Seite 1 von 1
Begriff Maximalpuls
Verfasst: 15.07.2006, 13:40
von Heiler
hallo Miteinander
Ich habe gerade mal die Suchfunktion genutzt und mich durch die Threads mit dem Thema "Maximalpuls" gelesen.
Die Aussagen sind konträr, von "ignorieren und nicht verrückt machen" bis hin zu unterschiedlichsten Formeln.
-Für wen ist der Begriff des Maximalpulses wichtig ?
-(Wie) kann man seinen Maximalpuls selber messen (nach welcher Belastung)?
Eigentlich halte ich generell nicht so viel von solchen Formeln, aber er wird hier so oft kontrovers diskutiert und in meinem Falle interessiert er mich, weil meine Ärztin mir empfohlen hat nur bis zu einer Herzfrequenz bis 140/ min zu belasten, wegen meines erhöhten Blutdruckes. (allerdings war das wohl nur eine Vorsichts-Empfehlung und zudem ebenfalls mit einer Formel errechnet)
140-15o Schläge / min ist tatsächlich aber die Frequenz mit der ich mich beim Laufen am wohlsten fühle.
Gruß Rolf
Verfasst: 15.07.2006, 14:39
von rono
- Der Begriff des Maximalpulses ist nicht wichtig. Nur wenn Du nach Pulswerten trainierst, mußt Du Deinen Maximalpuls als Ausgangswert kennen
- Wie schon oft hier erwähnt, mußt Du Deinen persönlichen Maximalpuls unter Belastung ermitteln. Wie man das macht, steht ganz unten unter diesem Thread (ähnliche Themen). Das Formeln Dir nicht weiterhelfen hast Du ja schon selbst bemerkt.
Deine Ärztin geht sicher eher von einem Fitnessläufer aus. Wenn Du gezielt mit Pulswerten Lauftraining betreiben willst, Tempoläufe machst, wird der Puls höher als 140 gehen. Ob das für Dich aufgrund Deines erhöhten Blutdruckes in Frage kommt, kann ich Dir nicht beantworten.
Gruß Rono, der seinen Maximalpuls nicht kennt
Verfasst: 15.07.2006, 15:00
von [Uli]
Der Begriff bzw. was dahinter steckt ist für jeden Ausdauersportler, der eine Intensitätssteuerung bzw. -orientierung anhand der Herzfrequenz (Puls ist streng genommen was anderes) vornimmt und keine anderen individuellen Eckdaten wie irgendwelche Schwellenwerte oder Dauerleistungsgrenzen u.ä. vorliegen.
Die individuelle, sportartspezische HF-Max wird durch eine maximale Beanspruchung in der jeweiligen Sportart ermittelt. Nach entsprechendem Aufwärmen eine submaximale Beanspruchung über 3-5min gefolgt von einer Steigerung über 1-2min zum Maximum, das so lange gehalten wird, wie es irgendwie geht.
Es existieren keine Formeln zur Berechnung der HF-Max im Einzelfall - da gibt es einfach nichts zu diskutieren.
Das hat alles nichts mit einer ärztlichen Empfehlung zu tun, wobei ich in deinem Fall so meine Zweifel an der Fundiertheit der Aussage der Ärztin habe.
Wenn du dich aber eh in dem Bereich wohl fühlst - was solls?
Grüße - uli -
Maximalpuls
Verfasst: 15.07.2006, 16:44
von Heiler
Hallo Uli-Fehr
Danke für deine Ausführungen. Demzufolge ist der Maximalpuls erstmal kein wichtiges Thema für mich.
Nein, meine Ärztin hat den Begriff nicht genutzt und damals bin ich noch nicht gelaufen. Sie hat die allgemeine Regel empfohlen, den Puls nicht höher als 140/min kommen zu lassen, gleich welcher Sportart.
Damit auch Danke an Rono.
Gruß Rolf
Verfasst: 15.07.2006, 17:07
von Pöt
Uli-Fehr hat geschrieben:
Es existieren keine Formeln zur Berechnung der HF-Max im Einzelfall - da gibt es einfach nichts zu diskutieren.
Die Aussage ist solange richtig, wie damit das berüchtigte "220-Lebensalter=hf(max)" oder ähnlich gemeint ist. Diese Formel reicht (obwohl überall angegeben) nicht mal zum groben Einschätzen eine Frequenzbereiches.
Sportmedizinisch existieren natürlich Formeln zur Berechnung im Einzelfall (Aussage meines Haus-=Sportarztes). Diese hier zu diskutieren und erläutern würde allerdings den Rahmen des Forums weit sprengen und medizinische Vorkenntnisse erfordern, die dann doch lieber in der Hand der Fachleute bleiben sollten. Diese Formel umfassen allerdings ein paar Dutzend Parameter mehr als nur Lebensalter und Geschlecht...
Sorry Uli, wenn ich das konkretisiert habe.
Verfasst: 15.07.2006, 17:22
von Ripple
Ich für meinen Teil, fände es schon interessant zu wissen welche HF-max ich habe wenn mir die Empfehlung gegeben wird nicht über 140 bpm zu belasten. Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass eine solche Empfehlung nur gegeben werden kann, wenn die HF-max bekannt ist. Frag Deine Ärztin mal wie sie auf diesen Wert kommt. Wenn sie dir dann stattdessen einen %-Satz nennt, dann musst Du deine HF-max kennen. Wie die ermittelt wird, hat Uli-Fehr schon beschrieben.
Ciao
Michael
Verfasst: 15.07.2006, 18:50
von Herr Rossi
Heiler hat geschrieben:Nein, meine Ärztin hat den Begriff nicht genutzt und damals bin ich noch nicht gelaufen. Sie hat die allgemeine Regel empfohlen, den Puls nicht höher als 140/min kommen zu lassen, gleich welcher Sportart.
Hi,
hört sich ja nicht so an, als ob sie was vom Laufen verstehen würde.
Geh' immer zu einem laufenden Arzt, wenn Du Laufproblemchen hast, die haben logischwerweise mehr Ahnung.
R.
Verfasst: 15.07.2006, 21:48
von Alfathom
Heiler hat geschrieben:hallo Miteinander
Ich habe gerade mal die Suchfunktion genutzt und mich durch die Threads mit dem Thema "Maximalpuls" gelesen.
Die Aussagen sind konträr, von "ignorieren und nicht verrückt machen" bis hin zu unterschiedlichsten Formeln.
-Für wen ist der Begriff des Maximalpulses wichtig ?
-(Wie) kann man seinen Maximalpuls selber messen (nach welcher Belastung)?
Eigentlich halte ich generell nicht so viel von solchen Formeln, aber er wird hier so oft kontrovers diskutiert und in meinem Falle interessiert er mich, weil meine Ärztin mir empfohlen hat nur bis zu einer Herzfrequenz bis 140/ min zu belasten, wegen meines erhöhten Blutdruckes. (allerdings war das wohl nur eine Vorsichts-Empfehlung und zudem ebenfalls mit einer Formel errechnet)
140-15o Schläge / min ist tatsächlich aber die Frequenz mit der ich mich beim Laufen am wohlsten fühle.
Gruß Rolf
Vielleicht hilft dir ja diese Homepage
http://www.swt-hamburg.de/
Verfasst: 15.07.2006, 22:25
von escape
Heiler hat geschrieben:
...
-Für wen ist der Begriff des Maximalpulses wichtig ?
...
für niemanden
wenn es ein paar tausend jahre ohne dem scheiß funktioniert hat,
dann wird es wohl auch weiterhin funktionieren.
eine genaue bestimmung des selbigen - halte ich auch für etwas gewagt.
bei 200 ist noch laaaange nicht schluß

und das ist kein witz.
aber das muß keiner wissen

Verfasst: 16.07.2006, 01:19
von Pöt
escape hat geschrieben:...bei 200 ist noch laaaange nicht schluß

und das ist kein witz.
aber das muß keiner wissen
Doch, ich bin dann am Schluß! Ich sterbe ja schon, wenn ich bei 190 bin. Und ab 170 fühle ich mich total unwohl.
Verfasst: 16.07.2006, 07:46
von Stone Age
Hi...
Heiler hat geschrieben:Sie hat die allgemeine Regel empfohlen, den Puls nicht höher als 140/min kommen zu lassen, gleich welcher Sportart.
Das ist absoluter Quark!
Es gibt Leute, die eine sehr geringe HFmax haben und da wäre u.U. eine Belastung von 140 Schlägen schon zu hoch.
Andere Menschen haben vielleicht eine sehr hohe HFmax und belasten sich mit den angegebenen 140 Schlägen so gut wie gar nicht...
Diese Ärztin würde ich allen Ernstes auswechseln!
So wenig allgemeines Wissen ist ja erschreckend, bzw. ignoriert sie wohl einfach, dass es Menschen gibt, die sich freiwillig und in ihrer Freizeit bewegen wollen, um etwas für ihre Gesundheit zu tun.
Verfasst: 16.07.2006, 14:23
von Vorläufer
Heiler hat geschrieben:..weil meine Ärztin mir empfohlen hat nur bis zu einer Herzfrequenz bis 140/ min zu belasten, wegen meines erhöhten Blutdruckes. (allerdings war das wohl nur eine Vorsichts-Empfehlung und zudem ebenfalls mit einer Formel errechnet)
140-15o Schläge / min ist tatsächlich aber die Frequenz mit der ich mich beim Laufen am wohlsten fühle.
Ich denke mal die Botschaft hinter solchen ärztlichen Empfehlungen (die ernsthaften Überprüfungen in der Tat nicht standhalten, Gründe dafür wurden ja schon genannt) lautet ganz einfach: Sport treiben ja, aber ohne zu übertreiben und sich zu überfordern.
Deine nächste Aussage ist die entscheidende. Lauf ganz einfach so wie Du Dich wohlfühlst und wie es Dir Spaß macht. Der Rest ergibt sich dann von ganz alleine.
Der Vorläufer
Maximalpuls
Verfasst: 16.07.2006, 14:57
von Heiler
Hallo Vorläufer,
"Sport treiben ja, aber ohne zu übertreiben und sich zu überfordern."
Ich glaube auch, das auszudrücken war ihre Intention. Sie wollte mir wohl nur ein Maß mit an die Hand geben.
Danke
Rolf
Verfasst: 16.07.2006, 18:39
von [Uli]
Sicherlich ist ein Hinterfragen der genannten ärtztlichen Aussage angebracht aber wie hier teilweise - höchstwahrscheinlich von absoluten Laien - über die Aussage geurteilt wird, ist ja geradezu haarsträubend (Stone Age).
Die HF-Max ist selbst in der Trainingssteuerung nur eine Richtgröße, welche rein medizischen Gründe für eine Beanspruchungseinschränkung gelten können, weiß hier wohl kaum jemand.
@Pöt: Gackern und kein Ei legen ist Bäh. ;-)
Natürlich gibt es Möglichkeiten zur Abschätzung der HF-Max bei submaximalen Beanspruchungen wie es Polar z.B. über die HRV macht. Bleibt alles eine auf Mittelwerten beruhende Abschätzung mit entsprechenden Streuungen, die zu Fehlern bei Individualvorhersagen führen.
Grüße - Uli -
Verfasst: 16.07.2006, 18:49
von Pöt
[quote="Uli-Fehr"]@Pöt: Gackern und kein Ei legen ist Bäh. ]
Ok, ich gebe es zu, ich habe die Formel, die mein Freund=Hausarzt=Sportarzt mir in einer Publikation aus den Staaten gezeigt hat, nicht auf Anhieb verstanden. Eigentlich auch nach 3 Minuten nicht. War mir aber auch egal, er wollte mir nur zeigen, daß die "220-Lebensalter" absoluter Blödsinn ist und die derzeit aktuelle Formel sich über 4 Zeilen (oder so) erstreckt und Parameter wie "Gehalt von X im Blut nach y Minuten Belastung, im Anschluß nach sonstwas geteilt durch den Ruhe-Blafasel multipiziert mit der Erholungszeit für das Erreichen von irgendwas" oder so enthält.
Bin halt ein Mann. Der kann keine Eier legen. Aber gaggern...
Verfasst: 16.07.2006, 20:24
von escape
Pöt hat geschrieben:
...
Ok, ich gebe es zu, ich habe die Formel, die mein Freund=Hausarzt=Sportarzt mir in einer Publikation aus den Staaten gezeigt hat, nicht auf Anhieb verstanden.
...
ist auch nicht so schlimm
mach mal das hier (gefunden hier im forum - aber mit google

)
Höchstpuls--Test Spezial
1. Gehe in einen möglichst kurzen Wettkampf zwischen 400 und 1500 m.
2. Lade Deinen Chef und eine von Dir verehrte, aber noch nicht erhörte Dame
(Herr) zu diesem Ereignis ein. Sieh zu, daß an diesem Tag auch Dein Holger
Meier am Start ist. Kündige diesem eine vernichtende Niederlage an.
Unterdrücke Deine Unsicherheit, mach ein paar lockere siegessichere Sprüche,
stolziere möglichst cool auf dem Platz umher und lade Deine Kumpels im Falle einer Niederlage zu einem luxoriösen Essen ein. Lasse im Rennen Holger Meier
bis zur letzten Kurve führen und greife dann an. Nie wird Dein Puls höher
sein. Mit den nicht ganz ernstzunehmenden vorhergehenden Zeilen, möchte ich
Dir nur klar machen, daß Du Dir eine Motivation verschaffen mußt, um Deine
Grenzen zu erreichen. Mit locker loslaufen und mal schauen was dann kommt,
erreichst Du Deinen HP nie
auf der uhr sollte dann eine 3stellige zahl mit einer 2 ganz vorne stehen
gruß
andre
Verfasst: 16.07.2006, 20:37
von Pöt
Ich kenne aber keinen "Holger Meier". Geht auch ein "Günter Pfeiffer"?
Verfasst: 16.07.2006, 20:49
von escape
Pöt hat geschrieben:Ich kenne aber keinen "Holger Meier". Geht auch ein "Günter Pfeiffer"?
darauf möcht ich jetzt nich antworten

würde mich intellektuell
deutlich überfordern, denn durch das viel laufen ist mir mein gehirn etwas nach unten gerutscht - folge: dicker bauch
übrigens: noch kopfschmerzen vor deinem langen lauf ???
derletztekilometer ist da doch eine ganzschön harte
sau der muß fast doppelt soweit - also entwarnung erstmal
lieben gruß
andre