Seite 1 von 1

Kilometersammeln im Winter

Verfasst: 29.12.2005, 08:34
von Ramses
Hallo

wie haltet ihr es mit dem laufen im Winter.
Man sagt ja im Winter sollte man die Grundlagenausdauer verbessern.
Mir fällt es aber sehr schwer im Winter meine Umfänge hoch zu halten.
Ich habe das Gefühl das meine Leistungen die letzen 6 Wochen stark in den Keller gegangen sind.
Deswegen versuche ich auch im Winter noch eine Tempoeinheit zu machen. ( Bringt aber nicht viel :hihi: ).
Wie sind Eure Erfahrungen.

Christian

Verfasst: 29.12.2005, 17:01
von kid-a
lange läufe (>20km) bekomm ich bei der kälte auch nicht wirklich hin. die leistung ist mir im winter auch egal, ich laufe recht locker bei niedrigem puls. für schnelles laufen ists ja auch großteils zu glatt (hier zumindest). die wochenumfänge halte ich mit 4 statt 3 läufen, dafür fällt der lange eben weg.

Verfasst: 29.12.2005, 17:35
von Bogart
Hallo zusammen,

ich habe auch das Problem, daß das Wetter im Winter nicht so mitspielt, wie ich eigentlich trainieren möchte. Eigentlich ist heute Lauftag, wird wohl leider nicht gehen, da ich im Dunkeln nicht auf Schnee laufen möchte (das ist mir dann doch zu gefährlich)... :frown:

Mit leicht frustrierten Grüßen
Bogart

Verfasst: 29.12.2005, 17:41
von Tati
Ein bei mir auch bekanntes Problem. Wenn das Wetter für genügend Schnee sorgt, gehe ich Skilanglaufen. So ungefähr 3 h statt 2 h laufen. Immer in der Hoffnung damit die Fitness aufrecht zu erhalten und sobald der Schnee weg ist, normal weiter zu machen im Trainingsplan.

Verfasst: 29.12.2005, 17:57
von cabo
Ich war seit Samstag nimmer laufen, letztens wars doch tüchtig kalt auf den letzten 7km. Statt dessen Eislaufen und Langlauf. Die 2 1/2h auf Skiern heute waren eine gute muskuläre Anstrengung aber Cardiotraining ist das nicht. Frustrieren lasse ich mich davon aber nicht, wat solls, der Schnee ist eh viel zu schnell wieder verschwunden.

Verfasst: 29.12.2005, 18:34
von cabo
weil ich ne langsame Schnecke bin und in der Loipe rumschlurfe - da wird mein Puls nie in die Höhen gehen wie bei einem ordentlichen Tempotraining

Verfasst: 29.12.2005, 20:26
von stoitschkov
Tempoeinheiten im Winter, womöglich auf Schnee? - Lieber nicht!
Komme gerade von einem abendlichen Lauf auf geschlossener Schneedecke zurück. War besser zu laufen als ich dachte, habe auch 4 x Fartlek eingespielt. Aber auf Tempoeinheiten (z.B. 8x400m) würde ich verzichten.

Verfasst: 29.12.2005, 21:35
von wolf-1953
Ramses hat geschrieben:Hallo

wie haltet ihr es mit dem laufen im Winter.

Servus Christian !

Ich laufe im Winter die größten Kilometerumfänge. Das heißt möglichst jeden Tag so zwischen 10 und 35km. Meistens bin ich dabei im schön gemütlich im GA1-Tempo unterwegs. Sehr nützlich ist mein Laufband im Keller auf dem ich allerdings nur dann laufe wenn es draußen ganz arg grauslich ist.
Echte Tempoläufe mach ich zur Zeit eher weniger sondern nur ab und zu mal einen flotten Kilometer wen mir danach ist.

Liebe Grüße

Wolfgang

Verfasst: 29.12.2005, 21:45
von Mosquito
Ich laufe nicht die größten Umfänge, kann aber meine Form soweit halten (tägl. laufen; min. 1h). Der Schnee hilft zusätzlich: endlich geht´s auch nach 19:00 Uhr ohne Lampe raus, es ist hell genug. Wenn das so bleibt kann ich ´06 gleich mit ´ner 100+ Wochen starten *freu*...

Verfasst: 02.01.2006, 09:03
von U_d_o
Eine Zeitlang habe ich mich jetzt - aus Gründer der Regeneration - auf 30 Wochenkilometer beschränkt und zusätzlich andere Sportarten betrieben (bisschen Schwimmen, Ausdauertrainingsgeräte im Fitnesscenter). Nun werde ich die Umfänge wieder erhöhen und versuchen so zwischen 40 bis 50 km/Woche zu laufen. Es ist sicher nicht einfach im Winter. Aber zur Not laufe ich eben auch auf wenig befahrenen Straßen. Wer nur läuft, wenn die äußeren Bedingungen Spaß verheißen, wird das nicht schaffen. Früh herein brechende Dunkelheit, kalte Nässe, Eis, Schnee - vor allem Wind - sind starke Gegner und (für mich) totale Spaßbremsen. Manchmal muss man da eben durch.

Ende Februar ist dann wieder der Einstieg in einen Marathontrainingsplan vorgesehen (ca. 90 - 100 km pro Woche). Ich hoffe, dass bis dahin klimatisch das Schlimmste überstanden ist ... :daumen:

Verfasst: 02.01.2006, 09:15
von Schwabenpfeil
Mache die langen Läufe normal draußen weiter und habe mir vor zwei Jahren ein Laufband gekauft. Damit mache ich bei schlechtem Wetter die Tempoeinheiten. Ist zwar ziemlich eintönig, aber immer noch besser wie in der Dunkelheit bei Schnee oder Schneeregen draußen eine Tempoeinheit zu versuchen.

Verfasst: 04.01.2006, 09:24
von running_marcus
Da ich Anfang April in Bonn Marathon laufen werde, bin ich ja praktisch "gezwungen" jetzt im Winter (allerdings an Wochenenden) lange Läufe und ein erhöhtes Pensum (Umfangmässig) zu fahren. temposachen lasse ich weg, bis auf Hügelläufe. Ein konkretes Ziel im Frühjahr ist mir Motivation genug um mich auch im Dunkeln aufzuraffen.
Sollte es mal wirklich (vom Kof her) nicht gehen, packe ich die Badehose ein und gehe Kacheln zählen.

Verfasst: 04.01.2006, 09:43
von kitty
bei uns liegt ca 1 m schnee, die bürgersteige sind verschwunden. laufen im freien ist derzeit unmöglich. zum glück hab ich ein laufband.


Montag: 12 x 200 m schnell, 200 m pause
Dienstag: walken
Mittwoch: 10 x 400 schnell, 400 pause
Donnerstag: walken
Freitag: 10 x 1000 m flott, 3 min pause
Samstag: walken
Sonntag: 8 x 2000 m locker-flott, 5 min pause

da ich seit münchen kein tempo trainiert habe, meine beine eingeschlafen sind, und der hm in bad füssing vor der tür steht, ein ganz gutes training.

Verfasst: 04.01.2006, 09:45
von Corredor
Ich möchte (wie diverse Vorredner) Skilanglauf wärmstens empfehlen:

Die Umfänge sind hoch, die Intensität normalerweise niedrig. Oft ist man 20 -30 km oder ca. 2 - 3 Stunden in langsamem Tempo unterwegs.

Skilanglauf hat Fahrtspiel-Charakter. Bei Anstiegen geht der Puls hoch, bei Abfahrten und in der Ebene kann man sich wieder erholen.

Die Verletzungsgefahr ist gering. Die Beanspruchung des orthopädischen Systems ebenfalls (Muskelkater hatte ich beim Skilanglauf im Gegensatz zum Laufen selbst nach exzessiven Trainingseinheiten noch nie).

Ein optimales Trainingsmittel zur Erhaltung der Grundlagenausdauer im Winter

Verfasst: 04.01.2006, 10:25
von running_marcus
Ich werde im Februar zum allerersten Mal auf Langlaufskiern stehen. Hoffentlich stelle ich m ich nicht allzu doof an...Freue mich aber schon riesig darauf mal durch unberührte Tannenwäldchen im Schnee zu gleiten... :geil:

Verfasst: 04.01.2006, 11:43
von Tati
Das mit kein Muskelkater kann ich nicht so ganz stehen lassen. Die Arm- und Brustmuskeln haben mir nach dem ersten Lauf schon etwas geschmerzt. Lag vielleicht daran, dass die Anstiege recht heftig waren und mehr Armeinsatz gebraucht wurde.
@ running_marcus, da kommt doch glatt Neid auf. Ich schaffe es immer nur zu ein paar Wochenendtouren.

Laufen im Winter

Verfasst: 04.01.2006, 12:34
von Stolper
Hallo zusammen,

für mich ist dieser Winter der erste "Laufwinter".
Wir hatten nach Weihnachten für Berliner Verhältnisse auch ziemlich viel Schnee.
Ich gehe trotzdem jeden zweiten Tag laufen, aber ohne Tempotraining und immer so um die 10 Kilometer.

Ich finde es sogar sehr schön jetzt zu laufen, da meine Laufstrecken sehr leer sind und auf frischem Schnee zu laufen ist doch genial oder? :daumen:

Da der Schnee jetzt taut, wir abends aber immer Temperaturen unter 0 haben, war es gestern ziemlich glatt. Ging aber auch, nur etwas langsamer als sonst.

Gruß Andreas