Neue PB ohne Tempotraining?
Verfasst: 23.09.2017, 21:53
Im Frühjahr habe ich ziemlich intensiv trainiert. Nicht nur Umfang, sondern auch Tempodauerläufe und Intervalle. Im Ergebnis konnte ich meine Marathon-Bestzeit um acht Minuten auf 3:26:58 verbessern. Beim Hella-Halbmarathon am 25.6. habe
ich es erstmals geschafft, unter 1:40 zu laufen (1:39:47). Danach habe ich eine "Sommerpause" gemacht, in der ich sieben Wochen lang die Wochenkilometer auf 30-40 km heruntergefahren habe. Auf Tempotraining habe ich in dieser Zeit vollständig verzichtet.
Seit Mitte August befinde ich mich in einer neuen Marathon-Vorbereitung. Bisher habe ich im Prinzip nur den Umfang gesteigert und lange Läufe gemacht. Die einzigen schnellen Einheiten waren die Teilnahme am HH-Airportrace (10 Meilen, 1:16:35) und einmal Intervalle (10*500 m zwischen 4:14 und 4:36 min/km). Am letzten Wochenende habe ich am Wandsbeker Halbmarathon teilgenommen und bin dort mit 1:39:34 ins Ziel gekommen.
Abgesehen davon, daß dieses Ergebnis viel besser ist als ich es erwartet hatte, frage ich mich jetzt: wieso konnte ich ohne Tempotraining etwa genauso schnell laufen wie im Frühjahr mit Tempotraining? Bedeutet das, daß mein Tempotraining
im Frühjahr irgendwie nicht optimal war? Oder wäre jetzt mit ernsthaftem Tempotraining noch viel mehr drin? Daß ich meine Form aus dem Juni einfach so in den September übertragen konnte schließe ich als Möglichkeit mal aus ...
Ich frage mich jetzt, was das passende Ziel für den Marathon in Valencia (19.11.) sein könnte. Bisher hatte ich grob angepeilt, dort sub 3:30 zu laufen. Für das Training hatte ich geplant, jetzt - nachdem ich den Umfang wieder auf ca. 70 km/Woche hochgefahren habe - auch wieder regelmässig mit Intervallen zu beginnen. So hat es im Frühjahr ganz gut funktioniert.
ich es erstmals geschafft, unter 1:40 zu laufen (1:39:47). Danach habe ich eine "Sommerpause" gemacht, in der ich sieben Wochen lang die Wochenkilometer auf 30-40 km heruntergefahren habe. Auf Tempotraining habe ich in dieser Zeit vollständig verzichtet.
Seit Mitte August befinde ich mich in einer neuen Marathon-Vorbereitung. Bisher habe ich im Prinzip nur den Umfang gesteigert und lange Läufe gemacht. Die einzigen schnellen Einheiten waren die Teilnahme am HH-Airportrace (10 Meilen, 1:16:35) und einmal Intervalle (10*500 m zwischen 4:14 und 4:36 min/km). Am letzten Wochenende habe ich am Wandsbeker Halbmarathon teilgenommen und bin dort mit 1:39:34 ins Ziel gekommen.
Abgesehen davon, daß dieses Ergebnis viel besser ist als ich es erwartet hatte, frage ich mich jetzt: wieso konnte ich ohne Tempotraining etwa genauso schnell laufen wie im Frühjahr mit Tempotraining? Bedeutet das, daß mein Tempotraining
im Frühjahr irgendwie nicht optimal war? Oder wäre jetzt mit ernsthaftem Tempotraining noch viel mehr drin? Daß ich meine Form aus dem Juni einfach so in den September übertragen konnte schließe ich als Möglichkeit mal aus ...
Ich frage mich jetzt, was das passende Ziel für den Marathon in Valencia (19.11.) sein könnte. Bisher hatte ich grob angepeilt, dort sub 3:30 zu laufen. Für das Training hatte ich geplant, jetzt - nachdem ich den Umfang wieder auf ca. 70 km/Woche hochgefahren habe - auch wieder regelmässig mit Intervallen zu beginnen. So hat es im Frühjahr ganz gut funktioniert.