Seite 1 von 1
HR-Angaben in Trainingsplänen
Verfasst: 16.08.2016, 22:06
von CaptainCook
Hallo zusammen,
bezeichnen die HR-Angaben in Trainingsplänen den gewünschten Durchschnittspuls oder den gewünschten Maximalpuls?
Sollte ich also im Schnitt eines Laufs/Intervalls oder am Ende eines Laufs/Intervalls auf den gewünschten Puls kommen?
Viele Grüße
CC
Verfasst: 20.08.2016, 23:00
von CaptainCook
Frage zu banal? Oder fällt gerade jedem auf, dass er sich noch nie Gedanken darüber gemacht hat? ;-)
Verfasst: 20.08.2016, 23:27
von RunnersMax
Ein -und Auslaufen kannst du aussen vor lassen, was diese Angaben betrifft.
Normalerweise wird ein Bereich angegeben, in welchem sich die HF bewegen soll. Während der Trainingseinheit sollte sich die Belastungsintensität so einpendeln, dass deine HF im angegebenen Bereich liegt.
Verfasst: 21.08.2016, 01:24
von CaptainCook
Also die Variante "Maximalpuls".
Nicht immer leicht zu realisieren. Um von Beginn bis Ende des Laufs in der Zone zu sein, müsste man am Ende oft langsamer werden. Oder eben zu Beginn die Zone außer Acht lassen, um (zu) niedrig zu starten und am Ende am oberen Rand der Ziel-Zone rauszukommen.
Verfasst: 21.08.2016, 09:07
von RunnersMax
Du darfst das nicht so eng sehen. Die HR korreliert mit der Intensität der Belstung. Du wirst schnell ein Gefühl bekommen, wie hoch die Belastung sein muss, um entsprechend vorgegebener Intensitäten zu trainieren.
Und ja, zu Beginn eines Trainings dauert es natürlich, bis sich die HR im der Intensität entsprechenden Bereich befindet.
Es tut dem Trainingseffekt auch keinen Abbruch, wenn du bei einem Training ein wenig über oder unter dem vorgegeben Bereich liegst. Auch die HR unterliegt natürlichen Schwankungen und äußeren Einflüssen.
Dein Trainingsplan gibt im Grunde für die Trainingseinheiten unterschiedliche Trainingsintensitäten vor. Dies ist ein wichtiger Faktor. Halte dich daran, aber du musst dich nicht verrückt machen, ob die HR bei einer Einheit ein wenig über oder unter dem angegebenen Wert liegt.
Verfasst: 21.08.2016, 10:43
von CaptainCook
Absolut! Hatte mich einfach mal interessiert.
Verfasst: 21.08.2016, 12:00
von tempo85
CaptainCook hat geschrieben:Also die Variante "Maximalpuls".
Nicht immer leicht zu realisieren. Um von Beginn bis Ende des Laufs in der Zone zu sein, müsste man am Ende oft langsamer werden. Oder eben zu Beginn die Zone außer Acht lassen, um (zu) niedrig zu starten und am Ende am oberen Rand der Ziel-Zone rauszukommen.
Das ist auch der Grund warum Puls als alleinige Trainingssteuerung nie zu empfehlen ist, denn eigentlich sollte ein Trainingslauf eher langsamer begonnen werden und gegen Ende hin schneller werden, du willst ja nicht einen Einbruch gezielt trainieren. Für Intervalle ist er sowieso kaum geeignet weil er viel zu lange braucht bis er mal oben ist, bei mir dauert das in einem schnellen 5km Wettkampf rund 1,5km bis er überhaupt mal bei 95% angekommen ist.
Verfasst: 22.08.2016, 14:15
von RennFuchs
CaptainCook hat geschrieben:Also die Variante "Maximalpuls".
Nicht immer leicht zu realisieren. Um von Beginn bis Ende des Laufs in der Zone zu sein, müsste man am Ende oft langsamer werden. Oder eben zu Beginn die Zone außer Acht lassen, um (zu) niedrig zu starten und am Ende am oberen Rand der Ziel-Zone rauszukommen.
nein exakt das Gegenteil
hier war die Pulsvorgabe zwischen 70% und 80% Maximalpuls zu laufe (bei gleichbleibender Pace).
Im Mittel waren es 74%.
Wenn dein Plan dir also beispielsweise vorschreibt bei 75% Maximalpuls zu laufen, sähe das richtig umgesetzt ungefähr so aus.
Verfasst: 22.08.2016, 14:17
von RennFuchs
CaptainCook hat geschrieben:Also die Variante "Maximalpuls".
Nicht immer leicht zu realisieren. Um von Beginn bis Ende des Laufs in der Zone zu sein, müsste man am Ende oft langsamer werden. Oder eben zu Beginn die Zone außer Acht lassen, um (zu) niedrig zu starten und am Ende am oberen Rand der Ziel-Zone rauszukommen.
nein exakt das Gegenteil
[ATTACH=CONFIG]49953[/ATTACH]
(im Kontextmenü auf "Grafik anzeigen" klicken, um die gesagte Grafik sehen zu können)
hier war die Pulsvorgabe zwischen 70% und 80% Maximalpuls zu laufe (bei gleichbleibender Pace).
Im Mittel waren es 74%.
Wenn dein Plan dir also beispielsweise vorschreibt bei 75% Maximalpuls zu laufen, sähe das richtig umgesetzt ungefähr so aus.
Verfasst: 22.08.2016, 15:18
von CaptainCook
Dein Graph ist leider nicht geeignet, den Unterschied zwischen den beiden Varianten darzustellen, weil sowohl dein Durchschnittspuls als auch dein Maximalpuls in der Zone bleiben. Bei mir würde bei gleichbleibender Pace irgendwann die 80%-Schwelle überschritten. Meine Frage: Ist das ok bzw. sinnvoll, solange der Durchschnittspuls des Gesamtlaufs unter der 80%-Schwelle bleibt?
Verfasst: 22.08.2016, 15:41
von RennFuchs
...lauf erstmal
Verfasst: 22.08.2016, 17:31
von tempo85
CaptainCook hat geschrieben:Dein Graph ist leider nicht geeignet, den Unterschied zwischen den beiden Varianten darzustellen, weil sowohl dein Durchschnittspuls als auch dein Maximalpuls in der Zone bleiben. Bei mir würde bei gleichbleibender Pace irgendwann die 80%-Schwelle überschritten. Meine Frage: Ist das ok bzw. sinnvoll, solange der Durchschnittspuls des Gesamtlaufs unter der 80%-Schwelle bleibt?
Wenn dein Ziel ist einen Wettkampf in einem gewissen Puls zu schaffen, z.B Marathon mit 80%, halte dich akribisch nach deiner Puls uhr und trainiere möglichst oft mit 80%
Wenn dein Ziel ist einen Wettkampf in einer gewissen Zeit zu erreichen solltest du vielleicht mal dran denke, gleich die Geschwindigkeit zu nehmen, statt mit dem Puls immer darauf zurück zu rechnen.
Wie du schon erkannt hast, wird das Laufen mit der Zeit anstrengender und das heißt auch das der Puls steigt.