Fußballspielen im ausländischem Verein
Verfasst: 13.09.2018, 18:01
Hallo Foris,
wie einige bereits wissen, leben wir seit ein paar Jahren in Spanien. Hier spielt mein Sohn auch schon seit einigen Jahren Fußball und sollte jetzt in der D Jugend (glaube ich, die 10 und 11jährigen) eine Spielerpass bekommen. Und nun bin ich gerade einigermaßen schockiert, was der spanische Fußballverband dafür alles wissen und haben will: Pass und gülige Aufenthaltserlaubnis des Spielers und beider Eltern, dazu müssen Fragen beantwortet werden wie, warum wir hier sind, wovon wir leben, auf welche Schule das Kind geht und wenn ein Elternteil nicht hier wohnt, sollen die Gründe dafür angegeben werden. Dazu müssen wir unter Eid aussagen, dass das Kind vorher niemals in Deutschland gespielt hat und das bitte wahlweise notariell beglaubigt oder unter den Augen eines Funktionärs des Verbands.
Ich woll mich hier gar nicht beschweren. Mich würde nur mal interessieren wie das denn so in Deutschland gehandhabt wird. Und ich dachte die sportliche Eltern, die hier im Forum unterwegs sind, haben vielleicht auch sportliche Kinder, die Fußball spielen, und da man ja ließt, dass Deutschland mehr und mehr von Ausländern bevölkert wird, die womöglich auch Kinder haben, die Fußball spielen, kann vielleicht ja jemand meine Neugier stillen...
wie einige bereits wissen, leben wir seit ein paar Jahren in Spanien. Hier spielt mein Sohn auch schon seit einigen Jahren Fußball und sollte jetzt in der D Jugend (glaube ich, die 10 und 11jährigen) eine Spielerpass bekommen. Und nun bin ich gerade einigermaßen schockiert, was der spanische Fußballverband dafür alles wissen und haben will: Pass und gülige Aufenthaltserlaubnis des Spielers und beider Eltern, dazu müssen Fragen beantwortet werden wie, warum wir hier sind, wovon wir leben, auf welche Schule das Kind geht und wenn ein Elternteil nicht hier wohnt, sollen die Gründe dafür angegeben werden. Dazu müssen wir unter Eid aussagen, dass das Kind vorher niemals in Deutschland gespielt hat und das bitte wahlweise notariell beglaubigt oder unter den Augen eines Funktionärs des Verbands.
Ich woll mich hier gar nicht beschweren. Mich würde nur mal interessieren wie das denn so in Deutschland gehandhabt wird. Und ich dachte die sportliche Eltern, die hier im Forum unterwegs sind, haben vielleicht auch sportliche Kinder, die Fußball spielen, und da man ja ließt, dass Deutschland mehr und mehr von Ausländern bevölkert wird, die womöglich auch Kinder haben, die Fußball spielen, kann vielleicht ja jemand meine Neugier stillen...