Seite 1 von 1
Puls vs. Anstrengung(-gefühl)
Verfasst: 15.08.2005, 12:38
von Jen
Hi,
mal etwas das mich jedesmal beim laufen beschäftigt und worauf mir noch keine schlaue Antwort eingefallen ist:
Warum empfinde ich berghoch-laufen als anstrengender als bergab-laufen, obwohl beim berghochlaufen der Puls niedriger ist.
Eigentlich sollte das laut meinem Verständnis doch zusammenhängen, also hoher Puls = anstrengend, niedriger Puls = weniger anstrengend.
Hmmm.... Jemand ne Idee?! Oder ist das nur bei mir so...
(Natürlich geht's bergab schneller, aber es fühlt sich halt auch enifacher an (trotz hohem Puls)).
Danke für Ideen/Erklärungen/allgemeine Weisheiten
ciao,
Jen
Verfasst: 15.08.2005, 12:40
von banshee
interessanter wäre, warum bei dir der puls beim berghochlaufen niedriger ist, als beim bergablaufen?!
Verfasst: 15.08.2005, 12:46
von Roxanne
Bei mir ist berghoch der Puls immer höher als bergab, sogar ziemlich, wenn ich das Tempo nicht zurücknehme.

Verfasst: 15.08.2005, 13:06
von Silberkorn
Ich würd auch erstmal schauen warum bei Dir bergab der Puls höher ist, normal ist das nicht.
Oder Du nimmst Bergan das Tempo extrem raus und gibts Bergab Gas wie Hölle.
Alex
Verfasst: 15.08.2005, 13:22
von einfach-Marcus
Also beim Bergablaufen lässt man sich leicht dazu verleiten zu rasen, weils ja vermeintlich so einfach ist...und du nimmst scheinbar bergauf automatisch Tempo raus, und nicht zu wenig, denn normal ist das IMHO nicht, dass der Puls runtergeht beim bergauf laufen...
Was mich in diesem Zusammenhang noch interessieren tät: neulich las ich in einer Anzeige:
Ich dachte immer, das wäre das selbe?

Verfasst: 15.08.2005, 13:35
von AKTIV
Hi
Ich kann z.B. bei 85% Hfmax längere Strecken laufen wenn es bergab geht; beim Hügellauf und mit gleicher Hf muss ich das Tempo jedoch rasch zurücknehmen.
LG Aktiv
Verfasst: 15.08.2005, 13:45
von [Uli]
Jen hat geschrieben:Warum empfinde ich berghoch-laufen als anstrengender als bergab-laufen, obwohl beim berghochlaufen der Puls niedriger ist.
Weil deine Pulsuhr spinnt oder du eine "komische" Laufeinteilung bezüglich berghoch/bergrunter hast?
Grüße - Uli -
Verfasst: 15.08.2005, 13:48
von [Uli]
einfach-Marcus hat geschrieben:
Was mich in diesem Zusammenhang noch interessieren tät: neulich las ich in einer Anzeige:
Ich dachte immer, das wäre das selbe?
Nö, nicht unbedingt - die Herzfrequenz ist eben die Frequenz mit der das Herz schlägt. Beim Gesunden wird dadurch auch im gleichen Rythmus eine Pulswelle erzeugt die dann z.B. am Handgelenk gefühlt werden kann. Bei irgendwelchen Herzfehlern kann HF und Puls nicht übereinstimmen, so genau nimmt das sprachlich aber eh keiner ...
Grüße - Uli -
Verfasst: 15.08.2005, 14:00
von Kleine Läuferin
Also, wenn ich bergauf laufe, dann drück ich immer extra auf die Tube. Oben angekommen warnt mich meine Uhr schon. Und so fühl ich mich dann auch ;)
Wenns dann wieder bergab geht muss ich das letzte Stückchen bergab immer ziemlich rennen um meinen optimalen bereich zu halten und find es nie anstrengend.
...also bei mir passt das... ;)
falls dein pulsmesser doch nicht spinnen sollte ...
Verfasst: 16.08.2005, 10:24
von U_d_o
... gibt's meines erachtens nur eine erklärung: bergauf läufst du (instinktiv, reflexartig ?) deutlich langsamer und bergab - weil es sich eben leichter anfühlt - dann eben mit mehr einsatz.
sollte diese vermutung auch nicht zutreffen

, dann erwäge mal ein belastungs-ekg
allzeit freude beim laufen

Verfasst: 16.08.2005, 11:43
von CarstenS
Hallo,
ich denke mal, dass bergauf für Dich vor allem kraftmäßig ein Problem ist. Die Anstrengung ist wohl hauptsächlich in den Beinen spürbar? Gut möglich, dass Du deshalb bergauf weniger intensiv läufst.
Merke: Beim Laufen trainiert man vieles, auch die Muskulatur, nicht nur das Herz-Kreislauf-System. Einer der Gründe, warum man nicht zu sehr auf die Herzfrequenz fixiert sein sollte.
Gruß,
Carsten
Verfasst: 16.08.2005, 13:37
von charlemagne
Pollux hat geschrieben:Pulsarten
Man unterscheidet eine
retrograde (rückwärts, gegen den Blutstrom) von einer
anterograden (vorwärts, mit dem Blutstrom) Fortleitung der Herzaktion in den Gefäßen. Die retrograde Fortleitung bestimmt den
Venenpuls ( siehe unten ), die anterograde Fortleitung den
arteriellen Puls. Der arterielle
Puls findet in der Medizin mehr Beachtung als der venöse
Puls. Die
Herzfrequenz wird häufig mit dem
Puls gleichgesetzt, was inhaltlich nicht ganz richtig ist, da die
Herzfrequenz nur ein Teilaspekt des Pulses ist. Der
Puls gibt Aufschluss über die Häufigkeit des Herzschlages, seine Regelmäßigkeit, die Druckanstiegsgeschwindigkeit in den herznahen Gefäßen während der
Systole, den absoluten
Druck und das Füllungsvolumen der Gefäße
(Quelle:
www.wikipedia.org)
Für uns also dasselbe.
Wenn es um globale Phänomene geht, wie der Schlag des Herzens eines ist, dann ist die englische Version von Wikipedia oft vorzuziehen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Pulse.
" The term pulse is also used, although incorrectly, to denote the frequency of the heart beat, usually measured in beats per minute. In most people, the pulse is an accurate measure of heart rate. Under certain circumstances, including arrhythmias, some of the heart beats are ineffective and the aorta is not stretched enough to create a palpable pressure wave. The pulse is irregular and the heart rate can be (much) higher than the pulse rate. In this case, the heart rate should be determined by auscultation of the heart apex, in which case it is not the pulse. The pulse deficit (difference between heart beats and pulsations at the periphery) should be determined by simultaneous palpation at the radial artery and auscultation at the heart apex."
Karl, der Fakten immer schon dem deutschen Geschwafel vorzieht ("was inhaltlich nicht ganz richtig ist, da die Herzfrequenz nur ein Teilaspekt des Pulses ist")
Verfasst: 16.08.2005, 14:40
von [Uli]
charlemagne hat geschrieben:Wenn es um globale Phänomene geht, wie der Schlag des Herzens eines ist, dann ist die englische Version von Wikipedia oft vorzuziehen
Oder einfach lesen, was hier schön knapp und in deutsch schon längst steht
SCNR & Grüße - Uli -
Verfasst: 16.08.2005, 15:19
von charlemagne
Uli-Fehr hat geschrieben:Oder einfach lesen, was hier schön knapp und in deutsch schon längst steht! SCNR & Grüße - Uli -
Ich weiss wie knapp deine Zeit bemessen ist und wollte nicht schreiben: Wenn ihr IRGEND WAS wissen wollt fragt doch einfach Uli.
Grüsse von Karl, der nicht alles für bare Münze hält, was in diesem Forum geschrieben wird
Verfasst: 20.08.2005, 12:30
von Jen
Hi,
ja, also erstmal:
Klar bin ich berghoch wesentlich langsamer und bergab schneller, weil's ja auch einfacher geht runter zu laufen (es sei denn es ist sehr steil, dann ist's wieder anstrengend).
Ich meine ja nur bergab fühlt es sich weniger anstrengend an, ABER der Puls ist doch höher.
Denke mal die Erklärung von CarstenS ist am einleuchtendsten für mich.
Berghoch mehr Muskelkraft deswegen anstrengender. Bergab weniger Muskelkraft deswegen weniger anstrengend, aber da schneller auch höherer Puls.
Hmm, aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht ;-)
Achso ich versuche halt immer unter 170 zu bleiben (ausser mal für ein paar Meter), egal ob hoch oder runter. Ist das nicht richtig?
ciao,
jen
Verfasst: 20.08.2005, 14:12
von Stephen
Jen hat geschrieben:Achso ich versuche halt immer unter 170 zu bleiben (ausser mal für ein paar Meter), egal ob hoch oder runter. Ist das nicht richtig?
Das kann dir ohne Kenntnis der maximalen Herzfrequenz keiner sagen.
Wie du deine HFmax ermittelst, findest du schnell über die Suchfunktion in diesem Forum raus - mit Bergaufläufen würde es allerdings bei dir vermutlich nicht funktionieren.

Verfasst: 20.08.2005, 16:16
von Kylie
Das ist allerdings wirklich ein sehr seltsames Phänomen, denn Du würdest es doch am Tempowechsel deutlich merken (der Wechsel müsste schon enorm sein), wenn Du bergab richtig Gas gibst und sich der Pulsanstieg dadurch erklären würde.
Meine Erfahrung im hügeligen Gelände ist, dass man den Puls am Berg schon erstaunlich niedrig halten kann, sofern man das gewohnt ist. Den Puls bergab allerdings, selbst wenn man richtig anzieht, deutlich anzuheben, ist schwer. Ich hatte heute ein sanftes Gefälle, wo ich ganz schön beschleunigt habe: trotzdem sank der Puls auf 134...bei betont langsamem Bergablaufen fällt er sogar auf unter 120. Ausgangslage war ein langsames Hügelrauflaufen mit der Absicht, den Puls nicht über 145 zu bringen.
Wollte ich nun bergab versuchen, den Puls auf höhere Werte zu bringen, müsste ich rennen wie 'ne Verrückte...
Verfasst: 22.08.2005, 06:49
von Ursula
Hallo Jen,
bitte lach nicht, wenn ich völlig auf dem Holzweg laufe, aber ich hatte mal denselben Effekt, und die Erklärung war ganz witzig: ich war noch nicht so erfahren im Umgang mit der Pulsuhr; hatte also Haut und Kontaktflächen nicht ausreichend angefeuchtet. Bergauf hatten die Kontaktflächen dank "Schleichen" guten Kontakt und maßen korrekt. Bergab, wo ich es eher laufen ließ, bekam das gute Gerät dann Kontaktprobleme - und die offenbaren sich bei mir grundsätzlich darin, dass die Uhr meine Herzfrequenz plus meine Schrittfrequenz anzeigt.
Viele Grüße
Ursula
Verfasst: 22.08.2005, 11:41
von x[Dogi]
[quote="Ursula"]Hallo Jen,
bitte lach nicht, wenn ich völlig auf dem Holzweg laufe, aber ich hatte mal denselben Effekt, und die Erklärung war ganz witzig: ich war noch nicht so erfahren im Umgang mit der Pulsuhr]
Aber dann war der Pulsmesser auch nicht ganz richtig fest, oder?
Verfasst: 22.08.2005, 15:12
von Ursula
@Bucki: Genau. Ich komm nur damit klar, wenn ich ihn (bzw. mich unterbrustwärts) völlig durchnässe und den Sender unter den BH klemme. Aber Hauptsach ich komm überhaupt damit klar, nedwoa?
Verfasst: 22.08.2005, 19:42
von Jen
Hey,
also, Kylie, wenn ich mir das:
>trotzdem sank der Puls auf 134...bei betont langsamem Bergablaufen fällt er >sogar auf unter 120. Ausgangslage war ein langsames Hügelrauflaufen mit der >Absicht, den Puls nicht über 145 zu bringen.
so anhöre, glaube ich, ich bin einfach immer noch zu untrainert.
Also normal laufe ich so 160 Durchschnitt. Die "richtig-Wohlfühl-Phase" hört dann aber bei 170 irgendwann auf. Wobei das ja bergab auch wieder nicht stimmt, da ist's auch mit 175 noch ganz entspannend. Und bergan bei 160 teilweise echt schon anstrengend. Aber bergan 120, das hab ich ja schon beim normal-gehen. :eek:
Ach, was soll's. Ich lauf einfach mal so weiter. Vielleicht bin ich auch nur irgendwie komisch
Danke jedenfalls, falls sich noch jemand findet, der das Phänomen kennt und der eine Erklärung hat, freu ich mich dennoch
ciao,
Jen
Verfasst: 22.08.2005, 20:46
von Kylie
Hi Jen,
aber Pulswerte vegleichen und in trainiert oder untrainiert einteilen und bewerten führt zu Trugschlüssen - (lies mal spaßeshalber die diversen Pulsthreads durch

).
Ich habe einen Maximalpuls von um die 180 - daher erklären sich auch die insgesamt eher niedrigen Werte. Das ist an sich jetzt kein Zeichen von besonderer Fitness...und bei Dir sind höhere Werte auch nicht unbedingt Symptome von Untrainiertheit.
Wofür ich nach wie vor keine Erklärung finde, ist Deine Ausgangsfrage. Kann ich mir absolut keinen Reim drauf machen, sorry.
