelmann
JoelH hat geschrieben:Der Sinn ist wohl auch lediglich die Links unter die Leute zu bekommen.
Wüsste nicht was ich davon habe.

Verfasst: 07.02.2022, 16:35
von Hummelmann
leviathan hat geschrieben:Da bin ich einfach mal gutgläubig bis sich das Gegenteil zeigen sollte. Ich verstehe nur die Frage nicht. Der absolute VO2max Wert gibt überhaupt keine Anhaltspunkte für die Trainingssteuerung. Diese Größe ist dafür ungefähr so gut geeignet, wie der prognostizierte Sonnenuntergang. Wobei letzterer noch Anhaltspunkte für eine geeignete Platzierung der Laufeinheit im Tagesverlauf unter freiem Himmel gibt.
Es wird anscheinend als guter Anhaltspunkt herangezogen, zumal es "VO2 max Rechner" online gibt, wo man Laufdaten, Größe und Gewicht angibt, sodass ein geschätzter VO2 max errechnet wird. Diese gefundene Statistik zeigt ja auch einen Zusammenhang. Daher ja mein Gedanke, ich könnte mehr schaffen.

Verfasst: 07.02.2022, 16:39
von alcano
leviathan hat geschrieben:Da bin ich einfach mal gutgläubig bis sich das Gegenteil zeigen sollte. Ich verstehe nur die Frage nicht. Der absolute VO2max Wert gibt überhaupt keine Anhaltspunkte für die Trainingssteuerung. Diese Größe ist dafür ungefähr so gut geeignet, wie der prognostizierte Sonnenuntergang. Wobei letzterer noch Anhaltspunkte für eine geeignete Platzierung der Laufeinheit im Tagesverlauf unter freiem Himmel gibt.
Der Zusammenhang zwischen Sauerstoffverbrauch und Laufgeschwindigkeit ist relativ linear, auch interindividuell. Darauf beruhen ja z.B. die VDOT-Werte und -Tabellen von Jack Daniels, die er als "Pseudo-VO2max" bezeichnet. Von daher kann man durchaus Schlüsse ziehen, auch wenn hier natürlich die Laufökonomie mit reinspielt. Du kannst aber durchaus davon ausgehen, dass z.B. ein Tempo von 4 min/km grob einem Sauerstoffverbrauch von 54 ml/min/kg (+/- 10%) entspricht. Eine VO2max von 65 ml/min/kg beim Laufen dürfte also ca. einem Tempo von 3:20 min/km entsprechen. Dieses Tempo (vVO2max) liegt ungefähr beim Durchschnittstempo, das man über 6 min maximal halten kann.

Zur Trainingssteuerung ist das natürlich trotzdem nur sehr bedingt geeignet. Denn dazu müsste man bei der Bestimmung der VO2max auch noch ermitteln, wo die ventilatorischen Schwellen liegen und welchem Tempo diese entsprechen und das Ganze dann idealerweise noch mit einer Laktatmessung abgleichen. Und dann kommen noch Faktoren wie Tagesform, Vorbelastung, Ernährung, Training der vorhergehenden Wochen etc. hinzu, die man ebenfalls berücksichtigen müsste.

Den Sinn solcher Messungen sehe ich aber ehrlich gesagt auch weniger in der Trainingssteuerung als vielmehr in der Kontrolle des Trainings. Dazu müssten sie aber mehrmals jährlich durchgeführt werden. Und auch dann bin ich der Meinung, dass der Nutzen sich in engen Grenzen hält, da sind Werte wie der "effektive VO2max" von Runalyze – die einfach das Verhältnis von Puls zu Tempo darstellen und für jede absolvierte Trainingseinheit automatisch berechnet werden – oder einfach die Beobachtung der Entwicklung in der Leistung bei bestimmten Trainingseinheiten mindestens genauso hilfreich

Verfasst: 07.02.2022, 16:46
von leviathan
Hummelmann hat geschrieben:Es wird anscheinend als guter Anhaltspunkt herangezogen, zumal es "VO2 max Rechner" online gibt, wo man Laufdaten, Größe und Gewicht angibt, sodass ein geschätzter VO2 max errechnet wird. Diese gefundene Statistik zeigt ja auch einen Zusammenhang. Daher ja mein Gedanke, ich könnte mehr schaffen.
Das scheint nur so. Dort wird dann immer eine Hilfsgröße genommen, die auf die Geschwindigkeit an einer hypothetischen VO2max referenziert. Diese Bezug kann von Person zu Person deutlich abweichen. Und je nachdem ob Du nun Rad fährst oder läuft, kann der Unterschied ebenfalls dramatisch sein. Die VO2max ist eine körperfokussierte Messgröße, die meistens gar nicht als Grundlage herangezogen wird. Die Sportler gaukeln sich das vor oder lassen sich das vorgaukeln. Das vermute ich auch bei Dir. Das ist keine Kritik, sondern ein Hinweis. Du bist da bei weitem nicht allein :)

Auf jeden Fall ist eine hohe VO2max schonmal per se gut für einen Ausdauersportler. Was er davon wirklich nutzen kann, steht auf einem ganz anderen Blatt. Da spielen noch ganz andere Komponenten rein. Beim Laufen betrifft das insbesondere die Laufökonomie.

Edit: eigentlich hat alcano alles relevante gesagt :wink:

Verfasst: 07.02.2022, 16:48
von dkf
leviathan hat geschrieben:Auf jeden Fall ist eine hohe VO2max schonmal per se gut für einen Ausdauersportler. Was er davon wirklich nutzen kann, steht auf einem ganz anderen Blatt. Da spielen noch ganz andere Komponenten rein. Beim Laufen betrifft das insbesondere die Laufökonomie.
oder die Beinlänge :zwinker2:

Verfasst: 07.02.2022, 17:06
von bones
Hummelmann hat geschrieben:Daher ja mein Gedanke, ich könnte mehr schaffen.
Just do it......

https://idw-online.de/de/news243077

Verfasst: 07.02.2022, 17:08
von Maartin
Berechnete VO2Max im Netz halte ich wegen der fehlenden Länge der Einheit für sinnlos.
Wenn ich im VO2Max Rechner eine 3:30 Pace mit im Durchschnitt 150 Puls eingebe, habe ich eine VO2Max von 82 - Obwohl ich ja nur einen kleinen 2 Minuten Sprint gemacht habe.
Und auch bei Runalyzer scheint mir die Zeitkomponente zu fehlen, bei extrem kurzen Läufen wird eine sehr hohe VO2Max berechnet.

Da ein Belastungs EKG auch nur 10-15 Minuten dauert und ohne Spiro betestet wird - Da würde ich nichts auf den errechneten VO2max Wert geben. Der ist dann wirklich nur im jeweiligen Versuchsaufbau als Vergleichswert zu betrachten.

Verfasst: 07.02.2022, 17:56
von Catch-22

Verfasst: 07.02.2022, 18:07
von Maartin
Achje, Hummeln sind so süß.
Wenn sie sich bedroht fühlen legen sie sich auf den Rücken und präsentieren unter lautem Brummen ihren Stachel. Wenn sie wüssten wie niedlich wir dieses Verhalten finden, wären sie wohl sehr empört :)

Verfasst: 07.02.2022, 21:26
von Petrucciation
Ich habe vor drei Wochen einen Stufentest (gesteigert bis auf 21km/h) professionell mit Sauerstoffmaske und allem drum und dran machen lassen. Ergebnis:

68 (ml O[SUB]2[/SUB]/min)/kg (bei 1,75m Körpergröße und 68kg, 36 Jahre m), wobei ich den Test aufgrund von Problemen mit der Schuhstabilisation (im Rahmen einer Karbonschunanalyse) auf dem Laufband vorallem aus motorischen Gründen bei dem Tempo etwas vorzeitig abbrechen musste, was durchaus auf einen noch etwas höheren Wert abzielen könnte. Allerdings liegt dieser Wert auch bei mir aktuell wirklich meilenweit entfernt von der Laufleistung ab 3000m. Momentan dürften auf 5km nur mit ach und krach Sub17 drin sein und knappe Sub35 auf 10km (bis vor kurzem allerdings auch länger verletzt gewesen und mit dem Rad ausgeholfen, da auch aktiv hin und wieder VO2-Max trainiert).

Interessant war der Test aber vorallem hinsichtlich der individuellen Schwellen (FatMax, GA1/GA2, aerob-anaerob), die recht gut ermittelt werden konnten (die ich aber intuitiv schon sehr genau im Training "erfühlen" konnte vorher). Und interessant auch als Bestätigung für mich, an welchen Stellen das Training jetzt besonders ansetzen sollte und die VO2-Max nicht unbedingt im Mittelpunkt stehen muss.

Verfasst: 07.02.2022, 22:34
von Vögelchen
Wenn du mir erklärst wie man mit einem Belastungs-EKG die VO2max messen kann?

Allenfalls ist sie berechnet, wenn du keinen Stufentest mit Spirometrie gemacht hast. Dann kann man also nicht viel drauf geben.

Meine (per Spiro gemessen) ist 52,5 ml/min/kg -passt ungefähr zur Laufleistung.

Verfasst: 08.02.2022, 11:54
von JoelH
Maartin hat geschrieben:Berechnete VO2Max im Netz halte ich wegen der fehlenden Länge der Einheit für sinnlos.
Siehe dazu
forum/threads/130629-Wie-Dauerlauf-Pace ... ost2733701
Maartin hat geschrieben: Wenn ich im VO2Max Rechner eine 3:30 Pace mit im Durchschnitt 150 Puls eingebe, habe ich eine VO2Max von 82 - Obwohl ich ja nur einen kleinen 2 Minuten Sprint gemacht habe.
Und auch bei Runalyzer scheint mir die Zeitkomponente zu fehlen, bei extrem kurzen Läufen wird eine sehr hohe VO2Max berechnet.

Da ein Belastungs EKG auch nur 10-15 Minuten dauert und ohne Spiro betestet wird - Da würde ich nichts auf den errechneten VO2max Wert geben. Der ist dann wirklich nur im jeweiligen Versuchsaufbau als Vergleichswert zu betrachten.
Siehe dazu auch
https://blog.runalyze.com/de/tutorials/ ... verstehen/

Natürlich ist der Wert nur soviel Wert wie der Input. Frei nach dem Satz "Garbage in, Garbage out". Gerade bei Formeln im Grenzbereich der selben tendieren die Werte dann natürlich in Richtung von unsinnigen Werten. Denn der Input ist zu klein umrissen um aussagekräftige Werte zu erhalten.

Und dann kommt noch das Gesamtbild hinzu. Man muss, eff. vo2Max hin oder her, auch für die entsprechende Strecke trainieren.

Nehmen wir dazu einfach zwei Menschen deren Spektrum nicht größer sein könnte.

Usain Bolt vs. Eliud Kipchoge.

Bolts 100m WR ist äquvalent zu einem VDot von 117(!) das wäre eine 20:14 auf 10k

Dagegen ist Kipchoges 1:59.xx beim Marathon nur eine 86,x

Warum läuft Bolt also keinen Marathon oder wenigstens 10k? Selbst auf seine alten Tage sollte da der WR einfach zu erreichen sein.

Oder sind einfach die Formeln im unteren Grenzbereich einfach falsch, weil in diesen Bereichen die Energiebereitstellung und damit die benötigte Physiologie eine komplett andere ist?

Vielleicht wird so ein Schuh draus, für dich.

Verfasst: 09.02.2022, 17:26
von DoktorAlbern
Wenn ich jetzt in die Küche gehe und mir mit dem großen Messer die Beine amputiere wird mein VO2_Max mutmaßlich auf Anhieb um ca. 20% steigen. Wie sich das wohl auf meine Laufleistung auswirken wird?

Verfasst: 10.02.2022, 12:53
von JoelH
Wer des Englischen mächtig ist, dem sei diese Konversation ans Herz gelegt.

https://www.letsrun.com/forum/flat_read ... ad=3802725