Seite 1 von 1
Laktat-Test - Prognose möglicher Wettkampfgeschwindigkeiten
Verfasst: 29.10.2014, 19:58
von transpotter
Hey Leute,
habe heute zum ersten Mal überhaupt eine Laktatmessung gemacht. Dabei kam ein Vo2Max Wert von 67 raus. Anbei auch die Grafik der Laktatkurve.
Überlege mich noch im November für einen 10 Km-Lauf anzumelden. Wie würdet ihr angehen?
Gruß
Transpotter
Verfasst: 29.10.2014, 20:04
von kobold
Der
Daniels-Rechner spuckt für diese VDOT eine 32:12 aus - demnach wärst du eine echte Granate, wenn du den Wert auf 10 k umsetzen könntest. Aber ob das hinhaut? Wie hast du denn trainiert und wie sieht deine bisherige Bestzeit aus?
Verfasst: 29.10.2014, 20:06
von transpotter
Ich glaub das haut kaum hin - meine bisherige Bestzeit ist eine 33 hoch. Aber die ist schon einiges her und seit einem halben Jahr befinde ich mich eher schlecht als recht im Training. Kommt das hin?
Verfasst: 29.10.2014, 20:06
von blende8
Schön gelb, meine Lieblingsfarbe!
Verfasst: 29.10.2014, 20:07
von transpotter
Vielleicht kann ich auf dem Band das Tempo besser umsetzen?
Verfasst: 29.10.2014, 20:09
von RennFuchs
bei mir wurde damals die Geschwindigkeit in km/h angegeben.

Verfasst: 29.10.2014, 20:48
von dicke_Wade
Wieso machst du einen Laktatstufentest, wenn dein Training eher schlecht als recht ist und das schon über ein halbes Jahr?
Gruss Tommi
Verfasst: 29.10.2014, 20:59
von D-Bus
kobold hat geschrieben:Der
Daniels-Rechner spuckt für diese VDOT eine 32:12 aus
Ja, aber...
D-Bus hat geschrieben:VO2max ist - wie Rumlaeufers Beispiel zeigt - eine echte physikalische Größe, die man direkt aus Messungen berechnen kann (vorausgesetzt, man kann sich auf Befehl voll belasten). Es beschreibt die Menge Sauerstoff, die dein Körper pro kg Gewicht in einer Minute maximal benutzen kann. Also Volumen Sauerstoff pro kg pro Minute.
vdot ist eine (einheitslose) Erfindung von Daniels und Gilbert, die aus Wettkampfergebnissen berechnet wird. Genauer gesagt, berechnet man vdot aus der gemittelten Geschwindigkeit, die man über eine bestimmte Zeit halten kann.
Daniels und Gilbert haben die Faktoren dabei so skaliert, dass sich vdot und VO2max (in ml/kg/min) vom Zahlenwert her recht ähnlich sind. Z. B. liegen Rumlaeufers PBs so um vdot = 53, und grade wurde VO2max = 56,4 ml/kg/min bei ihm bestimmt.
Vereinfacht: Ist dein vdot größer als dein VO2max, hast du eine besonders gute Laufökonomie (oder Ausdauer o. ä.). Ist dein vdot kleiner, weißt du, dass du dich wahrscheinlich noch verbessern kannst.
Wie zuvor angedeutet, verbessert man sich im Laufe der Trainingsjahre in vdot viel mehr als in VO2max. Auch das kann man beim Rumlaeufer sehen (sorry Eckhard, aber du bist halt das einzige Beispiel hier; ich kenne meine VO2max nicht): einige PBs in den letzten zwei Jahren erzielt, also eine vdot-Steigerung, ohne dass VO2max anstieg.
Wenn du Englisch magst:
hier ist eine ganz gute Diskussion mit ein paar Beispielen.
transpotter hat geschrieben:Ich glaub das haut kaum hin - meine bisherige Bestzeit ist eine 33 hoch. Aber die ist schon einiges her und seit einem halben Jahr befinde ich mich eher schlecht als recht im Training. Kommt das hin?
Ja. Siehe Fettdruck oben.
Verfasst: 29.10.2014, 22:33
von CarstenS
transpotter hat geschrieben:habe heute zum ersten Mal überhaupt eine Laktatmessung gemacht. Dabei kam ein Vo2Max Wert von 67 raus.
Ohne Spiroergometrie geht das gar nicht.
Verfasst: 30.10.2014, 00:44
von Wieselbursche
und auch mit spiroergometrie ist das nur ein grauer richtwert
hatte bei meiner eine 73, binn aber bisher noch nicht einmal unter 40 min gelaufen (10 k)