Seite 1 von 1

Forerunner 305 und Edge 305

Verfasst: 20.07.2006, 10:39
von Doktor
Hallo,

mal eine generelle Frage: Ich laufe gerne, aber ich Mountainbike auch sehr gerne als Ausgleich. Nun habe ich überlegt, ob ich meine Forerunner 305 als Fahrrad-Tacho benutze. Mich würde mal interessieren, wo der Unterschied zwischen dem Forerunner und dem Edge 305 sind, ausser die Größe des Displays und das der Edge eine barometrische Höhenmessung hat.
Oder sollte man doch lieber den Edge zum Biken benutzen?
Kann man beide Geräte in Sportstrack integrieren?

Verfasst: 20.07.2006, 15:58
von Günther
Doktor hat geschrieben:Hallo,

mal eine generelle Frage: Ich laufe gerne, aber ich Mountainbike auch sehr gerne als Ausgleich. Nun habe ich überlegt, ob ich meine Forerunner 305 als Fahrrad-Tacho benutze. Mich würde mal interessieren, wo der Unterschied zwischen dem Forerunner und dem Edge 305 sind, ausser die Größe des Displays und das der Edge eine barometrische Höhenmessung hat.

Das sind die wesentlichen Unterschiede. Ansonsten sind beide Geräte im Funktionsumfang recht ähnlich. Als mein Edge kaputt war, habe ich meinen Forerunner auf dem Rennrad gehabt. Mich störte:

- das kleine Display (Kartenanzeige + Puls wird recht klein)
- der ungenaue GPS-Höhenmesser (viele kleine Sprünge in der Aufzeichnung im Gegensatz zum relativ glatten Verlauf des barometrische Höhenmessers am Edge]
Oder sollte man doch lieber den Edge zum Biken benutzen?[/quote]

Ich habe beide. Teuer, aber ich würde es wieder so machen.
Doktor hat geschrieben: Kann man beide Geräte in Sportstrack integrieren?
Ja, völlig problemlos (Trittfrequenz fehlt noch bei beiden Geräten).

Verfasst: 20.07.2006, 19:15
von Doktor
Danke für die Antwort..auch wenn Sie sich ein wenig teuer anhört :klatsch:
Wenn ich das richtig lesen, dann dann ist der Edge ja fast das bessere Gerät und man müsste mit dem auch Laufen können. :zwinker4:

Verfasst: 20.07.2006, 21:44
von Spawn
Günther hat geschrieben:
Ja, völlig problemlos (Trittfrequenz fehlt noch bei beiden Geräten).
Trittfrequenz gibt es für Forerunner 305

http://www.navifuture.de/product_info.p ... ensor.html

Verfasst: 20.07.2006, 22:06
von Günther
Spawn hat geschrieben:Trittfrequenz gibt es für Forerunner 305

http://www.navifuture.de/product_info.php?info=p213_GSC-10-Trittfrequenz-Sensor.html

Du hast mich falsch verstanden: Beide Geräte arbeiten mit dem Trittfrequenz-Sensor zusammen. SportTracks kann das aber von beiden Geräten noch nicht auslesen.

Verfasst: 22.07.2006, 13:40
von jmeyerdo
Genau die Frage vom "Doktor" liegt mir auch auf der Seele - die Antworten waren schon mal sehr hilfreich.

Da beide Geräte zur Zeit für mich leider nicht drin sind, muss bei mir die Entscheidung "Edge fürs Biken und auch gelegentlich irgendwie am Arm zum Joggen/Inlinern" oder "Forerunner fürs Biken und Joggen/Inlinern" fallen.
Auch wenn der barometrische Höhenmesser schön wäre, ginge es evtl. auch ohne.

Zwei konkrete Fragen:
Im (englischen PDF-) Handbuch vom Edge sehe ich nicht die Möglichkeit, in den Mode "Running" zu wechseln, während man beim Forerunner zu "Biking" wechseln kann. Ist das korrekt?

Gibt es für den Forerunner auch den Geschwindigkeitsmesser fürs Rad? Oder evtl. nur den Trittfrequenzzähler? Die Garmin-Webseite ist da nicht ganz eindeutig.

Wenn beide Fragen mit "Ja" zu beantworten wären, wäre der Forerunner für mich der beste "Kompromiss". Und wenn ich Eure begeisterten Beiträge hier lese - auch mehr als das. :)

Viele Grüße, Jens

Verfasst: 22.07.2006, 14:14
von DerLetzteKilometer
jmeyerdo hat geschrieben:Genau die Frage vom "Doktor" liegt mir auch auf der Seele - die Antworten waren schon mal sehr hilfreich.

Da beide Geräte zur Zeit für mich leider nicht drin sind, muss bei mir die Entscheidung "Edge fürs Biken und auch gelegentlich irgendwie am Arm zum Joggen/Inlinern" oder "Forerunner fürs Biken und Joggen/Inlinern" fallen.
Auch wenn der barometrische Höhenmesser schön wäre, ginge es evtl. auch ohne.

Zwei konkrete Fragen:
Im (englischen PDF-) Handbuch vom Edge sehe ich nicht die Möglichkeit, in den Mode "Running" zu wechseln, während man beim Forerunner zu "Biking" wechseln kann. Ist das korrekt?

Gibt es für den Forerunner auch den Geschwindigkeitsmesser fürs Rad? Oder evtl. nur den Trittfrequenzzähler? Die Garmin-Webseite ist da nicht ganz eindeutig.

Wenn beide Fragen mit "Ja" zu beantworten wären, wäre der Forerunner für mich der beste "Kompromiss". Und wenn ich Eure begeisterten Beiträge hier lese - auch mehr als das. :)

Viele Grüße, Jens
frage1: ja
frage2: ja

Verfasst: 22.07.2006, 15:58
von Spawn
Günther hat geschrieben:Du hast mich falsch verstanden: Beide Geräte arbeiten mit dem Trittfrequenz-Sensor zusammen. SportTracks kann das aber von beiden Geräten noch nicht auslesen.
...sorry ... nach nochmaligen lesen ist es klar ...

Verfasst: 22.07.2006, 16:57
von emt-fan
jmeyerdo hat geschrieben:Im (englischen PDF-) Handbuch vom Edge sehe ich nicht die Möglichkeit, in den Mode "Running" zu wechseln, während man beim Forerunner zu "Biking" wechseln kann. Ist das korrekt?

Gibt es für den Forerunner auch den Geschwindigkeitsmesser fürs Rad? Oder evtl. nur den Trittfrequenzzähler? Die Garmin-Webseite ist da nicht ganz eindeutig.
Die erste Frage sollte jemand beantworten, der einen Edge hat.
Die zweite Frage ist ja fast überflüssig. Die Geschwindigkeitsmessung geschieht über GPS (also welche Entfernung beim Standortwechsel in einer bestimmten Zeit). Da braucht es also keine externen Hilfsmittel. Was es extern gibt, ist der Trittfrequenzsensor.
Alles klar?

Gruß Hans

Verfasst: 22.07.2006, 17:01
von jmeyerdo
Hallo!

Vielen Dank für die vielen Antworten in so kurzer Zeit...

@emt-fan: Auch beim Edge macht der zusätzliche Geschwindigkeitssensor meines Wissens nach Sinn, wenn man kurzzeitig mal keinen GPS-Empfang hat (unter längeren Brücken oder so).

Viele Grüße, Jens

Verfasst: 22.07.2006, 17:51
von Günther
jmeyerdo hat geschrieben:Hallo!

Vielen Dank für die vielen Antworten in so kurzer Zeit...

@emt-fan: Auch beim Edge macht der zusätzliche Geschwindigkeitssensor meines Wissens nach Sinn, wenn man kurzzeitig mal keinen GPS-Empfang hat (unter längeren Brücken oder so).

Viele Grüße, Jens

Der Trittfrequenz-Sensor zählt auch die Radumdrehungen des Hinterrads und kann daraus die Geschwindigkeit ermitteln. Oder besser: er könnte ...

In der Praxis ignorieren Edge und Forerunner diese Messung völlig. Laut Handbuch sollen beide Geräte auf die Geschwindigkeitsmessung des Trittfrequenz-/Geschwindigkeitssensor umschalten, wenn der Satellitenempfang zu schlecht wird. Mein Eindruck ist, dass die aktuelle Firmware erst auf den Sensor umschaltet, wenn gar kein Satellitenempfang da ist - also praktisch nie.

Bei schlechten Empfang bspw. im Wald (Genauigkeit geht gegen 30 m) bleibt der Edge stur auf GPS-Geschwindigkeitsmessung. Die Geschwindigkeitsnazeige zappelt um ± 20 %, aber der Messwert des Trittfrequenz-/Geschwindigkeitssensors wird stur ignoriert.

Meiner Meinung nach hat die Firmware in diesem Punkt noch Optimierunsgpotential.

Verfasst: 22.07.2006, 19:10
von emt-fan
jmeyerdo hat geschrieben:Hallo!

Vielen Dank für die vielen Antworten in so kurzer Zeit...

@emt-fan: Auch beim Edge macht der zusätzliche Geschwindigkeitssensor meines Wissens nach Sinn, wenn man kurzzeitig mal keinen GPS-Empfang hat (unter längeren Brücken oder so).

Viele Grüße, Jens
So ist das, wenn man vorschnell ist, statt sich zu informieren. Vorher wusste ich gar nicht, dass der "speed cadence sensor" 2 Messungen abnimmt (Pedal und Speiche). Vielleicht wäre ich bei der Bezeichnung "Speed and cadence sensor" eher wach geworden.
Also, sorry, für die Verwirrung.
Gruß Hans

Verfasst: 22.07.2006, 20:47
von Doktor
Ich frag mich einfach ob 300 EUR es wert sind ein etwas größeres Display zu haben. Weil bis auf die barometrische Höhenmessung hat der Forerunner ja alles.