Seite 1 von 1
Was ist "Tapering"
Verfasst: 21.03.2006, 08:32
von emt-fan
und was ist dabei zu beachten? Habe schon im Forum gesucht, bin aber nur soweit fündig geworden, dass es wohl die letzten 2 Wochen vor einem WK sein könnten. Aber was in dieser Zeit gehen soll, finde ich nicht. Wäre nett, wenn mich jemand erfahrenes (da gibt es ja genug im Forum) aufklären könnte.
Danke und Gruß
Hans
Verfasst: 21.03.2006, 08:48
von Schwabenpfeil
Hallo!
Unter Tapering versteht man die vollständige Erholung vor einem wichtigen Wettkampf. Dies sind bei Marathon in der Regel zwei Wochen. Je nach Leistungsklasse wird da der Trainingumfang reduziert. Bei einer Wochenleistung von 100 Kilometer ca. um 30%, bei 50 Kilometer um ca. 10-20%. Dazu gehört auch, dass man keine Tempoeinheiten mehr macht. Einen pauschalen Plan gibt es wie gesagt nicht, da dies je nach Leistungsvermögen völlig unterschiedlich ist.
Verfasst: 21.03.2006, 10:08
von eoo
Und stammen tut der Begriff von englisch "Tape", für das Zielband, welches der Marathongewinner (dank ordentlichem tapering) dann durchreissen darf...
Gruss, E.
Verfasst: 21.03.2006, 11:41
von rohar
eoo hat geschrieben:Und stammen tut der Begriff von englisch "Tape", für das Zielband, welches der Marathongewinner (dank ordentlichem tapering) dann durchreissen darf...
Fein, damit ist die Frage, die ich grade stellen wollte schon im voraus beantwortet.
Ich wunderte mich nämlich schon die ganze Zeit, ob man das nun eigentlich englisch ausspricht, oder ob Tapern vom norddeutschen 'tapern' kommt.

Verfasst: 21.03.2006, 12:02
von Alfathom
Schwabenpfeil hat geschrieben:Hallo!
Unter Tapering versteht man die vollständige Erholung vor einem wichtigen Wettkampf. Dies sind bei Marathon in der Regel zwei Wochen. Je nach Leistungsklasse wird da der Trainingumfang reduziert. Bei einer Wochenleistung von 100 Kilometer ca. um 30%, bei 50 Kilometer um ca. 10-20%. Dazu gehört auch, dass man keine Tempoeinheiten mehr macht. Einen pauschalen Plan gibt es wie gesagt nicht, da dies je nach Leistungsvermögen völlig unterschiedlich ist.
Das mit den Tempoeinheiten stimmt einfach pauschal nicht. Leistungssportler und Ambitionierte machen in der letzten Woche durchaus noch Intervalle, zwar nicht mehr im Umfang der Vorwochen, aber durchaus im geplanten M-Tempo, um einen Leistungsreiz zu setzen und nochmal ein Gefühl für die geplante Laufgeschwindigkeit zu bekommen.
Gruß
Alfa
PS:
5 x 700 M Intervall z.B. am Mittwoch vor dem Rennen im geplanten M-Tempo kann auch ein 3:30 oder 4 Std. Läufer ab
Verfasst: 21.03.2006, 12:02
von Lizzy
rohar hat geschrieben:
Ich wunderte mich nämlich schon die ganze Zeit, ob man das nun eigentlich englisch ausspricht, oder ob Tapern vom norddeutschen 'tapern' kommt.
Da muss ich ja mal wieder ... rumforschen

(gewußt habe ich das natürlich auch nicht, aber weil ich ja hier schonmal die Sprachverwandtschaften zwischen norddeutschen Dialekten und Englisch gepostet hatte - die sind sich ja näher als die Norddeutschen den Süddeutschen, mußte ich meine Theorie verfolgen ]tapern[/B] im Englischen heißt: allmählich auslaufen lassen, langsam aufhören (hier erkennt sich auch der Läufer prompt wieder ;-)
Taper technisch: der Kegel, die Verjüngung, die Abschrägung
Tapering: sich verjüngende Struktur, degressive Staffelung
... und so zeigt sich mal wieder, dass irgendwie alles zusammenhängt
(und wenn jemand Sinn für subtilen Humor hat, möge er kurz die Seite:
http://www.ethymologie.de öffnen. Ich zumindest mußte - nach Eingabe der URL auf Verdacht - lachen *s*)
Verfasst: 21.03.2006, 12:07
von Schwabenpfeil
Alfathom hat geschrieben:Das mit den Tempoeinheiten stimmt einfach pauschal nicht. Leistungssportler und Ambitionierte machen in der letzten Woche durchaus noch Intervalle, zwar nicht mehr im Umfang der Vorwochen, aber durchaus im geplanten M-Tempo, um einen Leistungsreiz zu setzen und nochmal ein Gefühl für die geplante Laufgeschwindigkeit zu bekommen.
Gruß
Alfa
PS:
5 x 700 M Intervall z.B. am Mittwoch vor dem Rennen im geplanten M-Tempo kann auch ein 3:30 oder 4 Std. Läufer ab
Ein Intervall im Marathontempo ist in meinen Augen keine Tempoeinheit.... aber für ambitionierte Läufer stimmt es schon. Ich mache selbst morgen meine letzte Intervalleinheit mit nochmals 6 x 1 KM in 3:29 und mache am 2. April einen Marathon. In der Woche vor dem Marathon mache ich Montags 4 x 2 KM und Mittwochs 4 x 1 KM im Marathontempo.
Verfasst: 21.03.2006, 12:32
von ahkah
Lizzy hat geschrieben:(... "und rannte kantaper kantaper in den Wald hinein" ... wer weiß noch, woher das stammt? :o)
Das ist die Geschichte mit dem fetten Pfannkuchen.

Mit Gebäck kenne ich mich aus.
Das hat aber mit dem norddeutschen tapern wiederum wenig zu tun, dieses wird mit langem A gesprochen (tah-pern), in der Geschichte heißt es aber eigentlich: '... und lief kantipper, kantapper in den Wald hinein'.
Auf jeden Fall mit doppel-P und kurzem A.
Verfasst: 21.03.2006, 12:39
von eoo
Lizzy hat geschrieben:
Taper technisch: der Kegel, die Verjüngung, die Abschrägung
Tapering: sich verjüngende Struktur, degressive Staffelung
Und das hieße dann, das die überall verbreitetete und auch von mir hier dumpf in den virtuellen Raum gepostete Behauptung, es hätte was mit dem Zielband -Tape- zu tun vollkommener Unsinn wäre....
Es sei denn, das mit der Verjüngung käme wiederum z.B. vom Tunnelblick des Läufers, der sich eben jenem Zielband, unter Aufbietung allerletzter, längst verschollen geglaubter Kräfte nähert...
Hm, ob wir das Rätsel noch gelößt bekommen?
Gruss, Eike
Verfasst: 21.03.2006, 12:43
von ahkah
eoo hat geschrieben:
Es sei denn, das mit der Verjüngung käme wiederum z.B. vom Tunnelblick des Läufers, der sich eben jenem Zielband, unter Aufbietung allerletzter, längst verschollen geglaubter Kräfte nähert...
Hm, ob wir das Rätsel noch gelö
ßt bekommen?
Gruss, Eike
Autsch!
Es könnte sich ja auch um die verjüngende Anzahl der Mitläufer handeln die in Richtung Ziel eher spärlicher werden.
Verfasst: 21.03.2006, 13:05
von WinfriedK
eoo hat geschrieben:Und das hieße dann, das die überall verbreitetete und auch von mir hier dumpf in den virtuellen Raum gepostete Behauptung, es hätte was mit dem Zielband -Tape- zu tun vollkommener Unsinn wäre....
Stimmt, es
ist Unsinn.
tapering = Verjüngung,
Zuspitzung (der Form)
Darum geht es schließlich.
Verfasst: 21.03.2006, 13:29
von CarstenS
Lizzy hat geschrieben:Also: beides stimmt. Das norddeutsche 'tapern' (... "und rannte kantaper kantaper in den Wald hinein" ... wer weiß noch, woher das stammt? :o) und das englische 'tapern' haben den gleichen Ursprung bzw. sind verwandte Wörter mit gleichem Wortstamm.
Glaube ich nicht.
tapern im Norddeutschen bezeichnet ja 'gemütlich laufen' 'durch die Gegend gehen' ... so wie 'rumdackeln' ...
Laut Wahrig: Sich zitterig, unbeholfen bewegen. Taperig: gebrechlich, zitterig. Wahrscheinlich zu mhd. tape, "Tatze, Pfote".
tapern im Englischen heißt: allmählich auslaufen lassen, langsam aufhören (hier erkennt sich auch der Läufer prompt wieder ]Taper[/B] technisch: der Kegel, die Verjüngung, die Abschrägung
Tapering: sich verjüngende Struktur, degressive Staffelung
Genau. Laut Oxford American Dictionaries kommt das von einem altenglischen Wort für eine Wachskerze mit dem lateinischen Ursprung `papyrus'.
Gruß,
Carsten
Verfasst: 21.03.2006, 14:02
von Vailant
Also kurz gefasst, würd ich sagen. Tapering im Laufsport ist alles zu tun, damit man am Tag X in bester Verfassung ist. Genaueres steht in jedem besseren Trainingsplan drin.
Verfasst: 21.03.2006, 14:05
von Lizzy
Lizzy hat geschrieben:das englische 'tapern' haben den gleichen Ursprung bzw. sind verwandte Wörter mit gleichem Wortstamm.
CarstenS hat geschrieben:Glaube ich nicht.
Schade - Es gibt doch immer wieder jemanden, der nicht drauf reinfällt ]
Zeitungsantiquariat... Die Herstellung und Verwendung von Papyrus vermutlich im alten Ägypten erfunden wurde und seit dem Anfang des dritten vorchristlichen Jahrtausends (etwa 2 800 v. Chr.) nachweisbar ist .....
Die Griechen kannten den Stoff wahrscheinlich seit dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert. [/QUOTE] ... macht Verdacht, dass auch der Dictionary-Autor an dieser Stelle ein wenig rumfabuliert hat

Andererseits würde sich ein gemeinsamer Wortstamm des deutschen und englischen Wortes und eine Verwurzelung im Griechischen (und von mir aus auch Lateinischen :-) ja nicht ausschließen ...
Wie auch immer - für echte Forschung fehlen mir Zeit und Material. Schade eigentlich ... und weil mein Kegel sich erst nächste Woche zu verjüngen beginnt, verschwinde ich mal flott nichttapernderweise nach draußen.

Lizzy
Verfasst: 21.03.2006, 14:32
von CarstenS
Hi Lizzy!
Hab ich Dich also erwischt ;-)
Lizzy hat geschrieben:Aber das mit dem Ursprung aus 'papyrus' kommt mir mindestens genauso an den Haaren herbeigezogen vor und wird für mich nicht plausibler, nur weil ein Dictionary das so sagt. Von 'Wachskerze' finde ich da nix ...
Ich denke, dass man sich bei einem renommierten Wörterbuch darauf verlassen kann, dass die Angaben durch Forschung gestützt sind. Deshalb müssen sie natürlich nicht richtig sein.
Hier jedenfalls der gesamte Eintrag (das ist fair use, oder?):
Oxford schreibt:
taper |ˈ]the current industry standard taper of 5 degrees.[/i]
verb
diminish or reduce or cause to diminish or reduce in thickness toward one end : [ intrans. ]
the tail tapers to a rounded tip | [ trans. ]
David asked my dressmaker to taper his trousers.
• [ intrans. ] gradually lessen :
the impact of the dollar's depreciation started to taper off.
ORIGIN Old English (denoting any wax candle), dissimilated form (by alteration of
p- to
t-) of Latin
papyrus (see papyrus ), the pith of which was used for candle wicks.
Andererseits würde sich ein gemeinsamer Wortstamm des deutschen und englischen Wortes und eine Verwurzelung im Griechischen (und von mir aus auch Lateinischen :-) ja nicht ausschließen ...
Der gemeinsame Stamm scheint nicht vorhanden zu sein, die Wörter scheinen sich nur zufällig zu ähnlichem Klang entwickelt zu haben. Der Bedeutungsumfang ist auch unterschiedlich.
Wie auch immer - für echte Forschung fehlen mir Zeit und Material.
Und in dem Falle sollte man einfach mal den Spezialisten glauben.
Gruß,
Carsten
Verfasst: 21.03.2006, 15:49
von harriersand
eoo hat geschrieben:Und stammen tut der Begriff von englisch "Tape", für das Zielband, welches der Marathongewinner (dank ordentlichem tapering) dann durchreissen darf...
und ich dachte, das heißt so, weil man dann bald sehr
tapfer sein muss...
hm, naja, dann ehmt nich
LG Ulrike
die eigentliche Frage
Verfasst: 21.03.2006, 22:43
von emt-fan
Also neben überwiegend sprachlicher Interpretationsversuche

habe ich erfreulicherweise auch Antworten zur gestellten Frage gefunden

. Danke dafür
Hans
Verfasst: 21.03.2006, 23:53
von jasper
BonnyEntkleid hat geschrieben:und ich dachte, das heißt so, weil man dann bald sehr
tapfer sein muss...
Das finde ich ja eine schöne Antwort. Ich habe anfangs gegrübelt, ob Tapering und tapen zusammen hängen, da ich beides nicht mache, ist es auch egal. Aber vielleicht bedingt ja ein gelingendes Tapen eines hervorragenden Papyrus, damit die PB sich nicht als Phyrrussieg enttarnt

.
Verfasst: 22.03.2006, 13:59
von Alfathom
Schwabenpfeil hat geschrieben:Ein Intervall im Marathontempo ist in meinen Augen keine Tempoeinheit.... aber für ambitionierte Läufer stimmt es schon. Ich mache selbst morgen meine letzte Intervalleinheit mit nochmals 6 x 1 KM in 3:29 und mache am 2. April einen Marathon. In der Woche vor dem Marathon mache ich Montags 4 x 2 KM und Mittwochs 4 x 1 KM im Marathontempo.
Wie nennst du denn die 4 x2 und 4 x 1 ? Zügiges Joggen mit Pausen ;-). Es bleiben Intervalle, auch wenn die Geschwindigkeit abfällt. Genauso im Wintertraining, wenn die ersten zaghaften Intervallversuche ( so 15 x 400 ) im geplanten M-Tempo stattfinden.
Alfa
Verfasst: 23.03.2006, 09:58
von U_d_o
eoo hat geschrieben:Und stammen tut der Begriff von englisch "Tape", für das Zielband, welches der Marathongewinner (dank ordentlichem tapering) dann durchreissen darf.
Ich kann trainieren und "tapern" wie ich will ... das Band ist immer schon weg, wenn ich ins Ziel komme...

Verfasst: 23.03.2006, 10:05
von U_d_o
emt-fan hat geschrieben:Also neben überwiegend sprachlicher Interpretationsversuche

habe ich erfreulicherweise auch Antworten zur gestellten Frage gefunden

.
Neben der allgemeinen Definition fragst du nach dem "was in der Zeit geht". Mein Vorschlag: Nimm dir zu Vorbereitung einen der zahllosen Trainingspläne "von der Stange", die man im Netz oder in Büchern abgreifen kann. Dann brauchst du dir über das Tapering keine großen Gedanken zu machen. Wichtiger ist die Frage deines persönlichen und realistischen Zeitziels, um den passenden TP auszuwählen.
Viel Erfolg und Spaß beim Training
