Daniels 5-15 km Läufer Trainingstempos
Verfasst: 27.11.2011, 13:51
Hallo Läufers!
Nachdem ich vor 4 Monaten einen Neuanfang nach einer ca. 18-monatigen Laufpause gewagt habe, bin ich durch das Forum hier auf Daniels gestossen, nach dessen Grundlagen ich mich im Training jetzt zu orientieren versuche. Ich laufe im WK vorwiegend Strecken zwischen 5 und 15 km, selten vielleicht mal einen HM. Jetzt finde ich im Buch 'Laufformel' (an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Über(-läufer)setzer!) von J.D. zwei verschiedene Tabellen für Trainings-Tempi (L-, S-, I- und W-Tempo), welche sich für mein aktuelles Verständnis widersprechen: Einerseits die allgemeine Tabelle 3.2 mit den VDOT-Werten und den entsprechenden Trainings-Tempi (S. 56 ff), andererseits die Tabelle 19.2 mit den 'Trainings-Tempos für 5-15 km Läufer' (S. 270 ff). Für meine aktuelle Laufleistung, ca. VDOT 49 entsprechend, ergibt die Tabelle auf S. 270 ein L-Tempo von 4:52 bis 5:11 / km, die Tabelle auf S. 56 ein L-Tempo von 5:23 / km.
Da ich erst 4 Monate nach dem Wiedereinstieg noch voll im Aufbau drin stecke laufe ich noch vorwiegend im L-Bereich (streue als Tempotraining gelegentlich einen kürzeren Wettkampf ein, den ich aber praktisch unvorbereitet laufe), wobei ich mich bisher auf den langsameren Wert (Tabelle 3.2) bezogen habe, welcher mir gefühlsmässig gut zu passen scheint. Gelegentlich habe ich zügigere Läufe eingestreut, ca. 20-30 Sek schneller, was ich dann aber nicht mehr als 'leicht' empfinde, sondernd eher schon als 'flott'.
Was ist für mich jetzt das 'richtige L-Tempo' nach Daniels? Naja, die Frage bezieht sich natürlich auch auf die anderen Tempi! Uebriges schreibt Daniels auf S. 263 unten:
'Siehe Tabelle 19.2 (die die Trainingsgeschwindigkeiten.....zeigt) bezüglich L-, S-, I- und W-Tempo oder verwenden Sie die VDOT-Werte für L-, S-, I- und W-Tempo aus Kapitel 3 (Siehe Tabelle 3.2).' .... Was denn jetzt??
Gruss von schneller!
Nachdem ich vor 4 Monaten einen Neuanfang nach einer ca. 18-monatigen Laufpause gewagt habe, bin ich durch das Forum hier auf Daniels gestossen, nach dessen Grundlagen ich mich im Training jetzt zu orientieren versuche. Ich laufe im WK vorwiegend Strecken zwischen 5 und 15 km, selten vielleicht mal einen HM. Jetzt finde ich im Buch 'Laufformel' (an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Über(-läufer)setzer!) von J.D. zwei verschiedene Tabellen für Trainings-Tempi (L-, S-, I- und W-Tempo), welche sich für mein aktuelles Verständnis widersprechen: Einerseits die allgemeine Tabelle 3.2 mit den VDOT-Werten und den entsprechenden Trainings-Tempi (S. 56 ff), andererseits die Tabelle 19.2 mit den 'Trainings-Tempos für 5-15 km Läufer' (S. 270 ff). Für meine aktuelle Laufleistung, ca. VDOT 49 entsprechend, ergibt die Tabelle auf S. 270 ein L-Tempo von 4:52 bis 5:11 / km, die Tabelle auf S. 56 ein L-Tempo von 5:23 / km.
Da ich erst 4 Monate nach dem Wiedereinstieg noch voll im Aufbau drin stecke laufe ich noch vorwiegend im L-Bereich (streue als Tempotraining gelegentlich einen kürzeren Wettkampf ein, den ich aber praktisch unvorbereitet laufe), wobei ich mich bisher auf den langsameren Wert (Tabelle 3.2) bezogen habe, welcher mir gefühlsmässig gut zu passen scheint. Gelegentlich habe ich zügigere Läufe eingestreut, ca. 20-30 Sek schneller, was ich dann aber nicht mehr als 'leicht' empfinde, sondernd eher schon als 'flott'.
Was ist für mich jetzt das 'richtige L-Tempo' nach Daniels? Naja, die Frage bezieht sich natürlich auch auf die anderen Tempi! Uebriges schreibt Daniels auf S. 263 unten:
'Siehe Tabelle 19.2 (die die Trainingsgeschwindigkeiten.....zeigt) bezüglich L-, S-, I- und W-Tempo oder verwenden Sie die VDOT-Werte für L-, S-, I- und W-Tempo aus Kapitel 3 (Siehe Tabelle 3.2).' .... Was denn jetzt??
Gruss von schneller!