"Rennen bis zum Rausch"
Verfasst: 05.04.2014, 11:38
Das Laufforum für Fans des Laufsports oder die es noch werden wollen.
https://forum.runnersworld.de/
Läuft gerade und noch einmal am 28.
ging mir auch so*cel hat geschrieben:. Gestaunt habe ich nur, dass die Herzfrequenzen der Triathleten in der abschließenden Laufeinheit zurückgingen.
seltsam fand ich auch, dass man gerade die Ermüdung daran sieht, dass der Puls nach unten geht. Dachte eigentlich immer, dass der Puls gegen Ende nach oben geht.binoho hat geschrieben:ging mir auch so
Weil: Wenn du deine Glykogenreserven aufbrauchst, greift der Körper vermehrt auf Fettverbrennung zurück. Die Energiegewinnung durch Fette verbraucht sehr viel mehr Sauerstoff (Ich glaube 60% mehr). Daher muss das Herz wesentlich öfter pumpen. Nach langen Läufen beispielsweise habe ich noch über Stunden einen um etwa 30% erhöhten Ruhepuls.gerhard_73 hat geschrieben:wieso seltsam?
wennst müde bist bleibt der puls unten (und die Leistung geht auch runter, logisch).
Wennst zuviel trainiert hast bringst den puls auch nicht hoch, sicheres zeichen für P-A-U-S-E machen :-)
nicht nur bei Triathleten so
Servus,jo, gibt es, nicht nur eins.Im Zweifel kannst du auch über z.B. den "Realplayer" einen Mitschnitt machen und den Mitschnitt dann abspeichern.blende8 hat geschrieben:Gibt es ein Programm, mit dem man solche Filme runterladen kann?
Benutzt Du FireFox? Dann kannst Du das Plugin "Downloadhelper" nutzen und die Sendung hier runterladen.blende8 hat geschrieben:Gibt es ein Programm, mit dem man solche Filme runterladen kann?
Servus,*cel hat geschrieben:Weil: Wenn du deine Glykogenreserven aufbrauchst, greift der Körper vermehrt auf Fettverbrennung zurück. Die Energiegewinnung durch Fette verbraucht sehr viel mehr Sauerstoff (Ich glaube 60% mehr). Daher muss das Herz wesentlich öfter pumpen. Nach langen Läufen beispielsweise habe ich noch über Stunden einen um etwa 30% erhöhten Ruhepuls.
Marcel, du machst hier den gleichen Fehler, wie er in den Gel-Diskussionen immer auftaucht, nämlich alles aus der Energieversorgung abzuleiten. Das ist aber nicht der einzige Aspekt. Eine ganz wesentliche Rolle spielt auch die muskuläre Ermüdung, und die kann dazu führen, dass - Energieversorgung hin oder her - das Tempo nicht mehr gehalten werden kann. Man kann das anhand des HF-Verlaufes sehr schön sehen: Kann man der Ermüdung durch entsprechendes Training trotzen und mit nur geringem Tempoabfall laufen, dann steigt die HF kontinuierlich bis zum Ende hin an. Bist du aber nicht so gut trainiert und fällst ab, dann geht die HF zurück. Nach Phasen länger dauernder Verletzungen, wenn der Körper erst wieder in Form gebracht werden muss, kann man das ziemlich gut feststellen.*cel hat geschrieben:Weil: Wenn du deine Glykogenreserven aufbrauchst, greift der Körper vermehrt auf Fettverbrennung zurück. Die Energiegewinnung durch Fette verbraucht sehr viel mehr Sauerstoff (Ich glaube 60% mehr). Daher muss das Herz wesentlich öfter pumpen.
Das kommt irgendwie immer wieder auf, macht es aber noch lange nicht richtig. Jede Zelle des Körpers, bis auf rote Blutkörperchen und Nervenzellen, kann ihren gesammten ATP (=Energie) Bedarf über Fettsäureoxidation decken. Muskelzellen machen da keine Ausnahme.Lactatbombe hat geschrieben:Servus,
Aber es wird nicht nur Fettsäure oxdiert, es wird immer auch anteilig Glukose zur Oxidation einbezogen, ansonsten kommt die Stoffwechselkette zum Erliegen. Ist die Glukose also nicht mehr vorhanden bzw. aufgebraucht, dann bewegt sich der Muskel gar nicht mehr (= Aus, Ende, Vorbei).
Das kann ich bestätigen, ist mir neulich auch so gegangen beim Marathon - vermutlich aufgrund der großen Blase ziemlich verkrampft gelaufen und dann mit knallharten Muskeln immer langsamer geworden; im Ziel daher sehr schwere Beine und müde aber der Puls war maximal bei 150.burny hat geschrieben:Marcel, du machst hier den gleichen Fehler, wie er in den Gel-Diskussionen immer auftaucht, nämlich alles aus der Energieversorgung abzuleiten. Das ist aber nicht der einzige Aspekt. Eine ganz wesentliche Rolle spielt auch die muskuläre Ermüdung, und die kann dazu führen, dass - Energieversorgung hin oder her - das Tempo nicht mehr gehalten werden kann. Man kann das anhand des HF-Verlaufes sehr schön sehen: Kann man der Ermüdung durch entsprechendes Training trotzen und mit nur geringem Tempoabfall laufen, dann steigt die HF kontinuierlich bis zum Ende hin an. Bist du aber nicht so gut trainiert und fällst ab, dann geht die HF zurück. Nach Phasen länger dauernder Verletzungen, wenn der Körper erst wieder in Form gebracht werden muss, kann man das ziemlich gut feststellen.
Bernd
Ja.Lactatbombe hat geschrieben: Aber eine Frage möchte ich stellen, du scheibst von deinem Ruhepuls nach dem Sport, der 30% höher liegt - ist das denn ein >>Ruhepuls<<?
Der Körper ruht nie, wenn er nicht tot ist. Atmung, Verdauung, Hirn, Blutkreislaufsystem, alles arbeitet unentwegt. Also bei mir wenigstens.Der Körper ruht doch nicht, er zwingt sich zur Regeneration, das bedeutet, dass der Organismus alles aufbietet, um die Lagerräume schnellstmöglich wieder zu befüllen.
Hab ich diesen Fehler gemacht? Natascha Schmitt, die in jener Sendung gezeigt wurde, ist keine Allerweltstriathletin. Die ist ein Tier, so wie du! Sie ist wirklich, wirklich gut trainiert. Ich weiß nicht, ob sie beim Laufen ausgetrudelt ist, weil sie mit den ersten drei Plätzen nichts mehr zu tun hatte. Oder ob alle Triathleten in Langdistanzen muskulär am Ende sind und daher ihren Puls senken. Ich kann nur wiederholen: Ich hab mich gewundert;o)burny hat geschrieben:Marcel, du machst hier den gleichen Fehler, wie er in den Gel-Diskussionen immer auftaucht, nämlich alles aus der Energieversorgung abzuleiten. Das ist aber nicht der einzige Aspekt. Eine ganz wesentliche Rolle spielt auch die muskuläre Ermüdung, und die kann dazu führen, dass - Energieversorgung hin oder her - das Tempo nicht mehr gehalten werden kann. Man kann das anhand des HF-Verlaufes sehr schön sehen: Kann man der Ermüdung durch entsprechendes Training trotzen und mit nur geringem Tempoabfall laufen, dann steigt die HF kontinuierlich bis zum Ende hin an. Bist du aber nicht so gut trainiert und fällst ab, dann geht die HF zurück.
So, nun hab ich den Film auch noch angeschaut. Bis auf einige Kleinigkeiten ("Am Ballenlauf erkennt man den Profi...") fand ich den ganz gut gemacht. Und der Titel, nun ja: wahrscheinlich meint man,dass man mit was Reißerischem eben mehr Zuschauer anzieht...*cel hat geschrieben:Natascha Schmitt, die in jener Sendung gezeigt wurde, ist keine Allerweltstriathletin. Die ist ein Tier, so wie du! Sie ist wirklich, wirklich gut trainiert. Ich weiß nicht, ob sie beim Laufen ausgetrudelt ist, weil sie mit den ersten drei Plätzen nichts mehr zu tun hatte.
Axxel hat geschrieben:Habe an dem Bericht nichts auszusetzen.
Kritisch hinterfragen sollte man aber einige Sportler im Zieleinlauf.
Mit Auslaufen beginnend ca. ein Kilometer vor dem Ziel könnte das Überqueren der Ziellinie mit besserer Athletischer Ausdrucksweise durchgeführt werden.
Auf ein paar Minuten kommt es ja nicht an.
Besser mit heruntergefahrenen Herzfrequenzbereich lächelnd in die Kameras grinsen.
bones hat geschrieben:![]()
Wenn man betrachtet wie viele Punkte Verlust ein Runterfahren der Pace auf dem letzten Kilometer für Auswirkungen auf das Gesamtergebnis für einen Profi hat ist es schon bedeutend.puffin hat geschrieben:Kritisch hinterfragen...???
Überlaß den Zieleinlauf den Athleten, die trainieren auf das Event hin monatelang.
Die meisten mit einem Zeitziel.
Gelächelt wird später.
So spricht nur einer, der noch nie in seinem Leben einen Wettkampf bestritten und keine Ahnung von Sport hat!Axxel hat geschrieben: Ein etwas sampfter Auslauf ob Profi oder Freizeitsportler ist auf jeden Fall besser für den Körper zu verkraften.
Dann wirst Du halt Deine Möglichkeiten nicht ausreizen.puffin hat geschrieben:Im Übrigen achte ich bei meinen Wettkämpfen darauf, die Ziellinie mt einem Lächeln im Gesicht zu überqueren, egal ob Triathlon oder Lauf-WK.
Mag sein, gewiss sogar.GeorgSchoenegger hat geschrieben: Das alles macht einfach positive Stimmung!
bones hat geschrieben:So spricht nur einer, der noch nie in seinem Leben einen Wettkampf bestritten und keine Ahnung von Sport hat!
![]()
Sei froh, dass Kraxi aus der Steiermark nicht noch Dialekt geschrieben hatdicke_Wade hat geschrieben:Gestritten oder erstritten?![]()