Hallo.
Ich habe mich wegen dieser Stöcke mit Stiftung Warentest angelegt, zu recht wie man gleich sieht.
http://www.nordic-wandern.de/wandern_wa ... stbild.jpg
Sehen schon mächtig professionell aus und selbst Laien dürften die Fehler problemlos erkennen.Alle 3 wo man Hände und Griffe sieht, halten den Stock fest und nach den Beinen zu Urteilen, bleiben die Hände auch zu. Bei der Beintechnik kommen die bei weitem nicht hinter die Hosennaht. Der Stock ganz rechts im Bild ist auch falsch eingestellt. Die Hand sitzt viel zu weit unten.
Die Bilder der Stöcke nach einem kleinen Test, den auch jeder zu Hause machen könnte: Bilder >>>
Im Forum stehen dann Meinunungen und Erfahrungen anderer Trainer und Nordic Walker. Auch hier schneiden die Stöcke sehr schlecht ab und niemand versteht solch gute Noten.
Aktuell: Das Telefonat mit dem Leiter dieses Testes.
Obwohl man gut mit dem Mann diskutieren kann, gab es keinerlei Lösung. Er ist weiterhin der Meinung, dass die Oberhandschlaufen die richtige Technik unterstützen und kann aber nicht sagen, wie man das durchrutschen nach hinten vermeidet. Das geht nämlich nicht. Er meint auch das Exel ganz ähnliche Schlaufen nutzt.
Das ich einen Vergleich mit Aldi und Exel gemacht habe kommt von derselben Testnote. Ich sollte lieber mal die Karstadt Stöcke testen und werde mir die wirklich einmal ansehen.
Allgemein gesagt: Hat irgendjemand eine Lösung, wie man die richtige Technik mit den Stöcken ausüben kann? Dann bitte ins Forum posten.
--------------------------------------------------------------------------------
Der Test
Ein Aldi Stock mit der gleichen Testnote wie der Exel Trainer Pro? Braucht es also nur noch Discountstöcke und alle sind glücklich? NEIN, denn nach meiner Meinung, ist das Ergebnis völliger Unsinn. Ich stelle hier mal offiziell die Kompetenz der Stiftung Warentest zu diesem Thema in Frage. Schaut man sich alleine das Bild der "geübten" Walker an, haben die von der Technik keine Ahnung. Denn dann wäre ihnen aufgefallen, dass man die richtige Technik damit gar nicht ausüben kann.
Die Tester anhand des Titelbildes.
So wie die laufen, macht nicht einer die Hand nach hinten auf, oder kommt auch nur annähernd über die Hosennaht. Die beiden Herren machen nur sehr kurze Schritte und einer davon sticht nach außen und der hintere setzt den Fuß gerade auf und nicht auf der Ferse. Die Schlumper-, Jeans- und Kakihosen der Tester machen auch keinen wirklich guten Eindruck. Das Bild sieht auch nicht nach Nordic Walkern aus, sondern eher wie eine Wandergruppe mit Stöcken. Gut das es nur ein Bildausschnitt ist und ich nicht alle Teilnehmer sehen kann, sonst würden wohl noch mehr Dinge auffallen.
Warum aber das Fehlurteil?
Im Abschnitt "Die richtige Technik" beschreibt man kurz und gut, warum die Technik so wichtig ist und empfiehlt einen Kurs. Es ist mir daher unbegreiflich, wie ein Stock eine gute Note bekommen, der diese Technik gar nicht unterstützt? Mit einem Aldi Stock kann man Nordic Walking gar nicht richtig ausüben. Entweder die Hände rutschen nach hinten durch, oder werden um 90° nach innen gedreht. Beides nicht zu empfehlen.
Die Discountstöcke haben meist eine Oberhandschlaufe und man kann sich gar nicht richtig abdrücken, geschweige die Hand richtig öffnen. Damit widerspricht sich die Empfehlung schon mit dem Urteil. Aber nach dem Bild zu urteilen, konnten es die "geübten" Nordic Walker gar nicht merken, denn keiner kommt an den Punkt, wo die Hand geöffnet wird.
Diese Schlaufe kann man auch seitlich nutzen, was zwar etwas besser ist, aber die Hand wird dabei um ca. 90° nach innen gedrückt, was nicht gerade angenehm ist und schon nach kurzem Einsatz Schmerzem im Gelenk verursacht.
Auch die Einstellung der Handschlaufe kommt nicht ins Urteil und das ist fast schon eigenartig, ist es doch die einzige Verstellmöglichkeit bei den Stöcken. Hier rutschen nämlich die Schlaufen durch und das geht somit nicht in die Wertung ein. Nach meiner Meinung öffnen die ja auch nicht die Hände und drücken sich daher auch gar nicht in die Schlaufe und konnten es nicht feststellen. Wie auch? Dadurch bekommt der Stock die Note 2,0 !!! Unfassbar.
Dazu kommt die Kategorie "Schwingung, Dämpfung und Balance". Wie kann jemand mit einer solch schlechten Technik das überhaupt beurteilen? Wenn ich nun mal fragen würde woher das Schwingungsverhalten resultiert, könnte mir wohl kaum einer effektiv antworten.
Ich halte das Urteil daher für völligen Unsinn und zweifle die Kompetenz in diesem Bereich doch stark an. Leider wurden damit auch die ganzen Technikmuffel bestätigt und diese werden nun sagen, dass die Stöcke ja optimal sind, ohne einen Plan zu haben. Die Trainer dürften sich das jetzt bestimmt von den Teilnehmern sagen lassen und dürfen gegen das Urteil der SW antreten.