Seite 1 von 1
Wann habt Ihr Eueren Ruhepuls wieder erreicht?
Verfasst: 12.01.2006, 13:40
von Franky
Hallo, und erst einmal alles gute für das neue Jahr!
Ich habe evtl. eine für Euch einfach zu beantwortende Frage!
Ich würde mal gerne wissen, ob jemand der nach einer großen Anstrengung (hohe HF) schnell wieder mit dem Puls unter 100
Schlägen pro Minute fällt oder seinen Ruhepuls wieder erreicht,
trainierter und fiter ist, als jemand bei dem das sinken des Pulses
unter 100 Schlägen pro Minute lange dauert?
Gibt es hierfür bestimmte Zeiten, Werte oder Tabellen an denen man sehen kann wann jemand wieder seinen Ruhepuls erreicht haben sollte?
Verfasst: 12.01.2006, 13:42
von pingufreundin
Den Ruhepuls hat man doch eh erst wieder erreicht, wenn man das nächste mal wach wird
Bei mir ist ein Fitnesstest gemacht worden, bei dem wurde auch geguckt, nach welcher Zeit der Puls wieder < 100 ist. Den Wert hab ich zwar vergessen- aber zumindest war es bei dem Test so je schneller, desto fitter.
Verfasst: 12.01.2006, 13:45
von Van
pingufreundin hat geschrieben:Den Ruhepuls hat man doch eh erst wieder erreicht, wenn man das nächste mal wach wird.
nö. den ruhepuls hat man, wenn der kreislauf wieder 'in ruhe' ist.
Verfasst: 12.01.2006, 13:47
von Franky
Van hat geschrieben:nö. den ruhepuls hat man, wenn der kreislauf wieder 'in ruhe' ist.
Ach nee, echt?! Wusste ich ja noch gar nicht!

Verfasst: 12.01.2006, 13:53
von pingufreundin
Also, bisher war ich der Meinung, der Ruhepuls wird direkt nach dem Aufwachen, noch vor dem Aufstehen gemessen.
Also ist der Ruhepuls weniger als nur das, was man nach der Erholung misst.
Weißt du da was anderes van?
Verfasst: 12.01.2006, 13:56
von Franky
pingufreundin hat geschrieben:Also, bisher war ich der Meinung, der Ruhepuls wird direkt nach dem Aufwachen, noch vor dem Aufstehen gemessen.
Also ist der Ruhepuls weniger als nur das, was man nach der Erholung misst.
Weißt du da was anderes van?
Ich meinte ja eben den erholungspuls wenn dieser wieder unter 100 ist.
Mir ist schon klar das man den Ruhepuls am allerbesten morgens nach dem Aufstehen gemessen wird. Wer ist den nun nach deiner Meinung besser, der schnell oder Langsam wieder unter 100 Schlägen pro Minute ist?
Verfasst: 12.01.2006, 13:58
von anonym1
Van hat geschrieben:nö. den ruhepuls hat man, wenn der kreislauf wieder 'in ruhe' ist.
Ich denke der Ruhepuls ist der tiefste Puls über den Tag. Der ist bei mir nach dem Aufstehen so um die 50. Nach dem Laufen kommt der Puls nicht mehr so weit runter. Erst nach mindestens 6 Stunden Schlaf.
Verfasst: 12.01.2006, 14:01
von mayo
Hoher Puls, sagen wir mal 180,
und dann brauch ich ohne darauf hinzuarbeiten ca. 3 Min. bis der wieder unter 100 ist, mit speziellen Übungen dauert es ca 80 sec,
allerdings könnte es dann sein das ich Muskelkater bekomme, weil die Versorgung der Muskeln net so ist wie sie sein sollte.
Gruss mayo
Verfasst: 12.01.2006, 14:11
von Van
der ruhepuls ist der tiefste puls am tag. der kann aber durchaus nicht nur morgens nach dem aufwachen erreicht sein.
Verfasst: 12.01.2006, 14:13
von Quirli
Also, den Ärzten ist es ja immer lieber, der Puls geht schnell wieder runter. Das ist bei mir auch der Fall, nur leider geht es teilweise so schnell, dass mir dann schwindlig wird und ich das Frieren anfange. Dies ist aber laut Arzt nicht weiter beunruhigend und allemal besser, als wenn der Puls ewig brauchen würde. Habe aber eh' einen niedrigen Puls und Blutdruck, d.h. Ruhepuls nach dem Aufstehen um die 40.
Gruss
Claudia
Verfasst: 12.01.2006, 15:21
von Steif
Die Zeit bis der Puls wieder unter 100 oder eine andere Marke gesunken ist, ist tatsächlich ein Fitnessindikator. Doch wie definierst Du fit und von welchem Puls/Belastung aus soll der Puls unter 100 sinken? Wenn ich ne anstrengende Einheit hatte und 10 Minuten auslaufe, ist der Puls ruck zuck wieder unter 100. Vergleichen kannst Du also nur Deine individuelle Pulsberuhigung und nur aus der gleichen Belastung heraus. Die von mayo angesprochenen 3 Minuten sind schon mal ganz gut, denke ich ...
Verfasst: 12.01.2006, 15:30
von pandadriver58
mayo hat geschrieben:Hoher Puls, sagen wir mal 180,
und dann brauch ich ohne darauf hinzuarbeiten ca. 3 Min. bis der wieder unter 100 ist, mit speziellen Übungen dauert es ca 80 sec,
allerdings könnte es dann sein das ich Muskelkater bekomme, weil die Versorgung der Muskeln net so ist wie sie sein sollte.
Gruss mayo
klär mich auf! Ich dachte Muskelkater sind "Miniaturverletzungen" in den Muskelfasern. War Minderversorgung nicht der Ansatz der mal gültigen Theorie der Muskelübersäuerung?
Zu Thema: Auch ich brauch relativ lange bis ich UHU bin,sicher länger als 3 Minuten. Und bis ich dann wieder unter ca 80 komme geht es noch ein ganzes Stück länger. Ich denke es geht sogar Stunden bis ich meinen normalen Puls von unter 60 wieder erreiche

Verfasst: 12.01.2006, 15:31
von Der Hiddestorfer
Also wenn ich laufe und auf den letzten Metern nochmal Gas gebe
bin ich vielleicht bei ca. 145 Schlägen/Min.
Wenn ich dann vor meiner Haustür angekommen dehne ich kurz aus,
nach spätestens 2 Min. bin ich auf unter 100.
Lutz
Verfasst: 12.01.2006, 15:37
von pingufreundin
Franky hat geschrieben:Ich meinte ja eben den erholungspuls wenn dieser wieder unter 100 ist.
Mir ist schon klar das man den Ruhepuls am allerbesten morgens nach dem Aufstehen gemessen wird. Wer ist den nun nach deiner Meinung besser, der schnell oder Langsam wieder unter 100 Schlägen pro Minute ist?
ich selbst hat geschrieben:Bei mir ist ein Fitnesstest gemacht worden, bei dem wurde auch geguckt, nach welcher Zeit der Puls wieder < 100 ist. Den Wert hab ich zwar vergessen- aber zumindest war es bei dem Test so je schneller, desto fitter.

Verfasst: 12.01.2006, 15:39
von WinfriedK
Erholungspuls
Der Erholungspuls zeigt, wie schnell sich der Puls nach sportlicher Belastung erholt. Je rascher er abfällt, umso trainierter sind Herz und Kreislauf. In der Praxis messen sie unmittelbar nach einer hohen Trainingsbelastung den Puls (Belastungspuls) und nach einer Minute nochmals (Erholungspuls). Die Differenz zwischen Belastungspuls und Erholungspuls ist der Messparameter wie schnell sich das Herz erholt.
Zum Beispiel Erholungspuls nach einer Minute minus 20 Schläge ist mäßig
30 Schläge ist gut
40 Schläge ist sehr gut
50 Schläge ist super.
Wenn Sie diese Messung regelmäßig im Rahmen der Trainingseinheiten durchführen, ist der Trainingsfortschritt deutlich messbar. Je besser der Trainingszustand ist, umso tiefer fällt der Wert ab, da sich das Herz schneller erholt.
Quelle:
http://www.nwo.at/training/pulsmessen/
Verfasst: 12.01.2006, 16:00
von pandadriver58
Danke, so einfach und alles ist klar!
Verfasst: 12.01.2006, 16:49
von florangensaft
pingufreundin hat geschrieben:Den Ruhepuls hat man doch eh erst wieder erreicht, wenn man das nächste mal wach wird
Wie schon öfter gesagt wurde: Das ist nicht so, aber da natürlich auch einfach zu messen.
Ich habe das Gefühl viele Leute verwechseln das mit dem Grundumsatz (also wie viel Energie der Körper mind. verbraucht)... Der wird nämlich morgens nach dem Aufwachen gemessen.
Aloha
florian
Verfasst: 12.01.2006, 16:52
von Lupert
alles klar??
und dann kom ich wieder und hab was zu meckern
wenn jemand bei sich selbst den erholungspuls über eine längere trainingsphase vergleicht, dann merkt er sicher an der zahl der schläge ob er fitter geworden ist. allerdings sollte es die gleiche ausgangsbelstung sein.
wenn man jetzt 2 personen grob vergleichen will, dann kommt es drauf an, wie lange man den hohen puls hatte, wie hoch er überhaupt war und wie hoch sein maximal bzw. ruhepuls hat. (pulsreserve - oder wie das ding heißt, was in der karvonen-formel verwendet wird)
jemand mit ruhepuls von 60 und maximalpuls von 170, also einer pulsreserve von 110 schlägen wird sich schwerer tun 40 schläge nach einer belstung abzubauen, als jemand mit ruhepuls von 40 und maximalpuls von 200, also einer pulsreserve von 160.
als hausnummer und für den eigenvergleich aber bestimmt schon mal ne hausnummer. der teufel steckt wie immer im detail.
grüße
lupert

Verfasst: 12.01.2006, 17:21
von pandadriver58
Lupert hat geschrieben:alles klar??
und dann kom ich wieder und hab was zu meckern
wenn jemand bei sich selbst den erholungspuls über eine längere trainingsphase vergleicht, dann merkt er sicher an der zahl der schläge ob er fitter geworden ist. allerdings sollte es die gleiche ausgangsbelstung sein.
wenn man jetzt 2 personen grob vergleichen will, dann kommt es drauf an, wie lange man den hohen puls hatte, wie hoch er überhaupt war und wie hoch sein maximal bzw. ruhepuls hat. (pulsreserve - oder wie das ding heißt, was in der karvonen-formel verwendet wird)
jemand mit ruhepuls von 60 und maximalpuls von 170, also einer pulsreserve von 110 schlägen wird sich schwerer tun 40 schläge nach einer belstung abzubauen, als jemand mit ruhepuls von 40 und maximalpuls von 200, also einer pulsreserve von 160.
als hausnummer und für den eigenvergleich aber bestimmt schon mal ne hausnummer. der teufel steckt wie immer im detail.
grüße
lupert
recht haste! Und drum verlassen ich mich auch lieber auf mein Gefühl.
Irgendwo hab ich mal folgenden Satz gelesen: Wer misst, misst Mist - wer viel misst, misst viel Mist!

Verfasst: 12.01.2006, 17:43
von mayo
pandadriver58 hat geschrieben:klär mich auf! Ich dachte Muskelkater sind "Miniaturverletzungen" in den Muskelfasern. War Minderversorgung nicht der Ansatz der mal gültigen Theorie der Muskelübersäuerung?
Jau, das is so wie du es sagst.
Kann sein dass ich es mir auc nur einbilde, ich hab dann echt das gefühl dass es mehr zieht undzwackt als wenn ich "Normal schnaufen würde.
Wo ich denke dass ich mir was richtig gutes tue ist, wenn ich z.B direkt nach dem Lauf 100% Sauerstoff eintatme.
Da zieht und zwackt es dann nirgends und ich fühl mich wohl.
Gruss Mayo
Verfasst: 12.01.2006, 20:05
von pingufreundin
florangensaft hat geschrieben:
Ich habe das Gefühl viele Leute verwechseln das mit dem Grundumsatz (also wie viel Energie der Körper mind. verbraucht)... Der wird nämlich morgens nach dem Aufwachen gemessen.
Aloha
florian
Halte ich für unwahrscheinlich, dass viele das tun. Ich bin zumindest noch nie auf die Idee gekommen, den Grundumsatz zu messen und habe mich auch noch nie gefragt, wann man das tun würde. Ich wusste nichtmal, dass man den messen kann. Ich bin nicht viele- hab aber trotzdem das Gefühl, dass ich da ausnahmsweise mal representativ bin .
Aber meine Neugier hast du nun gewckt: wie misst man den Grundumsatz? (Und warum eigentlich?)
Verfasst: 12.01.2006, 20:24
von pedi
florangensaft hat geschrieben:Ich habe das Gefühl viele Leute verwechseln das mit dem Grundumsatz (also wie viel Energie der Körper mind. verbraucht)... Der wird nämlich morgens nach dem Aufwachen gemessen.
Aloha
florian
Ich glaube auch, dass du da etwas verwechselt. Morgens mißt man den Ruhepuls, den Grundumsatz kannst du zu jeder Tageszeit ermitteln lassen, z. B. beim Fitnessscheck. Er ergibt sich aus dem erhöhten Kalorienverbrauch und dem Muskelaufbau.
Verfasst: 12.01.2006, 20:48
von Spawn
Erholungspuls
Der Erholungspuls zeigt, wie schnell sich der Puls nach sportlicher Belastung erholt. Je rascher er abfällt, umso trainierter sind Herz und Kreislauf. In der Praxis messen sie unmittelbar nach einer hohen Trainingsbelastung den Puls (Belastungspuls) und nach einer Minute nochmals (Erholungspuls). Die Differenz zwischen Belastungspuls und Erholungspuls ist der Messparameter wie schnell sich das Herz erholt.
Zum Beispiel Erholungspuls nach einer Minute minus 20 Schläge ist mäßig
30 Schläge ist gut
40 Schläge ist sehr gut
50 Schläge ist super.
Wenn Sie diese Messung regelmäßig im Rahmen der Trainingseinheiten durchführen, ist der Trainingsfortschritt deutlich messbar. Je besser der Trainingszustand ist, umso tiefer fällt der Wert ab, da sich das Herz schneller erholt.
Quelle:
http://www.nwo.at/training/pulsmessen/
... bei mir minus 48 nach 60sec
Freu

Verfasst: 12.01.2006, 21:05
von Steif
Was Du so für Seiten kennst

!
Verfasst: 13.01.2006, 08:56
von U_d_o
Hallo Franky,
der schnelle Abfall eines hohen Pulses nach großer Anstrengung ist eines der sicheren Kennzeichen für einen gut trainierten Ausdauerathleten. Je besser trainiert, umso schneller geht der Puls zurück. Du kannst es selbst bei einem Intervalltraining mit dem Pulsmesser verfolgen.
Beispiel bei mir diese Woche: Intervalle 3-6-3-6-3 min, dazwischen lohnende Pause 2 bzw. 3 min, Ein-Auslaufen je 15 min. Während des schnellen Laufens schnellte mein Puls auf über 90% HFmax hoch. In den Pausen erreichte er dann nach ca. 1 Minute Traben wieder zwischen 70 und 75%.
Klar gibt's für so was Kurven, nur weiß ich im Moment nicht, wo die im Netz verfügbar sind.
Alles Gute

Verfasst: 13.01.2006, 09:30
von Meerbuscher
U_d_o hat geschrieben:[...] Beispiel bei mir diese Woche: Intervalle 3-6-3-6-3 min, dazwischen lohnende Pause 2 bzw. 3 min, Ein-Auslaufen je 15 min. Während des schnellen Laufens schnellte mein Puls auf über 90% HFmax hoch. In den Pausen erreichte er dann nach ca. 1 Minute Traben wieder zwischen 70 und 75%.
Klar gibt's für so was Kurven, nur weiß ich im Moment nicht, wo die im Netz verfügbar sind.[...]
Na sowas z. B. ...
Magische Grenze 100
Verfasst: 13.01.2006, 10:08
von staffelsöldner
Der Lauf-und Lächelpapst Dr. Strunz hat's in seinem Anfängerbuch so definiert:
< 3 min ambitioniert
> 3 min sportlich
> 5 min hatz noch einiges an Training vor sich
Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Puls unter 100 nach dem Laufen.
Funktioniert tatsächlich, je nachdem, wie ich im Strumpf steh, bin ich unter

oder über

3 min.
Verfasst: 13.01.2006, 10:53
von Franky
U_d_o hat geschrieben:Hallo Franky,
der schnelle Abfall eines hohen Pulses nach großer Anstrengung ist eines der sicheren Kennzeichen für einen gut trainierten Ausdauerathleten. Je besser trainiert, umso schneller geht der Puls zurück....
Danke das ist doch eine klare und einfache Antwort auf meine Frage!
Das ganze Thema ist bei mir hochgekommen, weil mein Arbeitskollege anderer Meinung war als Ihr und Ich!
So nun habe ich es auch Schwarz auf Weiß!

Verfasst: 13.01.2006, 11:27
von H.M.
Hallo Franky,
vielleicht hilft die diese Seite auch weiter:
http://www.nwo.at/training/pulsmessen/
Gruß
Holger

Verfasst: 13.01.2006, 11:56
von DaCube
Auf HF=100 zumeist ca. 90-120s
(bei HFmax 194)
Verfasst: 13.01.2006, 12:16
von Franky
Danke Holger,
ich habe den Bericht schon gelesen, genau was ich wissen wollte!

Verfasst: 13.01.2006, 13:02
von H.M.
Franky hat geschrieben:Danke Holger,
ich habe den Bericht schon gelesen, genau was ich wissen wollte!
Freue mich doch immer, wenn ich helfen konnte !
Grüße
Holger
