Seite 1 von 1
					
			
				Funktioniert GPS beim Schwimmen ?
				Verfasst: 30.08.2005, 09:26
				von Morauf
				Hallo Zusammen,
wer weiss denn, ob die GPS-Systeme (Timex Bodylink, Garmin Forerunner 301, usw.) auch beim Schwimmen (Brust oder Kraul) funktionieren. In den Prospekten hab ich keine eindeutige Auskunft gefunden. Meine Anfrage per Mail war auch nicht befriedigend. Ich Fachgeschäft sagte man mir: Nein.
Ich hab zwar gelesen, dass es unter Wasser nicht funktioniert, aber die Hand ist beim Kraulen ja nicht ständig unter Wasser.
Hat es schon jemand probiert ?
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 09:28
				von Toronto21
				Nein. Meines Wissens ist es nicht wasserdicht.
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 09:36
				von amanda
				Toronto21 hat geschrieben:Nein. Meines Wissens ist es nicht wasserdicht.
 
Aber ich habe doch schon hier im Forum gelesen, das man mit GPS schwimmen kann, also dass es Leute gibt, die das machen. 
Wie geht das dann?
mandy
 
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 09:36
				von Morauf
				Doch. Wasserdicht sind die Teile wohl.
Diese Auskunft bekam ich von Timex:
"Laut Rücksprache mit unseren Techniker, kann man es auch beim schwimmen verwenden!"
Das heißt aber nicht, das es auch funktioniert.
			 
					
			
				Gp801
				Verfasst: 30.08.2005, 09:44
				von baden2
				hi, mit Sicherheit weiss ich ´, dass das Oregon Scientific GP801 auch im Wasser funktioniert. Ich habe dieses System. Es ist nur kein Höhenmesser dabei. Gruss Hans-Jürgen
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 09:45
				von amanda
				baden2 hat geschrieben:hi, mit Sicherheit weiss ich ´, dass das Oregon Scientific GP801 auch im Wasser funktioniert. Ich habe dieses System. Es ist nur kein Höhenmesser dabei. Gruss Hans-Jürgen
 
scheint mir beim Schwimmen auch nicht nötig zu sein 
mandy
 
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 09:50
				von zack
				Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, wie man mit diesen sperrigen Dingern ohne Behinderung schwimmen soll. Der Wasserwiderstand ist wirkt doch um einiges mehr als der Luftwiderstand. 

 
			 
					
			
				... Du hast recht!!!!!!!
				Verfasst: 30.08.2005, 09:52
				von baden2
				
 amanda hat geschrieben:scheint mir beim Schwimmen auch nicht nötig zu sein 
mandy
 
 
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 09:54
				von amanda
				zack hat geschrieben:Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, wie man mit diesen sperrigen Dingern ohne Behinderung schwimmen soll. Der Wasserwiderstand ist wirkt doch um einiges mehr als der Luftwiderstand. 
  
 
ja aber man kann ads Ding doch auf den Rücken schnallen oder? das sollte dann wenig stören, also bi mir, wo es ja nicht um Sekündchen geht.
Allerdings ohne was dabei schwimmt es sich besser. klaro
mandy
 
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 10:25
				von Toronto21
				amanda hat geschrieben:scheint mir beim Schwimmen auch nicht nötig zu sein 
 
mandy
 
 
Echt? Und ich Dösel habe bei der Auswahl meiner Triathlons immer darauf geachtet, dass die Schwimmstrecke nicht profiliert oder gar bergig ist. 

 
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 10:28
				von amanda
				Toronto21 hat geschrieben:Echt? Und ich Dösel habe bei der Auswahl meiner Triathlons immer darauf geachtet, dass die Schwimmstrecke nicht profiliert oder gar bergig ist. 
  
 
Stefan,
 
mandy
 
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 10:32
				von RalfF
				Toronto21 hat geschrieben:Echt? Und ich Dösel habe bei der Auswahl meiner Triathlons immer darauf geachtet, dass die Schwimmstrecke nicht profiliert oder gar bergig ist. 
  
Aber wenn du dich aber verschwimmst, kannst du wenigstens die Home-Funktion benutzen.
 
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 10:37
				von pingufreundin
				der forerunner ist zwar wasserdicht- allerdings nach Herstellerangabe nur bis 1m Tiefe für 30 min.
Bis 1m- ich würe sagen, das reicht zum Händewaschen, mehr nicht (geht ja um den Druck, und der dürfte bei jedem Sport im Wasser größer sein)
Trotztdem wird angegeben, das Teil sei u.a. zum Segeln, surfen..
Ich würde es gern mal zum Surfen nehmen, ich seh zu, dass ich mir 'ne Schutzhülle besorge
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 10:37
				von ForrestGump
				Tja, wenn die Strecke den Wasserfall hochgeht.... 
 
 
Jetzt ist der Thread aber "verwässert" 

 
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 13:57
				von Webworker34
				Hi,
Als alter Taucher geb' ich da auch mal meinen Senf dazu 

 :
pingufreundin hat geschrieben:der forerunner ist zwar wasserdicht- allerdings nach Herstellerangabe nur bis 1m Tiefe für 30 min. 
 
Das ist die allgemeine Definition zu "wasserdicht" nach "DIN blablubber" (welche genau genommen nicht viel über die Gebräuchlichkeit im Wasser aussagt). Aus der Beschreibung meines Oregon's habe ich auch noch in Erinnerung, dass keine Tasten im Wasser gedrückt werden dürfen 

 . 
Das sind alles Aussagen vom Hersteller, die nicht gerade für den Gebrauch im Wasser sprechen. "Wirklich Wasserdicht" sind Uhren erst, wenn sie einen Wasserdruc
k von 10 bar Überdruck aushalten (also 100 Meter)! Ich würde daher vom Gebrauch im Wasser abraten.
Zum Thema kann ich 
diese Beschreibung empfehlen.
Was die Funktionalität angeht, würde ich sagen, dass trotz kurzzeitiger Aussetzer die Entfernungsangaben einigermaßen stimmen müssten, da man ja i.d.R. eine gerade Strecke schwimmt und die GPS-Geräte die "verlorengegange" Distanz berechnet.
Gruß, Ralf
 
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 15:07
				von Morauf
				Ich hab nochmal bei Timex nachgehakt:
 
"Das GPS-System zeiht die Entfernung beim Schwimmen korrekt an, lt. Rücksprache mit unseren Techniker"
 
Das ist jetzt wohl eindeutig. Zumindest für den Timex Bodylink. Laut Homepage Wasserdicht bis 50m.
Ich denke mal, die meinen damit die Tiefe. 

 
			 
					
			
				
				Verfasst: 30.08.2005, 15:25
				von knightowl
				Hallo Morauf,
nicht dass ich Dich erschrecken will, aber beim Timex Bodylink ist der HF-Gurt 'wasserfest' bis 30m, wobei er im Wasser getragen nicht korrekt funktioniert. Die Uhr ist wasserfest bis 50m, doch das am Arm zu tragende Empfängerkästchen ist lediglich spritzwasser geschützt. Wirf beim Batteriewechsel mal einen Blick auf die winzige Gummidichtung: Ein Körnchen darauf und schon sickert das Wasser hinein.
Schau Dir die offiziellen Spezifikationenen lt. Timex-Handbuch noch einmal genau an und überprüfe, wonach genau Du den Timex-Techniker nun befragt hast. Und lass Dir bestätigen, das eindringendes Wasser ggf. als Garantiefall anerkannt wird.
Ich kenne Triathleten, die ihren Forerunner in eine Plastiktüte eingeschweisst und unter einer Badekappe getragen haben. Trotz Neo haben die mehr gebibbert als üblich.
knightowl
			 
					
			
				
				Verfasst: 31.08.2005, 19:45
				von pingufreundin
				Toronto21 hat geschrieben:Echt? Und ich Dösel habe bei der Auswahl meiner Triathlons immer darauf geachtet, dass die Schwimmstrecke nicht profiliert oder gar bergig ist. 
  
 
aber genützt hat das nicht immer, nä? 
oder wie war das letztes Jahr in St.Peter-Ording? 
 