Seite 1 von 1
Leichter Muskelkater - trotzdem laufen?
Verfasst: 30.01.2006, 15:31
von sinir
Hallo zusammen
Ich stecke inmitten meiner Marathonvorbereitung und hatte gestern meinen ersten längeren Lauf (2:45h / 26km).
Dieser verlief relativ gut, ausser dass mein körper nun den Unterschied kennt zwischen 18 km und 26km....
Ich habe im Adduktorenbereich wie auch in den Oberschenkeln leichten Muskelkater. Eine Adduktoren-Zerrung kann ich ausschliessen, da der Schmerz nicht sehr stark und nicht stechend ist.
So, heute abend habe ich mit 2 Kollegen eine kleine leichte Joggingrunde geplant (10km in ca. 65Min), welche ich gerne machen würde (soziale Umfeld pflegen

). Würdet Ihr das machen?
Danke und Gruss
Sini
Verfasst: 30.01.2006, 15:38
von ultraistgut
Si, claro, 10 km in 65 Minuten, das ist ein lockerer Ausdauerlauf und wird deinem Muskelkater entgegenwirken - nur nicht schneller !!
Viel Spaß
firenza
Hallo Sini,
Verfasst: 30.01.2006, 15:40
von Barefoot Mecki
wenn es eindeutig keine Zerrung ist, würde ich laufen.
Da Du 10 km in ca 65 Minuten als leichte Joggingrunde bezeichnest
und die 26 in 2:45 gelaufen bist, geht es ja sonst recht flott dahin.
Dennoch würde ich darüber nachdenken,
heute abend den Gang noch etwas weiter herauszunehmen.
Lieber heute vorsichtig laufen, als dann hinterher doch
größere Probleme zu bekommen, weil's viel zu schnell dahin ging.
Glatte Strecken solltest Du auf jeden Fall vermeiden.
Verfasst: 31.01.2006, 09:50
von 0815Runner
nach deinem ersten langen Lauf würde ich dir am Folgetag entweder zu einer Pause oder einem Regenerationslauf raten. 10 km in 65 sind eindeutig zu schnell. Lauf 30 - 45 min in 6:30 und es geht dir am nächsten Tag besser. Du mußt deinem Körper durch Erholung die Möglichkeit geben, den Trainingsreiz des langen Laufs zu verarbeiten. Nur so wirst du schneller.
Verfasst: 31.01.2006, 11:35
von Renn-Schnecke
Ich kann mich zwar nicht mehr an meinen letzten Muskelkater erinnern, aber weiß noch, daß es dagegen nur zwei Mittel gibt: Laufen oder schön warm baden. Da Du bei den 26 Kilometern eine Pace von 6:34 hattest, sollten die zehn Kilometer mit einer Pace von 6:50 wirklich regenerierend sein. Also los!
Verfasst: 31.01.2006, 13:34
von stelvio
0815Runner hat geschrieben:nach deinem ersten langen Lauf würde ich dir am Folgetag entweder zu einer Pause oder einem Regenerationslauf raten. 10 km in 65 sind eindeutig zu schnell. Lauf 30 - 45 min in 6:30 und es geht dir am nächsten Tag besser. Du mußt deinem Körper durch Erholung die Möglichkeit geben, den Trainingsreiz des langen Laufs zu verarbeiten. Nur so wirst du schneller.
Dieser Tip ist wirklich Gold wert.
Rechne mal 6:30 min/km mal 10km!
Na?
Gruss Fri
Verfasst: 31.01.2006, 14:40
von Ripple
Renn-Schnecke hat geschrieben:Ich kann mich zwar nicht mehr an meinen letzten Muskelkater erinnern, aber weiß noch, daß es dagegen nur zwei Mittel gibt: Laufen oder schön warm baden. Da Du bei den 26 Kilometern eine Pace von 6:34 hattest, sollten die zehn Kilometer mit einer Pace von 6:50 wirklich regenerierend sein. Also los!
Nicht so ganz richtig gerechnet: 26 km in 2:45 macht eine Pace von 6:20 und 10 km in 1:05 macht eine Pace von 6:30.
...und im Gegensatz zu 0815Runner bin ich schon der Ansicht, dass 10 km in 1:05 als Reg-Lauf nach dem ersten langen trotz Muskelkater völlig i.O. ist. Langsamer wäre abe auch nicht schlimm.
Ciao
Michael
Verfasst: 31.01.2006, 21:08
von Feuerstein
Meinungen gibt es ja wie Sand am Meer
und im Gegensatz zu 0815Runner bin ich schon der Ansicht, dass 10 km in 1:05 als Reg-Lauf nach dem ersten langen trotz Muskelkater völlig i.O. ist.
ich denke, das die Laufzeit von über einer Stunde zu lange für einen Regenerationslauf ist.
30-40 min im niedrigen GA1 Pulsbereich bzw. mindestens 30-60 sek/km langsamer als bei Deinem langen Lauf. Damit habe ich jedenfalls die besten Erfahrungen gemacht

Frett
PS: jeder ist halt anderser

Verfasst: 31.01.2006, 21:45
von Ripple
Hey Leute,
sinir steckt in einer Marathonvorbereitung. Da gehe ich mal davon aus, dass er seine Wochenkilometerzahl so ein ganz klein wenig erhöht hat und daher 10 km Reg-Lauf völlig i.O. sind. Ich selber laufe nach 34 oder 35 km als Reg. ca. 16 km und habe damit keine Probleme.
Ciao
Michael
Verfasst: 31.01.2006, 21:48
von pingufreundin
@ rennschnecke

Ich glaube, du hast einfach aus dem
: ein
, gemacht
6,43 min = 6 min 20 sek (= 6:20) *klugscheißmodusaus*
Verfasst: 31.01.2006, 21:54
von Ripple
pingufreundin hat geschrieben:@ rennschnecke

Ich glaube, du hast einfach aus dem
: ein
, gemacht
6,43 min = 6 min 20 sek (= 6:20) *klugscheißmodusaus*
Pingu - was machst Du? Mathe
Sechs Minuten und zwanzig Sekunden (= 1/3 von 60) macht nach meinem mathematischen Verständnis (ich habe fast immer 'ne 5 gehabt) 6,333333333 Minuten. Aber vielleicht kannst Du mich ja überzeugen, Frau Lehrerin.
Ciao
Michael
Verfasst: 31.01.2006, 21:59
von pingufreundin
äh, es scheitert nicht an der Mathematik, sondern am Tippen

Also, die 6,43 sollten 6,34 heißen (wie ja auch schon Rennschnecke berechnet)
Und ja, du hast Recht. Und ganz korrekt für die 6,34min wären 6:20,4 .
Aber dafür könnte ich dir beweisen, dass 0,999999999999999 = 1 ist

Verfasst: 31.01.2006, 22:03
von Ripple
pingufreundin hat geschrieben:äh, es scheitert nicht an der Mathematik, sondern am Tippen

Also, die 6,43 sollten 6,34 heißen (wie ja auch schon Rennschnecke berechnet)
Und ja, du hast Recht. Und ganz korrekt für die 6,34min wären 6:20,4 .
Aber dafür könnte ich dir beweisen, dass 0,999999999999999 = 1 ist
Super, ich hoffe Du erkennst diese Ausrede auch später bei deinen Schüler/innen an.

Verfasst: 31.01.2006, 22:41
von pingufreundin
Bei dem, was in den nächsten Wochen auf mich zukommt, hoffe ich, ich komme mit den Schülern je so weit..

.(Schulpraktikum, eine Klasse, von der ich schon viel gehört habe...)
Verfasst: 01.02.2006, 09:25
von 0815Runner
0815Runner hat geschrieben:nach deinem ersten langen Lauf würde ich dir am Folgetag entweder zu einer Pause oder einem Regenerationslauf raten. 10 km in 65 sind eindeutig zu schnell. Lauf 30 - 45 min in 6:30 und es geht dir am nächsten Tag besser. Du mußt deinem Körper durch Erholung die Möglichkeit geben, den Trainingsreiz des langen Laufs zu verarbeiten. Nur so wirst du schneller.
sorry, war ein kleiner Druckfehler. Natürlich meinte ich den Regenerationslauf langsamer als 6:30 zu machen.

Sonst bringt es ja nichts. Und außerdem besteht gerade beim Laufen in der Gruppe die Gefahr, dann doch schneller zu laufen, was eindeutig kontraproduktiv wäre. Es werden meist zu viele der Gesamtkilometer zu schnell gelaufen. Hierzu gibt es hinreichend Kolumnen von Dieter Baumann. Nur ein Vergleich: Es gibt viele Spitzenläufer, die im Wettkampf einen Schnitt knapp über 3 min pro km laufen, aber 50 % ihrer Trainingskilometer im Bereich 4:30 bis 5:00 laufen.
Einen Tag Pause und weiter geht's....
Verfasst: 01.02.2006, 11:33
von sinir
Hallo,
Die Vernunft hat bei mir gesiegt und ich habe einen Tag pausiert und war gestern 11km Laufen in einer Pace von 6:40.
Nach 55 Minuten habe ich dann meinen längeren Lauf vom Sonntag doch noch gespürt (Oberschenkel und ein wenig die Hüfte) und daher nach 11km abgebrochen.
So, nun zur nächsten Frage
Da ich meine Beine und die Hüfte nach 2 Tagen immer noch ein wenig spürte, würde mich interessieren, wie die nächsten langen Läufe planen würdet!?
Am letzten Sonntag machte ich 26 km. es bleiben mir noch 10 Wochen bis zum WK. Eigentlich würde ich noch gerne 2 35km Läufe machen.......
Danke für Eure Meinung
Sini
Verfasst: 01.02.2006, 12:07
von Junsa
@Sini
du schaffst es wenigstens noch, diese Läufe zu machen .. bei mir sind noch 8 Wochen, und ich habe noch keinen 20er drin .. verdammte Erkältung .. ich werde wohl aufpassen müssen, dass ich die Umfänge nicht zu schnell steigere ..
Verfasst: 02.02.2006, 08:42
von kobold
Junsa hat geschrieben:@Sini
du schaffst es wenigstens noch, diese Läufe zu machen .. bei mir sind noch 8 Wochen, und ich habe noch keinen 20er drin .. verdammte Erkältung .. ich werde wohl aufpassen müssen, dass ich die Umfänge nicht zu schnell steigere ..
hey junsa,
gute besserung & kopf hoch!!!
und dann lieber vorsichtig wieder loslegen, nicht direkt zu große umfänge laufen. schlimmstenfalls korrigiere dein zeitziel nach unten, "in würde ankommen" wirst du beim hm auf jeden fall!
bin meinen ersten hm vergangenes jahr auch ohne jeden 20er gelaufen (16-18 km waren vorher das höchste) ... die zeit war nicht doll (sub 2:10), aber soooo schlecht nun auch wieder nicht für mein alter

!
vg,
kobold
Verfasst: 02.02.2006, 17:39
von colnago40
wenn du dich auf einen marathon professionell vorbereites und es klingt danach, dann solltest du wenn du muskuläre beschwerden hast einen physiotherapeuten aufsuchen und dich mal richtig durchkneten lassen evtl auch etwas professionelles streching. wirkt oft wunder und dein hochleistungsbody wird es dir danken.vergleiche einfach mal das vorher nachher befinden.
Verfasst: 02.02.2006, 23:47
von Ripple
colnago40 hat geschrieben:wenn du dich auf einen marathon professionell vorbereites und es klingt danach, dann solltest du wenn du muskuläre beschwerden hast einen physiotherapeuten aufsuchen und dich mal richtig durchkneten lassen evtl auch etwas professionelles streching. wirkt oft wunder und dein hochleistungsbody wird es dir danken.vergleiche einfach mal das vorher nachher befinden.
Kannst Du mal bitte "professionelles streching" definieren? Danke!
Verfasst: 03.02.2006, 07:37
von U_d_o
Was ist Muskelkater? - Zig Jahre lang hatter er den Anstrich "positiver Schmerzen", weil er vollbrachte sportliche Leistung schmerzhaft dokumentiert. Und es ist doch super sich bewegt zu haben ...
Dabei ist Muskelkater nichts anderes als ein Warnsignal des Körpers: Die betroffenen Muskelpartien wurden überlastet, im mikroskopisch kleinen Maßstab Strukturen zerstört. Der Schmerz ist die Summe von unzähligen dieser "Risse" (mehr dazu auch auf unserer Website unter "Wissenswertes"). sinir hat für seine Verhältnisse offensichtlich zu hart trainiert.
Das schlechteste, was man dagegen tun kann, ist genau das zu wiederholen, was die Verletzungen hervorgerufen hat. Im vorliegenden Fall also Laufen. Da es ein langer - also langsamer - Lauf war, hilft auch kein noch so langsames Dahinschleichen. Was hilft ist eine Laufpause (je nachdem wie intensiv die Schmerzen sind 1- 3 Tage) und alles was den Kreislauf anregt, damit die Muskulatur intensiver durchblutet wird (klassisch: heiße Bäder, Sauna, anderer Sport, der die verletzten Zonen weitestgehend nicht belastet). Auf diese Weise wird das körpereigene "Reparatursystem" unterstützt, der Muskelkater heilt etwas schneller aus ...
Oder glaubt immer noch jemand daran, dass Muskelkater durch Übersäuerung entsteht ...?