cosmopolli hat geschrieben:
Wenn ihr in die Berge fahrt, versucht nicht unbedingt Kilometer dort zu sammeln, sondern zählt die Stunden und die Höhenmeter.

Das hat Olli richtig schön zusammen gefasst.
Ich muss meine Hm im Training simulieren. Im bergab bin ich eigentlich ganz gut, .....dachte ich.
Bin am ersten Morgen am UTMB trotzdem zweimal auf´s Maul gefallen. Nebenbei: immer,immer,immer die Hände aus den Schlaufen beim bergab. Ich wusste das und einmal zu faul gewesen - zwei Monate Schwierigkeiten mit dem Daumen.
Mein Bergabtraining für Flachländer:
(Das ich vor dem UTMB vernachlässigt habe, weil ich dachte Km sind wichtiger als Hm)
Auf dem Stepper ( ich habe einen mit flexibler Platte) Langhantel auf der Schulter,mit dem linken Fuss anfangen (ist mein schwächeres Bein) mit links runter, rechter folgt, rückwärts links wieder auf die Platte,rechts folgt usw langsam anfangen, immer schneller werden, Wechsel mit dem rechten Fuss anfangen.
Langhantel vorne im Kreuzgriff, wieder links runter rechts folgt, links hoch rechts folgt
Auf der Platte/Stepper, Langhantel auf der Schulter, grosser Ausfallschritt, tief runter und zurück, anderes Bein. Knie ungefähr 70°, nicht mehr als 90°, sonst zu grosser Stress für die Kreuzbänder.
Die selbe Übung ohne Langhantel , vor dem Stepper habe ich kleine Säcke verteillt (gefüllt mit Reis,Erbsen) variieren - zwischen die Säcke Fuß absetzen, - darauf - abwechselnd. Direkt nach einem 50 km Lauf fragt mich mein Sohn was die Beutel da sollen. Habe ich ihm gezeigt, war spaßig für meinen Sohn und lehrreich für mich. Kann man auch ruhig mal im Halbdunkeln versuchen.
Vor einer Wand stehen, maximal eine Fussbreite zur Wand, Hände hinter dem Kopf, Ellbogen nach hinten, um Grundspannung aufzubauen, in die Knie. Die Unterschenkel bleiben senkrecht, man muss das Gefühl haben gleich nach hinten zu kippen. Die Knie nicht nach aussen oder innen ausweichen lassen. 5-7 sec halten,explosionsartig hoch. Die Übung mache ich auch auf zwei Ballkisssen, dabei sind die Hände vorne in Hab-acht- stellung um mich gegebenfalls abzustützen.
Rumpftraining mache ich an meiner Kletterwand, vielleicht mal in die Kletterhalle fahren.
Vielleicht sieht man sich, ich muss das spontan entscheiden.
Wünsche Euch auf jedenfall viel Spass und bleibt verletzungsfrei
Gruß Andreas