Hallo Tim,
ich möchte kein Laufschuh sein, denn das muß er aushalten:
gammelige Füße, die den Schuh mehrmals wöchentlich zusammen gerechnet mit vielen Tonnen Gewicht auf den Asphalt knallen, der im Winter eiskalt und gefroren ist und im Sommer über 50°C entwickelt. Die schwitzenden Füße erreichen dann auch leicht 39/40°C , wobei der Schweiß nicht nur vom Geruch her einem die Socken von alleine ausziehen kann, sondern er enthält unter anderem auch Aceton- und Ammoniak ähnliche Anteile, die den Klebstoffen sehr zu schaffen machen.
Da kann eine Waschmaschine mit 30°C und Feinwaschmittel, ohne Schleudern und anschließendem mit Zeitung ausgestopften Trocknen bei Zimmertemperatur für die Laufschuhe doch nur eine Erholung sein, oder?
:dance1:
Die Dämpfung läßt meiner Meinung nicht nur durch die Belastung des Laufens im Laufe der Zeit nach, sondern durch ganz normale Materialermüdung der Kunststoffe allgemein. Im Laufe der letzten 20 Jahre habe ich festgestellt, das Laufschuhe, die nicht oder wenig benutzt werden auch nach ca. 2 bis 3 Jahren ihre Dämpfungsfunktion verlieren, wie eine Fahrraddecke von einem Rad, was nur im Keller steht und irgendwann brüchig ist.
Somit ist es meiner Meinung nach egal, ob ich Schuhe schone oder nicht, nach 500 bis 1500 km, oder 2 bis 3 Jahren sind sie aus orthopädischer Sicht nicht mehr zu gebrauchen, also kann ich ihnen alle 4 bis 6 Wochen einmal 30°C Wellness in der Waschmaschine gönnen.
Die Hersteller werden das nie empfehlen, denn es gibt so Kasper, die waschen mit 60°C und wollen dann neue Schuhe, weil sie behaupten, nur mit 30°C gewaschen zu haben.
Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung, ohne Gewähr, ich wasche weiter, weil es einfach schon ist, in frischen Schuhen zu laufen

(und ein bißchen glaube ich auch, das sie dann länger elastisch bleiben, weil der Schweiß sie sonst immer so hart macht und das Material eher ermüdet.!)
Gruss
epa