Seite 1 von 1
Laufauswertung - Wer kennt Programme?
Verfasst: 17.07.2006, 15:16
von 42bis100
Nachdem ich am letzten WE zum zweiten Mal eine Laufauswertung machen "durfte", stelle ich mir die Frage, ob meine selbstgestrickten Excel-Tabellen nicht auch durch etwas Komfortableres ersetzt werden könnten.
Deswegen die Frage in die Runde, wer sich mit der Auswertung von Volksläufen oder dgl. schon mal befasst hat, welche Programme dabei verwendet wurden und welche Erfahrungen ihr dabei sammeln konntet.
Hier mal kurz die Rahmenbedingungen:
Wir haben folgende Läufe:
Bambinilauf 16:00 Uhr
Daten Nachmelder bis 30 Min vor Start erfassen
Kontrolle der Startberechtigung
Urkundendruck
(keine Zeitnahme)
Schülerinnenlauf (60 Teiln.) 16:10 Uhr
Daten erfassen/Nachmeldungen bis 30 Min. vor Start
AK-Einteilung
Startliste drucken
Zeiterfassung
Zeiten zuordnen
AK-Ränge bestimmen
Rangliste drucken
Urkundendruck nach AK und Platzierung sortiert
Schülerlauf (60 Teilnehmer) 16:20 Uhr
Aufwand:
wie Schülerinnen
Straßensprint (30 Teilnehmer) 16:30; 16:35; 16:40; 16:45; 16:50; 16:55 Uhr
6 Läufe (4 Schülerkl., Jugend, Erwachsene)
Aufwand:
wie Schülerinnen, 12 Klassen
Wirtesprint
Urkundendruck
Staffellauf (10 Staffeln a 4 Teilnehmer) 17:00-17:25
Aufwand:
wie Schülerinnen, jedoch nur 6 Klassen (Junior/Senior je wbl/mnl/mixed)
Urkundendruck 4-fach
Hauptlauf (180 Teilnehmer)
1 Lauf - Klassen gemäß DLO ab Jugend B aufwärts
Daten erfassen/Nachmeldungen bis 30 Min. vor Start
AK-Einteilung
Startliste drucken
Zeiterfassung
Zeiten zuordnen
AK-Ränge bestimmen
Rangliste erstellen drucken
Urkundendruck nach AK und Platzierung sortiert
zusätzlich:
Teamwertung der besten 3 Teilnehmer eines Teams getrennt: wbl./mnl.
Rangliste Teams erstellen
Urkundendruck Teams (3-fach)
Alle Ergebnisse sind in einer Ergebnisliste zusammenzufassen, die dann kopiert wird.
Erster Start 16 Uhr, letzter Start: 17:30Uhr
Laufzeit letzter Finisher: etwa 0:45 Minuten
Siegerehrung: 19:30 Uhr (theoretisch)
Da ich dies letztes Jahr erstmals gemacht habe und mit der Zeit nicht ganz so klar kam, die mir zur Verfügung stand, war ich der Annahme, dass es dieses Jahr besser werden würde - war es auch, jedoch hat immer noch eine halbe Stunde am Ende gefehlt, um den vorgegebenen Zeitrahmen einzuhalten, was mich nun veranlasst, Eure eventuell vorhandenen Erfahrungen diesbezüglich abzufragen.
Ausrüstung: 2 Macs, ein Drucker, MS-Excel ohne Visual Basic.
Gruß!
Burkhard
Verfasst: 18.07.2006, 11:42
von 42bis100
Verfasst: 18.07.2006, 12:15
von Lauffrosch
Damit Du nicht noch länger warten musst...
Ich nutze in unserem Verein für Laufauswertungen das Programm "Winlauf" von der Firma Runningsoft (
http://www.runningsoft.de). Es ist eigentlich sehr komfortabel und einfach zu bedienen.
Was aber, glaube ich, nicht funktioniert ist der Ausdruck von Urkunden ohne Zeit (sprich: Bambiniläufe) und Staffeln. Hier könnte aber eine kurze Mail an die Macher von Winlauf helfen. Das Programm kostet 100 Euro, eine Demoversion (beschränkt auf 50 Teilnehmer) ist verfügbar.
Verfasst: 20.07.2006, 07:15
von 42bis100
Lauffrosch hat geschrieben:Damit Du nicht noch länger warten musst...
...oh, Danke! Schau ich mir doch gleich mal an...
Verfasst: 25.07.2006, 08:18
von 42bis100
Das Programm Winlauf von runningsoft läuft nur auf Win-PC's - ich habe einen Apple Macintosh...
Kennt evtl. jemand was in Excel oder FileMaker?
Verfasst: 25.07.2006, 10:07
von Herr Soundso
Hallo,
kenne jetzt deine Excel-Tabellen nicht, aber ich halte da Access für die wesentlich bessere Lösung. Allerdings ist es nicht ganz so einfach, eine funktionierende Datenbank auf die Beine zu stellen, aber das weißt du bestimmt selbst. Wenn man jedoch überlegt, was ein vernünftiges Programm kostet, kann man vielleicht auch jemanden ein paar Euro zukommen lassen, der sich damit auskennt.
Was Programme angeht, hab mich mal etwas gegoogelt. Allerdings war alles was ich so gesehen habe für Win-Rechner. Hätte dir gerne weitergeholfen.
Gruß Jürgen
Verfasst: 25.07.2006, 11:41
von 42bis100
Mit Access kenne ich mich schon auch ein wenig aus. Wäre eine gute Gelegenheit, das Wissen mal wieder aufzufrischen. Ich glaube aber, dass es Access nicht für Mac gibt, da hier die Apple-Tochter Claris mit der Entwicklung des Filemaker-Datenbank-Programms in der Vergangenheit keinen Absatz "erlaubt" hat und Microsoft meines Wissens nach die Entwicklung von Access für MacOS eingestellt hat.
Ich komme wohl nicht umhin, doch auf PC umzustellen. Wir haben im Betrieb immer mal ausrangierte "DOS"en, die man dann weiterbetreiben kann. Irgendwie gibt es da sicher einen Weg.
Danke dennoch für die Mühe!
Gruß!
Burkhard
Verfasst: 25.07.2006, 12:16
von Herr Soundso
42bis100 hat geschrieben:
Ich komme wohl nicht umhin, doch auf PC umzustellen. Wir haben im Betrieb immer mal ausrangierte "DOS"en, die man dann weiterbetreiben kann.
So traurig es auch ist, aber das scheint die beste bzw. einfachste Möglichkeit zu sein.
Gruß Jürgen
Verfasst: 28.07.2006, 16:53
von 42bis100
Habe schon mit den Winlauf-Machern einen bislang sehr fruchtbaren Kontakt aufgenommen!
Ich will nur noch eroieren, ob man beim Scannen von Startnummern nicht auch gleichzeitig die Zeit erfassen kann. Aber das ist nun mein Problem und dann mach ich unserem Verein den Vorschlag, dieses WINLAUF-Programm zu erstehen.
Gruß!
Burkhard
Verfasst: 29.07.2006, 14:03
von Siegfried
42bis100 hat geschrieben:Habe schon mit den Winlauf-Machern einen bislang sehr fruchtbaren Kontakt aufgenommen!
Ich will nur noch eroieren, ob man beim Scannen von Startnummern nicht auch gleichzeitig die Zeit erfassen kann. Aber das ist nun mein Problem und dann mach ich unserem Verein den Vorschlag, dieses WINLAUF-Programm zu erstehen.
Gruß!
Burkhard
Theoretisch ja - aber das Scannen machst Du ja am Ende des Zielkanals - und da stimmen Uhrzeit und Startnummer nicht mehr überein. Am Anfang wollte ich auch immer alles möglichst mit einem Schlag erledigt - aber nach der Erfahrung von 20 Veranstaltungen und mit der Einsicht was alles schief gehen kann wird man ruhiger. Wir stoppen mit zwei Speicheruhren am Zielstrich, scannen die Startnummern am Ende des Kanals und einer spricht die Nummern noch auf ein Diktiergerät. Anschliessend importieren wir die Zeiten und danach die Nummern - im Idealfall hat man dann sofort die Liste - wenn man Pech hat gibts mehr Nummern oder mehr Zeiten - dann muss man halt suchen oder improvisieren. Ein Rechner kann im Freien immer mal die Grätsche machen - und das macht er dann wenn Du es garantiert nicht gebrauchen kannst - das garantier ich Dir.
Ich habe alles mit Access gemacht - und das funktioniert mittlerweile problemlos.
Gruss Siegfried
Verfasst: 30.07.2006, 11:14
von Sperling
ich benutzte die polar auswertung. dann haste deine puls gleich dabei. macht meiner meinung schon ziemlich sinn.
so kommt der trainer auch schnell an die ergebnisse. einfach per mail weiterschicken. ist schon praktisch und kostet kein geld. mal abgesehen von ner polaruhr. aber die ist ja eh pflicht.
Verfasst: 31.07.2006, 07:22
von 42bis100
Siegfried hat geschrieben:...aber das Scannen machst Du ja am Ende des Zielkanals...
Warum eigentlich? Ich war auch schon bei einem Lauf, bei dem man einen Chip am Handgelenk mitführen musste, welcher dann im Ziel an einem Erfassunggerät vorbeigeführt werden musste. Wenn ich sehe, wie schnell die Kassenscanner sind, müsste das doch flott genug sein. Dass man was gegen Verknicken des Strichcodes tun muss, ist mir schon klar, doch dafür gibt es günstige Möglichkeiten, z. Bsp. kleine Klarsichthüllen oder stabile durchsichtige Schlüsselanhänger etc.
Sperling hat geschrieben:ich benutzte die polar auswertung. dann haste deine puls gleich dabei. macht meiner meinung schon ziemlich sinn.
so kommt der trainer auch schnell an die ergebnisse. einfach per mail weiterschicken. ist schon praktisch und kostet kein geld. mal abgesehen von ner polaruhr. aber die ist ja eh pflicht.
Sorry, Sperling, aber hier muss ich doch mal den da bringen:
Übrigens komme ich nach wie vor ohne Polar-Uhr aus und
mein Trainer
weiß immer gaaaanz genau, wie ich gelaufen bin und wie ich mich vor, während und nach dem Lauf fühle, ohne dass ich auch nur einen Wert übermitteln muss...
PS.: ...der legt sogar individuell fest, was ich jeden Tag trainiere...
Gruß!

Burkhard
Verfasst: 31.07.2006, 08:43
von Siegfried
42bis100 hat geschrieben:Warum eigentlich? Ich war auch schon bei einem Lauf, bei dem man einen Chip am Handgelenk mitführen musste, welcher dann im Ziel an einem Erfassunggerät vorbeigeführt werden musste. Wenn ich sehe, wie schnell die Kassenscanner sind, müsste das doch flott genug sein. Dass man was gegen Verknicken des Strichcodes tun muss, ist mir schon klar, doch dafür gibt es günstige Möglichkeiten, z. Bsp. kleine Klarsichthüllen oder stabile durchsichtige Schlüsselanhänger etc.
Burkhard
Klar geht das - wenn Du 3000 EURO für ein Kontingent an Chiparmbändern für Deine Veranstaltung investierst - und nochmal so viel für die erforderliche Hardware im Ziel. Oder Du kaufst Startnummern mit BIB-Chip (Rfid) - die liegen aber auch deutlich über 2 EUR je Nummer und die Gates für den Einlauf musst Du Dir auch leihen. Die Technik ist zwar nett - aber für Läufe < 500 Teilnehmer einfach zu kostspielig.
Zum Thema Barcodes - vergiß ganz schnell das Folieren selbst gedruckter Barcodes - wir haben das einmal bei einem Vereinslauf getestet ( 40 Teilnehmer). Durch die glänzende Oberfläche und Sonneneinstrahlung gibts enorme Probleme die Codes zu lesen - auch mit einem Laserscanner. Die Besten Barcode-Nummern habe ich von einer Firma
www.m-ident.net - schöne große Barcodes und das zu einem Preis für den ich bei anderen Anbietern grade die nackte Nummer bekomme.
Klar ist ein Kassenscanner schnell - aber das klappt nur wenn die Läufer eintröpfeln. Wenn plötzlich ein Pulk mit 10 Läufern reinkommt möchte ich Dich sehen wenn Du dann noch mit dem Scanner im Zielkanal rumspringst. Bei 10 km und 250 Teilnehmern kommst Du teilweise auf über 30 Zieleinläufe in der Minute - dabei kommst auch vor das 5-6 innerhalb von zwei Sekunden reinkommen und sich dann noch einen Zielsprint liefern - das kriegst Du dann nicht mehr gebacken - garantiert.
Siegfried
Verfasst: 31.07.2006, 08:50
von 42bis100
Siegfried hat geschrieben:
Klar ist ein Kassenscanner schnell - aber das klappt nur wenn die Läufer eintröpfeln. Wenn plötzlich ein Pulk mit 10 Läufern reinkommt möchte ich Dich sehen wenn Du dann noch mit dem Scanner im Zielkanal rumspringst. Bei 10 km und 250 Teilnehmern kommst Du teilweise auf über 30 Zieleinläufe in der Minute - dabei kommst auch vor das 5-6 innerhalb von zwei Sekunden reinkommen und sich dann noch einen Zielsprint liefern - das kriegst Du dann nicht mehr gebacken - garantiert.
Siegfried
...dauert das Vorbeiführen dieser Chiparmbänder denn nicht genauso lang, wie das Scannen des Strichcodes? Man könnte ja auch zwei oder drei Einlaufkanäle mit Scannern bestücken, um keine "Wartezeiten" entstehen zu lassen, um dann die Daten einfach zusammenzuführen(, nach Einlaufzeiten sortieren) und Übernahme ins Auswerteprogramm...
Verfasst: 31.07.2006, 12:11
von Siegfried
42bis100 hat geschrieben:...dauert das Vorbeiführen dieser Chiparmbänder denn nicht genauso lang, wie das Scannen des Strichcodes? Man könnte ja auch zwei oder drei Einlaufkanäle mit Scannern bestücken, um keine "Wartezeiten" entstehen zu lassen, um dann die Daten einfach zusammenzuführen(, nach Einlaufzeiten sortieren) und Übernahme ins Auswerteprogramm...
Also ich hab Erfahrung mit beidem. Bei unserem Triathlon machen wir das mit Chiparmbändern - was anderes ist bei 350 Teilnehmern mit Zwischenzeiten nach Schwimmen, Radfahren und Laufen nicht drin, dann würde die Auswertung sonst einfach zu lange dauern. Da wir die in Gruppen auf die Strecke schicken bündelt es sich auch gar nicht so. Trotzdem muss man jedem Dritten sagen das er den Chip über die Kiste zieht. Besser sind da Lösungen die die Erfassung ohne zutun des Läufers machen (BIB oder Championchip). Aber die sind einfach zu teuer. Den Strichcode scannst Du nicht so schnell - Du brauchst bei vielen alleine 1-2 Sekunden bis zu den Laserstrahl auf positioniert hast. Wenn Du Pech hast noch länger weil die Startnummer in der Tasche oder unter der Jacke oder sonstwo ist. Und wenn Dir das direkt an der Ziellinie passiert hast Du gleich die nächsten 10 Läufer dahinter stehen. Dann Prost.
Stopp die Zeit an der Ziellinie - und nur die Zeit. Dann mach einen richtig langen Einlaufkanal - der kann nie lang genug sein. Stelle ein paar Leute daneben die aufpassen das dort keiner mehr überholt. In der Zwischenzeit kann sich jeder etwas sortieren und die Startnummer positionieren. Am Ende des Kanals werden die Nummern gescannt. Im Idealfall hast Du dann genau so viele Zeiten wie Nummern - und die mischst Du dann im PC zusammen. Der Einlaufkanal puffert auch die Peaks von Einläufen.
Die meiste Zeit geht bei der Auswertung mit den Versuchen Zeit zu sparen drauf.
Gruss Siegfried
Verfasst: 01.08.2006, 09:23
von 42bis100
Hallo Siegfried,
allmählich muss ich wohl doch die Hoffnung begraben, die ich noch hatte...
Die von Dir geschilderte Variante, die Du vorschlägst, praktizieren wir, seit wir unseren Stadtlauf durchführen (4 Jahre). Dabei haben wir festgestellt, dass es vor allem auf eine eindeutige Schreibweise im Zielkanal (Einlauflisten) ankommt. Für ganz strittige Probleme läuft immer eine Digicam mit, die im Zielbereich stationiert ist.
Mir ging es noch darum: Wenn wir schon die Überlegung anstellen, das Auswerteprogramm zu ändern, dann kann man ja auch gleich bei der Erfassung von Zielzeit und zugehöriger Startnummer optimieren, indem eben beide zueinander zugeordnet werden. Aber das scheint -bedauerlicherweise- nur mit teurer Chip-Technik und -Erfassung möglich zu sein...
Danke nochmal für Deine Ausdauer!
Gruß!

Burkhard
Verfasst: 01.08.2006, 11:33
von Siegfried
Tja - ohne Chip läuft diesbezüglich nichts - ausser Du hast einen Lauf mit maximal 50 Teilnehmern, dann geht das vielleicht. Wir haben ganz am Anfang nur die Zeiten gestoppt und die Nummern aus einer Einlaufliste eingetragen. Da hat die Umstellung auf Barcode schon ganz schön was gebracht. Die letzte Auswertung war nach 15 Minuten Geschichte (Uhr angehängt, Daten übertragen, Barcodescanner angehängt, Daten übertragen, die beiden Textdateien in das Auswertprogramm geladen, Ergebnislisten gedruckt. Für 15 Minuten Zeitersparnis lohnen sich dann derartige Kosten auch nicht mehr. Wenns von den Teilnehmerzahlen an die 500 geht würd ich mir es vielleicht doch wieder überlegen - das ist einfach streßfreier. Einmal hatten sich bei uns die Läufer auf die Strecke gestaut - das muss ich auch nicht noch einmal erleben.
Gruss Siegfried
PS - aber ich habe die Hoffnung das die RFID-Geschichten in den nächsten Jahren einem starken Preisverfall ausgesetzt sind - im Moment sehe ich es einfach nicht ein über 2 EUR für so eine Startnummer auszugeben - da verdient sich bei den Einkaufspreisen so mancher eine goldene Nase mit. Und die Nummern wieder zurückzunehmen wie manche ist auch nichts. Stell Dir mal einen Haufen von 300 verschwitzten, zerknitterten, teilweise noch benadelten Startnummern vor die man dann sortieren und im nächsten Jahr auf Funktion checken muß.