Seite 1 von 1
Länge des "langen Laufs" HM vorbereitung?!
Verfasst: 22.04.2014, 09:06
von neolab
Hi Hi,
um mal wieder ein schon des öfteren Todgetrettenen Themas aufzugreifen:
Wie lange sollte der "lange Lauf" in der HM vorbereitung sein?!?
Kurze Hintergrundinfos:
Laufe seit einigen Jahren, darunter einige HM sowie einen Marathon.
Jetzt meine Frage, in dem letzten Jahr habe ich in der Vorbereitung zum HM nicht über 21 km trainiert und im Wettkampf dann bei km 19 einige Krämpfe bekommen. Daher wäre der Plan für dieses Jahr im Training mal die 21km zu laufen.
Hüh oder Hott, die meisten sagen jedoch, man soll sich an die Enddistanz rantasten , diese aber erst im Wettkampf laufen.
So hab ich es beim Marathon damals auch gehalten. Wobei Marathon mit HM ja net vergleichbar ist.
Also was denkt ihr, lieber noch nen 18er im Training oder doch die 21?!?
MfG
Paddy
Verfasst: 22.04.2014, 09:22
von M@rtin
neolab hat geschrieben:Wobei Marathon mit HM ja net vergleichbar ist.
Damit ist doch eigentlich alles gesagt
Für jemanden, der bereits Marathon und einige HMs gelaufen ist, finde ich die Frage fast ein bisschen komisch.
Jemandem der sein HM-"Debut" gibt und dem es "nur" ums Ankommen geht, würde ich sagen, dass 18 km ausreichen, aber jemandem, der diese Strecke schon mehrfach und auch noch viel weiter gelaufen ist, würde ich sagen: "Denk´ mal selber drüber nach!"

Verfasst: 22.04.2014, 09:24
von Chancentod
Wenn das mit den Krämpfen so ist, und Du schon einige Erfahrung über längere Strecken hast - was spricht dann überhaupt dagegen, im Trainung mal 23 oder 25 km zu laufen?
Ich sehe zumindest nicht, was es schaden könnte.

Verfasst: 22.04.2014, 10:18
von bones
Wenn der HM Deine Hauptwettkampfstrecke ist, Du neue persönliche Weltrekorde aufstellen willst etc. wäre es sinnvoll, auch etwas Überdistanztraining zu machen. Ansonsten reichen auch Läufe knapp unter 21 KM um halbwegs anständig ins Ziel zu kommen.
Verfasst: 22.04.2014, 10:23
von neolab
Hi @ all,
ja sorry für die Frage, aber ihr kennt es ja sicherlich alle.
Man will es doch fürs Gewissen und den kleinen Mann im Kopf nochmal von anderen hören*lach*
Is halt so ne Kopfsache, ich kenn auch meine passende Schuhgröße in den verschidenen Herstellern, probire trotzdem immer noch ne halbe größe bzw kleiner an, damit ich mir hinterher nie die Frage stellen muss obs die Richtigen sind*lach*
Merci
Paddy
Verfasst: 22.04.2014, 13:14
von blende8
Ich finde, wichtiger als die Länge ist die Dauer des Laufs.
Meine persönliche Regel ist, das der lange Lauf etwas länger (ca. 10 min) als die geplante HM Zeit sein sollte.
Verfasst: 22.04.2014, 13:19
von chillie_
Meine Meinung ist:
Langsam/locker = Überdistanz
mit EB oder progressiv = Unterdistanz
Verfasst: 22.04.2014, 13:55
von bjoern2410
Ich bin in meiner HM-Vorbereitung dreimal 21km gelaufen, einfach auch für mich zur Sicherheit das ich die Distanz drauf habe.
Einmal bei Eis und Schnee im Januar und jeweils einen im Februar und im März. Gut war dann auch, dass ich beim ersten noch 2:30 gebraucht habe, beim zweiten noch 2:16 und beim dritten noch 2:14. Da meine Zielzeit bei 2:15 liegt bringt es zusätzlich Sicherheit das man die Zeit relativ locker draufhat und entspannt in dem HM gehen kann.
Verfasst: 22.04.2014, 14:15
von *cel
Ich denke, die Länge der längsten Trainingseinheit spielt beim Halbmarathon eine untergeordnete Rolle. Wichtiger finde ich die allgemein gesammelten Laufkilometer (Wochenkilometer) . Und diese wiederum ins Verhältnis zur Intensität gesetzt, weil beispielsweise 50 forsche Wochenkilometer mehr die anstehenden Strapazen trainieren mögen als 60 Kilometer in Einschlafgeschwindigkeit.
Die Notwendigkeit, etwas hinsichtlich der Glykogenspeicher zu tun, entfällt beim Halbmarathon, weil der Mann mit dem Hammer erst ein paar Kilometer hinter der Ziellinie wartet.