Seite 1 von 1
Kaffee
Verfasst: 03.08.2005, 12:21
von Hacky82
In wieweit hat Kaffegenuss auswirkungen auf den Ausdauersport???
Zu diesem Thema hab ich jetzt schon mehrere Meinungen gehört und gelesen!
Die einen trinken ihn, da es wohl durch sein Coffein zusätzliche Energie gibt, andere nicht, da diese Energie nur kurzzeitig anhält und anschließend eher Träge macht.
Und dann noch die Entwässernde Eigenschaft des Kaffees! So hies es doch früher "Zu jedem Kaffee ein Glas Wasser". Auch wenn diese Aussage nicht aktuell ist entzieht doch Coffeein dem Körper weiterhin Flüssigkeit die grade bei längeren läufen so wichtig ist, so hab ich gelesen, dass vor einem Lauf mindest. 3 Tage zuvor auf Kaffegenuss gänzlich verzichtet werden muss.
Was meint ihr und vor allem wie haltet ihr es mit dem Kaffekränzchen?
http://www.laufen-aktuell.de/laufen-akt ... orumid=44#
Meinung
Verfasst: 03.08.2005, 12:31
von quaeldich
Hi,
vor kurzem noch gelesen das es ein Ammenmärchen ist das Kaffee dem Körper Wasser entzieht, wenn ich viel Kaffee trinke muß ich schon öfters P... Liegt aber vermutlich eher am Wasser im Kaffee. Das Kaffee Eniergie bereitstellt kann ich mir nicht vorstellen, es regt eher den Kreislauf an und man ist ggf. über einen kürzeren Zeitraum aktiver. Darum verleiht RedBull glaube ich Flügel. Ich würde das mit den langen Läufen jetzt nicht überbewerten. Ich trinke im laufe des Tages so ca. 3 Tassen und habe trotzdem kein Problem bei meinen langen Läufen.
Gruss
Quaeldich
Verfasst: 03.08.2005, 12:33
von x[Dogi]
Also gestern haben sie auf RTL gebracht, dass man, wenn man höchstens 4 Tassen pro Tag trinkt und dies schon über einen längeren Zeitraum, der Kaffee mehr positive als negative Eigenschaften bringt, da sich der Körper an den "Wasserentzug" gewöhnt hat und auch das "schädliche" Koffein dem Körper keinerlei schwächenden Effekt zuführt!
Verfasst: 03.08.2005, 12:57
von Besucherin_71
Ich kann dem oben Geschriebenen nur zustimmen. Laut neusten Studien kannst du den Kaffeekonsum sogar zu der täglichen Trinkmenge addieren, insofern du ein Mensch bist, der an Coffein gewöhnt ist. Ansonsten musst du damit rechnen, dass du schnell mal aufs Klo musst, weil die Nieren mehr Flüssigkeit ausscheiden werden.
Neuste Studien zeigen sogar die krebsvorbeugende Wirkung bei Blasen- und Leberkrebs, verursacht durch Antioxidantien, die beim Rösten der Kaffeebohne entstehen. Neben dem Schutz vor Krebs wird Kaffee haben Forscher jetzt herausgefunden, dass Kaffee – zumindest bei Männern – das Diabetes Typ 2-Risiko vermindere. Für Männer außerdem interessant: Kaffeegenuss verbessert scheints die Spermienqualität.
Zusätzlich wirkt Coffein auf unser Herz- und Kreislaufsystem und hat eine kurfristig blutgefässerweiternde Wirkung, was ebenfalls kurzfristig leistungssteigernd wirken kann.
Coffein zählt zu den sogenannten Alkaloiden, ein pflanzlicher Wirkstoff, der als Genuss- und Rauschmittel bekannt ist. Coffein blockiert die Rezeptoren für Adenosin, welches eigentlich dafür sorgt, dass die Nervenzellen nicht überlastet werden und auslöst, dass wir eine Pause bräuchten. Stattdessen blockiert Coffein diesen Vorgang, wir fühlen uns wacher.
Allerdings bildet der Körper mit der Zeit weitere Rezeptoren, um diesen Fehlvorgang zu unterbinden, und man wird weniger empfindlich auf die Wirkung von Koffein.
Als letztes möcht ich noch was zum Wettkampf sagen. Coffein kann eine abführende Wirkung haben. Du kannst dir ja selber ausmalen, was nun ein Abführmittel zusammen mit der Nervosität vor und während einem Wettkampf anrichten kann.
Gruss, Trinchen
Verfasst: 03.08.2005, 13:01
von amanda
Freut mich alles sehr, denn ihr erwischt mich bei der 6. Tasse.
mandy

Verfasst: 03.08.2005, 13:03
von ultraistgut
hier ein ausschnitt aus einem artikel über kaffee für den fettstoffwechsel, erschienen im spiridon:
Als einem entwicklungshelfer von einem einwohner malis eine bittere kola-nuss zur begrüßung angeboten wurde, spuckte er dies ihm ungewohnte genussmittel aus. aber kurz danach kaute er kola wie die afrikaner - morgens und nach den mahlzeiten - wegen des stimulierenden koffeins.
während eines aeroben trainings von mehr als einer stunde dauer sorgen zwe i tassen kaffee (200mg.koffein) für die verbrennung von fett und verschonen die glykogenspeicher. zufuhr von koffein eine stunde vor körperlicher betätigung kann die arbeitskapazität um 7 % erhöhen und die erschöpfungsschwelle um 19 % verlagern.
koffein wird sofort aufgenommen , und die wirkung stellt sich innerhalb von 30 minuten ein. nach 50 bis 70 minuten erreicht die koffeinkonzentration dann innerhalb des blutkreislaufes einen höhepunkt,um dann schnell ins zentrale nervensystem einzudringen. nach dreieinhalb stunden sinkt der koffeeinspiegel im blut ab.
firenza
Verfasst: 03.08.2005, 13:11
von Besucherin_71
amanda hat geschrieben:Freut mich alles sehr, denn ihr erwischt mich bei der 6. Tasse.
mandy
Duuuuuuuu solltest besser Eisenkraut-Tee trinken, du!
Oder arbeitest du etwa an einer verbesserten Spermienqualität?
Gruss again, Trinchen
Verfasst: 03.08.2005, 13:17
von fxs64
Frei nach dem MottO. Ich traue keiner Statistik die ich selber gefälscht habe ...

... ist doch alles kalter Kaffee
Also ich habe früher auch angenommen das Kaffee dem Körper Wasser entzieht, war ja auch wissenschaftlich erwiesen, aber ich habe jetzt auch gehört, dass es nicht so ist, wahrscheinlich wurde diese Studie von Tchibo gesponsort und die frühere von Apolinaris
Ich merk nichts, trinke zwischen 2 und 4 Tassen pro Tag - früher habe ich bis zu 8 tassen getrunken und habe trotzdem Diabetis bekommen ... aber vielleicht stimmt das mit dem Sperma, denn nach meinem ersten Sohn wurden zwei Jahre später Zwillinge zur Welt gebracht ... alles Prachtburschen und mittlerweils 17 und 2x 15 Jahre alt.
Das mit dem Wettkampf bezweifle ich, da reicht wohl die Menge an Coffein nicht aus ... kurzzeitig wirkt es sicher stimulierend, aber um dabei nen 2 Stundenlauf zu verbessern müsste man wohl 2 Liter trinken

... aber dann bist du alle 2 Kilometer am Baum zum Pinkeln.
Verfasst: 03.08.2005, 13:20
von amanda
SchweizerTrinchen hat geschrieben:Duuuuuuuu solltest besser Eisenkraut-Tee trinken, du!
Oder arbeitest du etwa an einer verbesserten Spermienqualität?
Gruss again, Trinchen
ähm....wirkt das so über Eck sozusagen?
mandy
Verfasst: 03.08.2005, 13:24
von Besucherin_71
fxs64 hat geschrieben:
Das mit dem Wettkampf bezweifle ich, da reicht wohl die Menge an Coffein nicht aus ... kurzzeitig wirkt es sicher stimulierend, aber um dabei nen 2 Stundenlauf zu verbessern müsste man wohl 2 Liter trinken

... aber dann bist du alle 2 Kilometer am Baum zum Pinkeln.
Ich sagte "abführende Wirkung", mein Lieber. Also bei mir reichte seinerzeit zwar nicht bei einem Laufwettkampf sondern bei einer Hochtourenwoche mit einem ehrgeizigen Gipfelziel eine Tasse Kaffee, und ich durfte die nächsten zwei Stunden etwa 4 Mal verzweifelt auf einem Gletscher eine Gelegenheit zum K***** suchen, vom akuten Papiermangel reden wir erst gar nicht :eek:
Das war mir eine Lehre fürs Leben. Heute kann ich drüber grinsen

Verfasst: 03.08.2005, 13:25
von Steif
Hacky82 hat geschrieben:
Was meint ihr und vor allem wie haltet ihr es mit dem Kaffekränzchen?
Kaffeekränzchen mit Tante Paula eher weniger!
Zu Deinen Behauptungen solltest Du Dir
FOLGENDES zu Gemüte führen.

Verfasst: 03.08.2005, 13:30
von Sabine34
amanda hat geschrieben:Freut mich alles sehr, denn ihr erwischt mich bei der 6. Tasse.
mandy
:eek: jetzt schon??? Ich genehmige mir grade die erste Tasse... Und die darf auch sein - mehr nicht, seit ich mich mal selber auf Koffein-Entzug gesetzt habe
Verfasst: 03.08.2005, 13:40
von fxs64
SchweizerTrinchen hat geschrieben:Ich sagte "abführende Wirkung", mein Lieber.
Meine Aussage war Allgemein gesprochen und nicht speziel auf deine Aussage

Verfasst: 03.08.2005, 13:48
von Besucherin_71
fxs64 hat geschrieben:Meine Aussage war Allgemein gesprochen und nicht speziel auf deine Aussage
Stimmt
Na gut, auf jeden Fall wissen es jetzt alle

Verfasst: 03.08.2005, 14:20
von abspecklaufbaer
Ich habe da mal eine Frage, wenn Kaffee harntreibend ist, oder zumindest das Koffein, was ist dann mit den anderen Gertänken.? Ich meine nur, da ich keinen Kaffee trinke, kann ich da nicht mitreden, aber wenn ich Molke trinke, oder Eistee, dann kann ich die Uhr nach stellen, das ich dann auf Klo muß und das geht dann eine ganze Zeit so. Woran liegt das denn dann.?
Wenn ich eine Flasche mit 0,75l Molke trinke, kann ich bestimmt 5-6 mal die nächste Sunde Wasser lassen und das ist dann mehr, als die 0,75l.
Auch Eistee, einen Liter getrunken und ich bringe bestimmt das doppelte weg.
Gruß
Markus, der das bei Wasser nicht hat.

Verfasst: 03.08.2005, 14:26
von Sabine34
@markus
keine Ahnung was in der Molke ist, aber in Tee ist Tein, das hat meines Wissens diesbezüglich den gleichen Effekt wie Koffein - und wirkt auch anregend...
Verfasst: 03.08.2005, 14:32
von Van
meines Wissens hat Teein nicht nur den gleichen Effekt wie Coffein sondern es ist ein und dasselbe
Verfasst: 03.08.2005, 14:33
von Besucherin_71
Ich weiss leider auch nicht genau, was der Auslöser ist, aber Molke ist bekannt ihre harntreibende Wirkung. Wirkt übrigens auch verdauensregulierend....

Verfasst: 03.08.2005, 14:34
von pandadriver58
Harntreibend, leistungsfördernd, fettverbrennungsunterstützend...egal was auch immer: Wenn ich innerhalb der letzten drei Stunden vor sportlicher Betätigung mit Ausdauercharakter ein ( oder gar mehrere )Tässlein Kaffee trinke, kann ich sicher sein, dass ich mir innerhalb der ersten 10 Minuten nach dem Start das ganze Frühstück ( oder Sonstiges zum Kaffee Verzehrtes ) noch einmal durch den Kopf gehen lasse, sprich erbreche.
Und da das erstens unangenehm, zweitens wohl super aussehnend ist wenn ich während des Laufens alle 30 - 40 Meter einen Schwall dunkler Brühe in die Büsche setze, lasse ich den Türkentrank vor sportlicher Anstrengung lieber weg
Gruss Sigi
Verfasst: 03.08.2005, 14:45
von abspecklaufbaer
SchweizerTrinchen hat geschrieben:Ich weiss leider auch nicht genau, was der Auslöser ist, aber Molke ist bekannt ihre harntreibende Wirkung. Wirkt übrigens auch verdauensregulierend....
Das ist mir wohl bestens Bekannt, das Molke für eine gute Verdauung sorgt, kann ich ein Lied von singen.
Was mich nur stört, ist das Harntreibende, zumal, wenn man nicht gerade im Wald, oder auf weiter Flur unterwegs ist.
Gruß
Markus,
immer Taschentücher dabei, man weiß ja nie

Verfasst: 03.08.2005, 14:51
von leghorn
Hallo,
interessant finde ich, dass Kaffee wohl auch gut für die
Zähnchen zu sein scheint
Frank
Verfasst: 03.08.2005, 14:55
von Lizzy
Van hat geschrieben:meines Wissens hat Teein nicht nur den gleichen Effekt wie Coffein sondern es ist ein und dasselbe
Vom rein chemiekalischen Aspekt gesehen mag das stimmen, wenn man den isolierten Einzelstoff betrachtet. Es ist der
gleiche Wirkstoff in beiden Pflanzen. Er kommt aber nie isoliert vor, sondern immer in einem - unterschiedlichen - Umfeld und wirkt auch im menschlichen Organismus nicht identisch, weil in dieser Hinsicht weitere Aspekte eine Rolle spielen (Zubereitung, weitere Begleitstoffe, Dosierung ...)
Gerade beim Coffein ist das ein weites Feld und je mehr man liest, desto stärker der Eindruck: "Nix genaues weiß me net" Jedenfalls bleibt noch viel Raum für viele weitere Studien mit unterschiedlichen Aussagen, Empfehlungen und Weisheiten
Dennoch interessant fand ich folgendes aus:
http://teeverband.at/wiss-pflanz02.htm
_____________________
Besonderheiten der Koffeinwirkung aus Tee
Anders als das Koffein aus Kaffee, das zu einer schnell eintretenden, aber auch rasch wieder nachlassenden Anregung führt, bewirkt das Koffein aus Tee eine mildere Anregung, die jedoch länger anhält. Diese unterschiedliche Empfindung beim Konsumenten wird zum einen zurückgeführt auf den geringeren Koffeingehalt pro Tasse Tee im Vergleich zu Kaffee, aber auch auf eine gedämpftere Wirkung des Koffeins aus Tee, weil es auf Grund von verschiedenen Bindungen nicht mehr in vollem Ausmaß verfügbar ist.
Koffein kommt im Tee nicht in freier, sondern in gebundener Form vor, was eine andere Aufnahme und Wirkungsweise als beim Kaffee hervorruft. Im Tee ist das Koffein zum einen an Aminmosäuren gebunden, zum anderen an Gerbstoffe (Polyphenole). Die Bioverfügbarkeit des Koffeins aus Tee wird in der Literatur gegenwärtig noch kontrovers diskutiert, es scheint aber so zu sein, daß der an Gerbstoffe gebundene Koffeinanteil vom Körper nicht aufgenommen werden kann, also auch keine Koffeinwirkung hat.
Beim Kaffee gelangt das Koffein über die Blutbahn zur Nebennierenrinde, wo es die sofortige Freisetzung des Stresshormons Adrenalin fördert: Das führt zu einer schnellen Anregung, die durch die Ausschüttung von Noradrenalin, dem Gegenspieler zum Adrenalin, rasch wieder gedämpft wird. Die Wirkung des Koffeins aus Tee geht dagegen nicht primär von der Nebennierenrinde aus.
Das im Tee an ein anderes Kolloid (einen nicht löslichen Eiweißstoff) gebundene Koffein setzt an den beiden Hauptnervensträngen des vegetativen Nervensystems, dem Sympatikus und dem Parasympatikus, an. Es stimuliert diese Nerven, und erst jetzt, abhängig vom Erregungsgrad dieser Nerven, wird vom Körper die Adrenalinproduktion der Nebenniere angeregt. Die Folge: Es entsteht keine "Stress-Situation" wie beim Kaffee, sondern eine kontinuierliche Anregung. Die Wirkung hält überdies länbger an, da der Körper nicht zu einem übergroßen und raschen Abbau des Adrenalins veranlaßt wird. Die stimulierende Wirkung des Koffeins aus Tee ist daher als relativ mild zu betrachten. Tee wirkt belebend, aber nicht aufputschend bei haushaltsüblicher Zubereitung, so daß man zurecht sagen kann: "Tee regt an, aber nicht auf."
Bei Tee hat man zudem die Möglichkeit, selbst zu steuern, ob das Getränk eher anregend oder eher beruhigend wirken soll. Entscheidend dafür ist neben der Teemenge vor allem die Ziehzeit.
Kurze Ziehzeit (zwei bis drei Minuten) bringt eine anregende Wirkung. Bereits nach ein bis zwei Minuten geht der überwiegende Anteil des Koffeins in den Teeaufguß über, jedoch nur ein geringer Anteil an Gerbstoffen, die die Koffeinwirkung unterbinden würden.
Lange Ziehzeit (vier bis fünf Minuten) bringt eine beruhigende Wirkung. Der Tee wirkt jetzt durch den höheren Anteil an Gerbstoffen beruhigend, auch auf den Magen-Darm-Trakt, erhält aber einen etwas bitteren Geschmack, der z.B. mit Milch, Kandis oder Zucker gemildert werden kann. Einfluß auf die Teewirkung (ob belebend oder beruhigend) hat auch ein andere Inhaltsstoff des Tees, das Theanin. Theanin ist eine Substanz aus der Reihe der Aminosäuren (L-Glutaminsäure-Ethylamid). Es wurde nachgewiesen, daß dieser Stoff die anregende Wirkung des Koffeins gleichsam abfängt. Das Theanin wird erst bei längerem Ziehenlassen des Tees vollständig herausgelöst, wodurch ebenfalls deutlich wird, daß kurz gezogener Tee eher an-regend wirkt.
Natürlich spielen auch die verwendeten Teemengen pro Tasse und der originäre Koffeingehalt der Teeblätter eine Rolle beim endgültigen Koffeingehalt des Teegetränks. Hier gehen Art und Wachstumsbedingungen der Pflanze mit ein, aber auch die Lokalisation der geernteten Blätter an der Pflanze. Die ersten und zweiten Blätter an der Teepflanze sollen den höchsten Koffeingehalt mitbringen. Auch die Blattgröße und der Grad der Fermentation (schwarzer oder noch grüner Tee) spielt eine Rolle. Alle diese Gründe sind mitverantwortlich für die zum Teil stark schwankenden Angaben in der Literatur über den Koffeingehalt in Tee und die subjektive Koffeinwirkung auf den Verbraucher.
Verfasst: 03.08.2005, 14:59
von Van
danke für die info, lizzy. sehr interessant!

Verfasst: 03.08.2005, 15:34
von stachelbär
amanda hat geschrieben:ähm....wirkt das so über Eck sozusagen?
Was dachtest Du denn, wo die Dinger mit dem Koffein in Kontakt kommen?
<duckundwech>
Michael
Verfasst: 03.08.2005, 16:07
von Marty P
Ich trinke viel Kaffee, und nebenbei noch literweise Cola Light. Alles halb so wild.

Verfasst: 03.08.2005, 20:52
von Underdog
Lizzy hat geschrieben:Vom rein chemiekalischen Aspekt gesehen mag das stimmen, wenn man den isolierten Einzelstoff betrachtet...
Danke Lizzy füe die Infos.
Nach meiner persönlichen Erfahrung kann ich die verschiedene Wirkung von Kaffee und Tee nur bestätigen. Ich habe meinen Kaffeekonsum weitestgehend durch Tee ersetzt. Kaffee macht mich zu hibbelig, was ich in meinem Alter nicht mehr so gut vertrage.
Aber vor dem Laufen trinke ich auch gerne 2 Becher Kaffee oder auch Pepsi Light um besser in die Gänge zu kommen. Umso besser wenn es noch dem Fettstoffwechsel hilft.