Die Techniken - das Fazit
Verfasst: 23.04.2006, 23:24
Hallo zusammen,
ich habe Euch Techniken von vier Verbände vorgestellt. Auf die anderen Techniken möchte ich hier nicht näher eingehen, da sie nicht die Bedeutung haben und deren Verbände ehr eine unergeordnete Rolle spielen oder spielen werden. Im Beitrag von nw_man „Welcher Verband wird überleben“ werde ich dazu später noch was schreiben.
Bei den Techniken kommt es darauf an, was ich eigentlich für mich selber möchte. Da ist der Wanderer, der Sportler, jener der abnehmen möchte, Sportwiedereinsteiger, -neueinsteiger, Herz-Kreislauf-Prävention, Spaß an der Bewegung in der freien Natur, macht jeden Trend mit Type, usw.
Daher wird es die Technik niemals geben können; es gibt ja auch kein richtig oder falsch! Es gibt effektiv und weniger effektiv, passend oder unpassend zu dem was ich eigentlich will.
Für ältere Menschen und diejenigen, die eigentlich gerne mit Stöcken Wandern möchten ist die Soft-Technik des DSV am Besten geeignet. Der Skilangläufer, der im Sommer sein Fitness halten will, ist hervorragend bei der Sport-Technik seines eigenen Verbandes (DSV) aufgehoben.
Wir sollten an dieser Stelle auch nichts großartiges neues von anderen Verbänden mehr einführen, zu mindest meiner Meinung nach, sondern es wäre schön, wenn diese Techniken einfach übernommen werden.
Da ist dann noch der große Teil, der was anderes möchte. Die eigentliche Zielgruppe der Nordic Walker ist weiblich und zwischen 40 und 60 Jahre alt. Das Ziel ist Bewegung, abnehmen, Figur straffen, Abwechslung u.a.. Ja, genau die Damen, die den Läufern den Weg verstellen, leider allzu oft ohne Kurserfahrung und sehr häufig keine Werbung für diesen Sport. Für diesen Personenkreis ist die ALFA Technik und die der NWU ideal. Ein effektives Ganzkörpeertraining, alle Muskeln werden trainiert. Die besonderen Unterschiede zwischen den beiden Techniken können IMO sowieso nur sehr gute Trainer herausarbeiten. Eine deutlichen Kritik müssen sich die Verbände jedoch stellen. Nach einer Stunde kann zu gut wie keiner in diesen Techniken sauber weiter laufen, vor allem dann, wenn ich in einer Gruppe unterwegs bin und ich unterhalten will. Hier fehlt es von vorne rein an einem guten Angebot. Was will ich: trainieren oder mich bewegen? Training dauert 45 bis 60 Minuten, Top bei ALFA und NW nach NWU. Bewegen, leider Fehlanzeige, hier muss man heute noch zur Soft-Technik des DSV greifen oder einfach schludern.
Im übrigen ist Nordic Walking kein Trend mehr, es ist Volkssport geworden. Viele Sportler ergänzen inzwischen ihren Sport mit Nordic Walking. Die Golfer zum Beispiel sind sehr einseitig in der Armbelastung ausgelegt, ebenso die Tennisspieler. Nordic Walking hilft dabei, diese Einseitigkeit zu kompensieren. Läufer trainieren beim Laufen nicht den Oberkörper, haben hier zu wenig durchtrainierte Muskeln. Sehr viele Läufer greifen inzwischen zu den Stöcken. Von daher sind wir Nordic Walker hier im Forum ganz prima aufgehoben und können daran arbeiten die noch viel zu häufig auftretenden Missverständnisse abzubauen.
ich habe Euch Techniken von vier Verbände vorgestellt. Auf die anderen Techniken möchte ich hier nicht näher eingehen, da sie nicht die Bedeutung haben und deren Verbände ehr eine unergeordnete Rolle spielen oder spielen werden. Im Beitrag von nw_man „Welcher Verband wird überleben“ werde ich dazu später noch was schreiben.
Bei den Techniken kommt es darauf an, was ich eigentlich für mich selber möchte. Da ist der Wanderer, der Sportler, jener der abnehmen möchte, Sportwiedereinsteiger, -neueinsteiger, Herz-Kreislauf-Prävention, Spaß an der Bewegung in der freien Natur, macht jeden Trend mit Type, usw.
Daher wird es die Technik niemals geben können; es gibt ja auch kein richtig oder falsch! Es gibt effektiv und weniger effektiv, passend oder unpassend zu dem was ich eigentlich will.
Für ältere Menschen und diejenigen, die eigentlich gerne mit Stöcken Wandern möchten ist die Soft-Technik des DSV am Besten geeignet. Der Skilangläufer, der im Sommer sein Fitness halten will, ist hervorragend bei der Sport-Technik seines eigenen Verbandes (DSV) aufgehoben.
Wir sollten an dieser Stelle auch nichts großartiges neues von anderen Verbänden mehr einführen, zu mindest meiner Meinung nach, sondern es wäre schön, wenn diese Techniken einfach übernommen werden.
Da ist dann noch der große Teil, der was anderes möchte. Die eigentliche Zielgruppe der Nordic Walker ist weiblich und zwischen 40 und 60 Jahre alt. Das Ziel ist Bewegung, abnehmen, Figur straffen, Abwechslung u.a.. Ja, genau die Damen, die den Läufern den Weg verstellen, leider allzu oft ohne Kurserfahrung und sehr häufig keine Werbung für diesen Sport. Für diesen Personenkreis ist die ALFA Technik und die der NWU ideal. Ein effektives Ganzkörpeertraining, alle Muskeln werden trainiert. Die besonderen Unterschiede zwischen den beiden Techniken können IMO sowieso nur sehr gute Trainer herausarbeiten. Eine deutlichen Kritik müssen sich die Verbände jedoch stellen. Nach einer Stunde kann zu gut wie keiner in diesen Techniken sauber weiter laufen, vor allem dann, wenn ich in einer Gruppe unterwegs bin und ich unterhalten will. Hier fehlt es von vorne rein an einem guten Angebot. Was will ich: trainieren oder mich bewegen? Training dauert 45 bis 60 Minuten, Top bei ALFA und NW nach NWU. Bewegen, leider Fehlanzeige, hier muss man heute noch zur Soft-Technik des DSV greifen oder einfach schludern.
Im übrigen ist Nordic Walking kein Trend mehr, es ist Volkssport geworden. Viele Sportler ergänzen inzwischen ihren Sport mit Nordic Walking. Die Golfer zum Beispiel sind sehr einseitig in der Armbelastung ausgelegt, ebenso die Tennisspieler. Nordic Walking hilft dabei, diese Einseitigkeit zu kompensieren. Läufer trainieren beim Laufen nicht den Oberkörper, haben hier zu wenig durchtrainierte Muskeln. Sehr viele Läufer greifen inzwischen zu den Stöcken. Von daher sind wir Nordic Walker hier im Forum ganz prima aufgehoben und können daran arbeiten die noch viel zu häufig auftretenden Missverständnisse abzubauen.