Seite 1 von 1

Kälteschutzbestimmung

Verfasst: 04.10.2012, 19:43
von rono
Lt. Spiridon hat der DLV eine Kälteschutzbestimmung erlassen. Danach dürfen Laufveranstaltungen bei Temperatuen unter minus 15 Grad Celsius nicht mehr durchgeführt werden.

Die Wintersportler sind da härter: Frostbewältigung - Sport - Wintersport - KURIER.at

Verfasst: 05.10.2012, 06:50
von Kermit der Frosch
Am 12. Februar diesen Jahres bin ich in Saarbrücken beim Halbmarathon gestartet. Regional gesehen der früheste Wettkampf dieser Art im Jahr.
In diesem Jahr hatten wir genau zu dieser Zeit auch diese krasse Kälteperiode. Start war morgens früh um 10 glaube ich. Da war es vermutlich schon gerade wieder -10° warm. Als ich morgens aus dem Haus bin zwecks Anreise hatten wir noch -18°.
Einige wenige Läufer waren trotz dieser Temperaturen in kurzen Hosen unterwegs.
Das angenehme war, dass die normalen Fußgänger den Radweg frei machen konnten indem sie auf der zugefrorenen Saar spazierten und die WK-Teilnehmer den Radweg alleine für sich hatten. :D

Verfasst: 05.10.2012, 10:50
von Kasrwatzmuff
Das ist doch wie das Neo-Verbot bei einer bestimmten Wassertemperatur.

Überall gilt das Motto: Traue keiner Temperatur, die du nicht selbst gemessen hast, und dieser dann erst recht nicht! :zwinker5:

Verfasst: 05.10.2012, 11:59
von rono
Bei Strassen- und Volksläufen werden die Veranstalter schon vorsichtig sein. Ist schließlich auch eine Haftungsfrage, falls tatsächlich etwas passieren sollte, was auf die Temperatur zurückzuführen ist.

Bei den professionellen Wintersportveranstaltungen (Biathlon, Alpin etc.) spielen kommerzielle Aspekte eine große Rolle. Da kann ich mir vorstellen, daß getrickst wird.

Verfasst: 05.10.2012, 15:02
von Fire
-15° bei Wettkampfstart ist im Flachland doch recht ordentlich. Da wäre es in der Nacht dann auch mal -25°. Selbst bei der Kältewelle letztes Jahr ist die Tagestemperatur soweit ich mich erinnern kann doch immer über -15° gestiegen.

Trainieren war ich noch bei den Temperaturen, ob ich allerdings einen Wettkampf gelaufen wäre, wär ich mir doch nicht so ganz sicher.
Irgendwann wird es wirklich ungesund und daher finde ich es OK wenn man eine Grenze zieht und auch der Veranstalter sich darauf berufen kann wenn er wirklich einen Lauf absagen will.

Verfasst: 05.10.2012, 15:42
von RennFuchs
ich glaube hier wurden Henne und EI verwechselt.

"manche nehmen gar Anleitung bei Bankräubern und vertrauen auf die Wollhaube mit den engen Sehschlitzen – Willkommen beim Maskenball namens Weltcup."
:logik: Ich kenne genau diese Mützen unter der Bezeichnung SKIMASKE!


ZUm Thema

gabs diese Kältebestimmungen eigentlich schon immer?
ich bin mal als Kind ein Skirennen bei -22° C (unten im Tal - auf dem berg sicherlich -25°). Man konnte wirklich kaum atmen
Erst als sich einige "verwöhnte Toruristenkinder" (ich inklusive), mit vom Wind lilanen Gesichtern, irgendwann weinend weigerten abzufahren brach der Veranstalter (ein altes davoser "Ledergesicht", das warscheinlich bei dem Wetter erst auf Temperatur kommt) das Rennen gleichgültig bis mißmütig ab.