Seite 1 von 5

Warum "Germany"?

Verfasst: 22.06.2012, 16:17
von Rolli
Neue Nike Kolektion für die Olympia-Teilnehmer wurde vor eine Woche vorgestellt.

Nike präsentiert neue DLV-Wettkampfkollektion [14.06.2012] - News-Details - Newsarchiv - News - leichtathletik.de

Die Klamotten sehen sehr gut aus und Betonung auf schwarz passt für mich besser als das Alte in gold.
Aber warum müssen deutsche Athleten "Germany" repräsentieren? Warum kann man da nicht einfach "Deutschland" auf der Brust tragen?
Wir werden die Trikots auch tragen müssen, aber ich wollte eigentlich für Deutschland und nicht für Germany starten.

Gruß
Rolli

Verfasst: 22.06.2012, 16:34
von M.E.D.
Rolli hat geschrieben: Aber warum müssen deutsche Athleten "Germany" repräsentieren?
Warum kann man da nicht einfach "Deutschland" auf der Brust tragen?
Frag doch einfach mal (per E-Mail) beim DLV nach.

Verfasst: 22.06.2012, 17:17
von Sven K.
Rolli hat geschrieben:Neue Nike Kolektion für die Olympia-Teilnehmer wurde vor eine Woche vorgestellt.

Nike präsentiert neue DLV-Wettkampfkollektion [14.06.2012] - News-Details - Newsarchiv - News - leichtathletik.de

Die Klamotten sehen sehr gut aus und Betonung auf schwarz passt für mich besser als das Alte in gold.
Aber warum müssen deutsche Athleten "Germany" repräsentieren? Warum kann man da nicht einfach "Deutschland" auf der Brust tragen?

[ATTACH=CONFIG]12663[/ATTACH]

Wir werden die Trikots auch tragen müssen, aber ich wollte eigentlich für Deutschland und nicht für Germany starten.

Gruß
Rolli
Du schreibst es doch selber. Es ist für Olympia und die ist nun mal international. Da macht "Englisch" mehr Sinn. Damit die anderen Zuschauer auch wissen aus welchem Land die Athleten kommen. :zwinker5:

Verfasst: 22.06.2012, 17:26
von D-Bus
Rolli hat geschrieben:Die Klamotten sehen sehr gut aus und Betonung auf schwarz passt für mich besser als das Alte in gold.
Aber warum müssen deutsche Athleten "Germany" repräsentieren? Warum kann man da nicht einfach "Deutschland" auf der Brust tragen?
Ist kürzer, d.h. spart Geld und hat genug Platz, auch bei den Damen.

Verfasst: 22.06.2012, 17:29
von aghamemnun
Sven K. hat geschrieben:Da macht "Englisch" mehr Sinn.
Mehr her macht es vielleicht. Mehr Sinn nicht. Erstens kann es keinen Sinn machen, sondern nur haben oder ergeben. Zweitens wundere ich mich schon sehr darüber, daß hierzulande von Immigranten gern mit großem Nachdruck gründliche Deutschkenntnisse gefordert werden, man aber andererseits kaum eine Gelegenheit ausläßt, mit Englisch um sich zu werfen. Drittens finde ich es merkwürdig, öffentlich sein Land zu vertreten, ohne sich zugleich auch zu dessen Sprache zu bekennen. Und viertens dürften im Zeitalter von Internet und Top Level Domains ohnehin die meisten wissen, woher Leute kommen, deren Land in der dort gängigen Sprache mit DE beginnt.

Verfasst: 22.06.2012, 17:38
von WinfriedK
Rolli hat geschrieben:Aber warum müssen deutsche Athleten "Germany" repräsentieren? Warum kann man da nicht einfach "Deutschland" auf der Brust tragen?
Ich würde auf eine Vorgabe des IOC tippen.

Verfasst: 22.06.2012, 17:38
von nafetsgurk
man geht ja auch zum "public viewing " + trinkt " kaffee to go "... :winken:

Verfasst: 22.06.2012, 17:54
von Sven K.
aghamemnun hat geschrieben:Mehr her macht es vielleicht. Mehr Sinn nicht. Erstens kann es keinen Sinn machen, sondern nur haben oder ergeben. Zweitens wundere ich mich schon sehr darüber, daß hierzulande von Immigranten gern mit großem Nachdruck gründliche Deutschkenntnisse gefordert werden, man aber andererseits kaum eine Gelegenheit ausläßt, mit Englisch um sich zu werfen. Drittens finde ich es merkwürdig, öffentlich sein Land zu vertreten, ohne sich zugleich auch zu dessen Sprache zu bekennen. Und viertens dürften im Zeitalter von Internet und Top Level Domains ohnehin die meisten wissen, woher Leute kommen, deren Land in der dort gängigen Sprache mit DE beginnt.
Das ist leider falsch. Auch wenn "Herr Zwiebelfisch" etwas anderes behauptet. Und nein! Es ist keine missglückte Übersetzung aus dem englischen.
Guckst Du hier

Bremer Sprachblog » Sinnesfreuden (I)

Ansonsten hast Du natürlich recht. Sollen sie doch DE auf das Shirt drucken. :D

Verfasst: 22.06.2012, 18:16
von BuffaloBill
Ist doch gut so und dazu international verständlicher.

Überlegt mal, wenn die Thais, Chinesen, Russen oder was es noch so gibt, ihre Ländernamen in Landessprache auf die Trikots drucken. Viel Spaß beim entziffern.

Da ist es doch deutlich sinnvoller, eine Sprache zu wählen, die in dem meisten Ländern verständlich ist.

Verfasst: 22.06.2012, 18:19
von BuffaloBill
aghamemnun hat geschrieben:Und viertens dürften im Zeitalter von Internet und Top Level Domains ohnehin die meisten wissen, woher Leute kommen, deren Land in der dort gängigen Sprache mit DE beginnt.
Ja, da die meisten Russen, Thais, Brasilianer oder Kongolese sicher oft auf deutschen Seiten unterwegs sind. :P

Englisch als Sprache für ein so internationales Turnier ist genau richtig gewählt.

Verfasst: 22.06.2012, 18:33
von trampler
Rolli hat geschrieben: Die Klamotten sehen sehr gut aus und Betonung auf schwarz passt für mich besser als das Alte in gold.
Aber warum müssen deutsche Athleten "Germany" repräsentieren? Warum kann man da nicht einfach "Deutschland" auf der Brust tragen?
Man muss sich direkt fragen, wie man in in diesen "Schlabberklamotten" der deutschen Athleten überhaupt laufen kann, wo es doch viel windschlüpfrigere Anzüge für die Athleten geben würde? :hihi:

Verfasst: 22.06.2012, 18:39
von martin_h
Sven K. hat geschrieben:Das ist leider falsch. Auch wenn "Herr Zwiebelfisch" etwas anderes behauptet. Und nein! Es ist keine missglückte Übersetzung aus dem englischen.
Guckst Du hier

Bremer Sprachblog » Sinnesfreuden (I)
Kurz Off-Topic. Ich wäre vorsichtig mit der Quelle. Dort wird genannt, dass der früheste sichere Beleg für "macht Sinn" aus dem Jahr 1966 ist - offenbar von Kurt Wolff. Kurt Wolff ist aber 1940 in die USA geflohen. Die "missglückte" Übersetzung ins Deutsche kann durch ihn also durchaus seinen Lauf genommen haben. Es ist nicht auszuschließen, dass diese Redewendung so "über den Teich" gekommen ist.

Back to topic :zwinker5:

Denke auch, dass "Germany" offizielle Vorgabe gewesen sein kann. Ich vermute mal, dass Österreich und die Schweiz auch eher die internationale Schreibweise nutzen wird.

Verfasst: 22.06.2012, 18:46
von Sven K.
martin_h hat geschrieben:Kurz Off-Topic. Ich wäre vorsichtig mit der Quelle. Dort wird genannt, dass der früheste sichere Beleg für "macht Sinn" aus dem Jahr 1966 ist - offenbar von Kurt Wolff. Kurt Wolff ist aber 1940 in die USA geflohen. Die "missglückte" Übersetzung ins Deutsche kann durch ihn also durchaus seinen Lauf genommen haben. Es ist nicht auszuschließen, dass diese Redewendung so "über den Teich" gekommen ist.

Back to topic :zwinker5:

Denke auch, dass "Germany" offizielle Vorgabe gewesen sein kann. Ich vermute mal, dass Österreich und die Schweiz auch eher die internationale Schreibweise nutzen wird.
Neee. Unten Links stehen noch weitere Seiten, mit mehr "Belegen". :zwinker5:

Wer dem Linguisten nicht glaubt hier noch ne Quelle.

Graubrot: Sick

Verfasst: 22.06.2012, 19:10
von Hennes
M.E.D. hat geschrieben:Frag doch einfach mal (per E-Mail) beim DLV nach.
Die freuen sich bestimmt auf solche depperten Fragen :hihi:

martin_h hat geschrieben: Denke auch, dass "Germany" offizielle Vorgabe gewesen sein kann. Ich vermute mal, dass Österreich und die Schweiz auch eher die internationale Schreibweise nutzen wird.

Das wäre ja noch schöner, wenn bei denen dann DEUTSCHLAND drauf stände....


gruss hennes

Verfasst: 22.06.2012, 19:14
von aghamemnun
Sven K. hat geschrieben:Das ist leider falsch. Auch wenn "Herr Zwiebelfisch" etwas anderes behauptet. Und nein! Es ist keine missglückte Übersetzung aus dem englischen.
Guckst Du hier

Bremer Sprachblog » Sinnesfreuden (I)
Jaja. Und hätte Dein Blogger halbwegs anständig recherchiert, hätte er sogar noch einen Beleg bei Lessing gefunden. Aber Du wirst mir ja wohl nicht erzählen wollen, daß es denjenigen, die die idiomatische Wendung "Sinn machen" seit einigen Jahren so exzessiv gebrauchen, irgendwie darum geht, sich in die Tradition der Aufklärung zu stellen und deren Sprache bzw. dort vereinzelt anzutreffende Relikte wiederzubeleben. Tatsache (für Dich auch gern: Fakt) ist doch wohl, daß der heutige Sprachgebrauch auf eine ziemlich junge Spiegelübersetzung aus dem Englischen zurückgeht.

Und um wieder auf das eigentliche Thema zu kommen: Englisch ist als Verständigungsmittel sehr praktisch, kein Zweifel. Auch meine bevorzugten Laufbücher sind von US-Amerikanern geschrieben, und ich lese sie selbstverständlich auf Englisch. Trotzdem finde ich, man darf sich vor der Weltöffentlichkeit ruhig genau so provinziell geben, wie man sonst auch ist. Ist doch außerdem schön, wenn's bunt und vielfältig zugeht.

Verfasst: 22.06.2012, 19:16
von martin_h
Sven K. hat geschrieben:Neee. Unten Links stehen noch weitere Seiten, mit mehr "Belegen". :zwinker5:

Wer dem Linguisten nicht glaubt hier noch ne Quelle.

Graubrot: Sick
Hab nicht alles gelesen. Ich glaub's dir auch so, aber ich bin trotzdem immer vorsichtig :zwinker5:

Verfasst: 22.06.2012, 19:27
von D-Bus
nafetsgurk hat geschrieben:man geht ja auch zum "public viewing " + trinkt " kaffee to go "... :winken:
Schön wär's. Hier walkt man in Shirt und Shorts oder Tights in Trailschuhen... :winken: :winken:

Verfasst: 22.06.2012, 20:06
von rono
Ein coffee to go zum Mitnehmen....... :D

Verfasst: 22.06.2012, 20:16
von M.E.D.
Hennes hat geschrieben:Die freuen sich bestimmt auf solche depperten Fragen :hihi:
Glaube ich nicht.
Die haben eine eigene Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit.....ääääh....Public Relations.
PR/Medien - Referate und Ressorts - Deutscher Leichtathletik-Verband

Zudem finde ich die Frage nicht deppert.
Warum benutzt die deutsche Mannschaft nicht die deutsche Sprache?

Verfasst: 22.06.2012, 20:39
von BuffaloBill
Die Olympischen Spiele werden vom IOC veranstaltet. Deren Amtssprachen sind Englisch und Französisch. Fertig.

Bin da bei Hennes. Finde die Frage auch recht deppert.


Ich will bei den Spielen keine Länderbezeichnungen sehen, die ich gar nicht entziffern kann.

Verfasst: 22.06.2012, 20:47
von Siegfried
rono hat geschrieben:Ein coffee to go zum Mitnehmen....... :D
Oder Trailrunning :D

Verfasst: 22.06.2012, 21:04
von corriere
aghamemnun hat geschrieben:Jaja. Und hätte Dein Blogger halbwegs anständig recherchiert, hätte er sogar noch einen Beleg bei Lessing gefunden. Aber Du wirst mir ja wohl nicht erzählen wollen, daß es denjenigen, die die idiomatische Wendung "Sinn machen" seit einigen Jahren so exzessiv gebrauchen, irgendwie darum geht, sich in die Tradition der Aufklärung zu stellen und deren Sprache bzw. dort vereinzelt anzutreffende Relikte wiederzubeleben. Tatsache (für Dich auch gern: Fakt) ist doch wohl, daß der heutige Sprachgebrauch auf eine ziemlich junge Spiegelübersetzung aus dem Englischen zurückgeht.
"Nicht wirklich!" Oder? :zwinker5:

Verfasst: 22.06.2012, 21:46
von aghamemnun
corriere hat geschrieben:"Nicht wirklich!" Oder? :zwinker5:
Ich bin schockiert... äh... wollte sagen geschockt. Gleich krieg' ich ein Feedback :kotz: .

Verfasst: 22.06.2012, 23:21
von NordicNeuling
aghamemnun hat geschrieben:Ich bin schockiert... äh... wollte sagen geschockt. Gleich krieg' ich ein Feedback :kotz: .
"Ich denke", Du hast recht!

Verfasst: 22.06.2012, 23:45
von M.E.D.
BuffaloBill hat geschrieben:Die Olympischen Spiele werden vom IOC veranstaltet. Deren Amtssprachen sind Englisch und Französisch. Fertig.

Bin da bei Hennes. Finde die Frage auch recht deppert.


Ich will bei den Spielen keine Länderbezeichnungen sehen, die ich gar nicht entziffern kann.
Das sehe ich zwar anders, aber egal.
Wenn der Verband es so möchte, dann kann er auch "Tschörmenie" auf die Leibchen drucken. :teufel:

Verfasst: 23.06.2012, 01:13
von Maxwell the Fast
Rolli hat geschrieben:
Neue Nike Kolektion für die Olympia-Teilnehmer wurde vor eine Woche vorgestellt.

(...)

Die Klamotten sehen sehr gut aus und Betonung auf schwarz passt für mich besser als das Alte in gold.
Aber warum müssen deutsche Athleten "Germany" repräsentieren? Warum kann man da nicht einfach "Deutschland" auf der Brust tragen?

(...)
Wir werden die Trikots auch tragen müssen, aber ich wollte eigentlich für Deutschland und nicht für Germany starten.

Gruß
Rolli
Hallo,
sicherlich kann man streiten, ob "Deutschland" oder "Germany" auf dem Trikot steht.
Aber egal was drauf steht, beide Wörter sind aus dem Lateinischen entnommen.
Was bedeutet "Germany" denn korrekt übersetzt?
Lautet die korrekte Übersetzung nicht "Germanien"?
Was bedeutet denn "Deutschland"?
Entstammt das nicht aus dem Lateinischen und lautet sinngemäß: "Die die Sprache ihres Clans sprechen " bzw. "Die, die nicht Latein sprechen"?
Wobei Germany auch aus dem "Keltischen" abgeleitet sein könnte, "Germanus" nannten die Lateiner die Völker von Zentral- und Nordeuropa, die Kelten gebrauchten dafür das "Gair", was soviel wie "Nachbarn" bedeutet.
Egal welches Wort auf dem Trikot steht, es kommt immer aus der Zeit vor fast 2000 Jahren.
Die Engländer selbst sprechen ja schlussendlich auch "Angel-Sächsisch", also eine germaische Sprache, allerdings mit einem Zuwachs von mindestens einer Million Vokabeln aus aller Welt.

Verfasst: 23.06.2012, 07:59
von runningdodo
Maxwell the Fast hat geschrieben:Was bedeutet "Germany" denn korrekt übersetzt?
Lautet die korrekte Übersetzung nicht "Germanien"?
Was bedeutet denn "Deutschland"?
Entstammt das nicht aus dem Lateinischen und lautet sinngemäß: "Die die Sprache ihres Clans sprechen " bzw. "Die, die nicht Latein sprechen"?
Ger = germanischer Wurfspieß der damaligen Zeit
manus = die Hand

Also etwa "Die mit dem (typischen) Wurfspieß in der Hand"

Caesar bezeichnete damit die Völker rechts des Rheines sowie seine germanischen Hilfstruppen.

Verfasst: 23.06.2012, 08:32
von aghamemnun
runningdodo hat geschrieben:Ger = germanischer Wurfspieß der damaligen Zeit
manus = die Hand

Also etwa "Die mit dem (typischen) Wurfspieß in der Hand"
:hihi: Toll! Den kannte ich noch gar nicht. Also sozusagen der Deutsche als Urtyp des Spießers. Das paßt natürlich, und dem ist auch nicht abzuhelfen, indem man sich weltmännisch "Germany" aufs Trikot druckt. Wobei dem in diesem Fall tatsächlich irgendeine Übereinkunft zugrundezuliegen scheint. Alle anderen Länder, deren Kollektionen ich mir im Internet angesehen habe, haben ihren Namen, sofern er überhaupt aufgedruckt ist, auf Englisch draufstehen.

Verfasst: 23.06.2012, 09:11
von Hennes
M.E.D. hat geschrieben:Glaube ich nicht.

Die haben eine eigene Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit.....ääääh....Public Relations.
aja und die sind extra nur für deppeter Anfragen da und haben sonst nix zu tun?


Warum benutzt die deutsche Mannschaft nicht die deutsche Sprache?
Because its a a fucking international event!

BuffaloBill hat geschrieben:Die Olympischen Spiele werden vom IOC veranstaltet. Deren Amtssprachen sind Englisch und Französisch. Fertig.

Ich will bei den Spielen keine Länderbezeichnungen sehen, die ich gar nicht entziffern kann.
:nick: So einfach ist es :daumen:

M.E.D. hat geschrieben:Das sehe ich zwar anders, aber egal.
Wenn der Verband es so möchte, dann kann er auch "Tschörmenie" auf die Leibchen drucken. :teufel:


Der "Verband" druckt nicht das was er lustig ist, sondern das was international verstanden wird - wers nicht mag, braucht es ja nicht anzuziehen, ist ja auch ganz schlimm :hihi: :hihi: :hihi: :hihi: :hihi: :hihi:

Maxwell the Fast hat geschrieben:Hallo,
sicherlich kann man streiten, ob "Deutschland" oder "Germany" auf dem Trikot steht.

Nä. kann man nicht - es gibt außer Germanen nämlich noch andere Leute die es lesen und verstehen wollen...


gruss hennes

Verfasst: 23.06.2012, 09:21
von GeorgSchoenegger
Ich finde das nicht so arg. Bei Österreich ist es auch gang und gebe, dass "Austria" auf den Trikots steht, sogar bei den alpinen Skiläufern steht da nie "Österreich" sondern "Austria" - dabei sind die Ski-Weltcuprennen viel weniger international als Leichtathletik.

Verfasst: 23.06.2012, 09:22
von aghamemnun
Hennes hat geschrieben:Because its a a fucking international event!
Schön wär's ja, wenn alle, die so sehr auf Englisch stehen, es auch könnten. :teufel:

Verfasst: 23.06.2012, 15:24
von Rolli
Hennes hat geschrieben: Because its a a fucking international event!
Na und?

OK... für Dich sind Leute die Fragen stellen sowieso Deppen.

Rolli

Verfasst: 23.06.2012, 15:49
von Hennes
Rolli hat geschrieben: OK... für Dich sind Leute die Fragen stellen sowieso Deppen.
Nein, nicht alle - aber es gibt trotzdem depperte Fragen!


gruss hennes

Verfasst: 23.06.2012, 17:06
von Voyager
Naja, ich würde Deutschland" mit offizieller Fahne auch passender finden.
(Wer das dann immer noch nich zuordnen kann, dem würde ich etwas Nachhilfe empfehlen :wink: )
Ansonsten sage ich zu dem Styling lieber nichts ...

Verfasst: 24.06.2012, 10:17
von Fred128
aghamemnun hat geschrieben:... woher Leute kommen, deren Land in der dort gängigen Sprache mit DE beginnt.
... Denemark ... ;-)

Verfasst: 24.06.2012, 10:46
von Irisanna
runningdodo hat geschrieben:Ger = germanischer Wurfspieß der damaligen Zeit
manus = die Hand

Also etwa "Die mit dem (typischen) Wurfspieß in der Hand"
...
Ja, damals. Heute heißt es "Die mit dem nach amerikanischem Rezept martinierten Grillspieß in der Hand". Das liegt daran, dass wir heute zum Supermarkt statt auf die Jagd gehen und dort internationale Gerichte kaufen. :D

GER = Spieß
MA = mariniert
NY = amerikanische Spareribs nach New Yorker Rezept

:zwinker4:

Verfasst: 24.06.2012, 11:05
von martin_h
Irisanna hat geschrieben:martinierten Grillspieß
:hihi: :hihi: :hihi:

Ich fürchte um mein Leben!! :uah:

Verfasst: 24.06.2012, 11:45
von Irisanna
martin_h hat geschrieben: :hihi: :hihi:
Ich fürchte um mein Leben!! :uah:
:hihi: :hihi:

Das Buffet ... äh, die Jagd ist eröffnet! :teufel:

Verfasst: 24.06.2012, 21:35
von Kaubacko
Dann müßte man folgende Nationenbezeichnungen von Staaten in Europa auch zulassen:
Hrvatska
Slovenija
Magyarország
Црна Гора/Crna Gora
Србија/Srbija
България
România
Republica Moldova
Україна/Ukrajina
Беларусь/Belarus
Bosna i Hercegovina/Босна и Херцеговина
Suomi
Kongeriket Norge
Eesti
Latvija
Lietuva

Natürlich mit offizieller Fahne. Wer das dann immer noch nicht zuordnen kann, dem würde ich Nachhilfe empfehlen

Verfasst: 24.06.2012, 21:44
von aghamemnun
Kaubacko hat geschrieben:Dann müßte man folgende Nationenbezeichnungen von Staaten in Europa auch zulassen
Ja und? Wo ist das Problem? Wenn man stattdessen den ganzen Kram bloß auf Englisch hat, ändert das doch trotzdem nichts daran, daß etliche nicht in der Lage sind, alle diese Staaten auf einer Landkarte zu lokalisieren. Der Erkenntnisgewinn bleibt also überwiegend rein verbal.

Verfasst: 25.06.2012, 00:14
von M.E.D.
Kaubacko hat geschrieben:Dann müßte man folgende Nationenbezeichnungen von Staaten in Europa auch zulassen:
Hrvatska
Slovenija
.
.
.
Hellas, Polska und Lëtzebuerg nicht vergessen,

Auch wenn ich mich dadurch als Depp oute. (<-- Anglizismus)
Ich fände es besser, wenn die teilnehmenden Länder ihre nationalen Eigenbezeichnungen verwenden dürften.
Inkl. der eigenen Schriftzeichen asiatischer Nationen.

Ich bin mir sicher, dass viele diese Denkweise nicht verstehen.
Aber Englisch macht keine "internationale" Sportveranstaltung besser.
Im Gegenteil, auf "Deppen" wie mich, wirkt so etwas "peinlich".

Gute Nacht
Michael

Verfasst: 25.06.2012, 07:03
von Canumarama
Kaubacko hat geschrieben: Hrvatska
Slovenija
Magyarország
Црна Гора/Crna Gora
Србија/Srbija
България
România
Republica Moldova
Україна/Ukrajina
Беларусь/Belarus
Bosna i Hercegovina/Босна и Херцеговина
Suomi
Kongeriket Norge
Eesti
Latvija
Lietuva
So sieht für mich eine internationale Sportveranstaltung aus. Und nicht dieses Drecksenglische gedöns.....

Verfasst: 25.06.2012, 10:16
von Gueng
Eigentlich genügt das Staatswappen mit dem Bundesadler, um die Nationalität unserer Athleten eindeutig zu identifizieren.
Daher fand ich schon den "Deutschland"-Schriftzug der letzten Jahre unnötig. Aber "Germany" ist wirklich der Gipfel der Niveaulosigkeit :nene: .

Verfasst: 25.06.2012, 10:17
von Stormbringer
Eine ähnliche Frage hat meine Tochter zu der aktuell laufenden Euro gestellt: Warum sind die Spanier die einzigen, die bei der Darstellung des aktuellen Spielstands im Fernsehbild oben in Ihrer Landessprache dargestellt werden? (ESP für Spanien aber GER für Deutschland). Mir ist dann aber noch NED eingefallen, aber die sind ja eh NED mehr dabei. So, und nun wieder "back to topic!" :D

Verfasst: 25.06.2012, 10:37
von HerbertRD07
Stormbringer hat geschrieben:Eine ähnliche Frage hat meine Tochter zu der aktuell laufenden Euro gestellt: Warum sind die Spanier die einzigen, die bei der Darstellung des aktuellen Spielstands im Fernsehbild oben in Ihrer Landessprache dargestellt werden? (ESP für Spanien aber GER für Deutschland). Mir ist dann aber noch NED eingefallen, aber die sind ja eh NED mehr dabei. So, und nun wieder "back to topic!" :D
Wahrscheinlich, weil das die international gängigen Abkürzungen für die jeweiligen Länder sind?!

Wobei mir da noch einige andere einfallen, bei denen die Abkürzung in Landessprache dargestellt ist: ITA, FRA...

Ich finde auf jeden Fall den Aufdruck des Landesnamen auf den Trikots durchaus hilfreich. Um die deutschen Athleten als deutsche Athleten zu identifizieren, würde mir zwar das Staatswappen, oder die Landesflagge ohne Ländernamen ausreichen. Bei vielen anderen Nationen, die bei Olympia antreten, kenne ich aber das Staatswappen oder die Landesflagge nicht. Da finde ich den Ländernamen sehr hilfreich.

Verfasst: 25.06.2012, 10:46
von BuffaloBill
HerbertRD07 hat geschrieben:Bei vielen anderen Nationen, die bei Olympia antreten, kenne ich aber das Staatswappen oder die Landesflagge nicht. Da finde ich den Ländernamen sehr hilfreich.
Genau das ist doch der Punkt. Die großen Nationen kennt man ja. Aber bei Olympia sind viele Nationen dabei, die man so nicht kennt.
Eine Europameisterschaft könnte man noch mit den originalen Landesbezeichnungen durchführen. Bei Olympia ist das einfach nicht praktikabel.

Verfasst: 25.06.2012, 10:51
von kobold
BuffaloBill hat geschrieben:Genau das ist doch der Punkt. Die großen Nationen kennt man ja. Aber bei Olympia sind viele Nationen dabei, die man so nicht kennt.
Eine Europameisterschaft könnte man noch mit den originalen Landesbezeichnungen durchführen. Bei Olympia ist das einfach nicht praktikabel.
...und was spricht dagegen, etwas dazuzulernen? :confused: Es heißt immer, TV mache blöd - da könnte es doch in diesem Fall mal was gegen seinen schlechten Ruf tun und zur Bildung der ZuschauerInnen beitragen. :D

Verfasst: 25.06.2012, 10:57
von Sergej
Man kann sich ja mal die Mühe machen, nachzulesen, welche Abkürzungen für die einzelnen Länder (Bspw. Spanien, Deutschalnd oder die Niederlande) gebräuchlich sind, z.B. hier: ISO-3166 Kodierliste
Die ISO 3166 ist ein Standard für die Kodierung von geographischen Einheiten, herausgegeben von der Internationalen Organisation für Normung (ISO).
wikipedia

Verfasst: 25.06.2012, 11:40
von aghamemnun
kobold hat geschrieben:Es heißt immer, TV mache blöd
Ich zumindest habe dergleichen nie behauptet. Im Gegenteil. Im Fernsehen habe ich bei Übertragungen von Olympischen Spielen beispielsweise gelernt, daß man CCCP nicht nur ZehZehZehPeh lesen kann, sondern auch EssEssEssErr, weil es nämlich mehr Alphabete gibt als nur das eine, das ich aus der Schule kannte. Oder daß es Länder gibt, in denen Spanien nicht mit S beginnt, sondern mit E (z.B. in Spanien). Oder daß es in einem Land mehrere Namen für ebendieses Land geben kann (SF) - und noch vieles andere, was meine Tochter nicht mehr mal so eben im Vorbeigehen mitnehmen wird (englische Länderbezeichnungen lernt sie ja nicht im Fernsehen, sondern bei der Verwandtschaft).

Auch von der Ästhetik her finde ich ‏المغرب‎ hübscher als so ein schnödes Morocco, und warum soll man den Zuschauern nicht auch mal mit საქართველო beglücken statt mit Georgia? A propos: Hier wurde auch schon damit argumentiert, daß doch eh kein Mensch diese komischen asiatischen Schnörkel lesen kann. Hat sich hier eigentlich schon mal irgendjemand über diejenigen Gedanken gemacht, die diese Schnörkel zum Schreiben benutzen, die möglicherweise wenig mit Schriftzügen wie "Thailand" usw. anfangen können und es deswegen vielleicht etwas schwer haben, im Fernsehen ihre eigenen Athleten wiederzuerkennen? Oder sind uns die paar Milliarden Hungerleider in der Dritten Welt sowieso egal?

Verfasst: 25.06.2012, 11:42
von Stormbringer
HerbertRD07 hat geschrieben:Wahrscheinlich, weil das die international gängigen Abkürzungen für die jeweiligen Länder sind?!
Was meinst Du? ISO?
Es scheinen aber die olympischen Länderkürzelzu sein. Die unterscheiden sich leicht von der ISO.

Das ist aber keine Antwort auf die Frage meiner Tochter. Zumindest keine, die sie akzeptiert! :D
HerbertRD07 hat geschrieben:Wobei mir da noch einige andere einfallen, bei denen die Abkürzung in Landessprache dargestellt ist: ITA, FRA...
Nö: Italy, France :teufel: