Seite 1 von 1

Garmin 205 im Laubwald (z.B. Duisburg Kaiserberg)

Verfasst: 20.07.2006, 13:03
von Andreasl.
Hallo,

ich habe fast alle threads über den 205 gelesen und wollte ihn mir heute zulegen.
Der Verkäufer beantwortete die Frage nach Funktionstüchtigkeit im Laubwald:
"Das können Sie vergessen, die selben Probleme wie früher" (201).

Immerhin hätte er ja die Möglichkeit gehabt, mir das Ding problemlos anzudrehen.
So eine direkte Warnung hat mich natürlich stutzig gemacht.
Vielleicht gibt es ja ein paar user, die mir über das Verhalten des Garmin 205 im sommerlichen Laubwald bei bedecktem Himmel mit ein paar objektiven
Erfahrungen dienen können??
Ich laufe ausschließlich im Wald, auf recht kleinen Trampelpfaden...

Danke

Andreas

Verfasst: 20.07.2006, 14:24
von miatara
Andreasl. hat geschrieben: "Das können Sie vergessen, die selben Probleme wie früher" (201).

Das ist Blödsinn und da Du fast alle betreffenden Threads bereits gelesen hast, kennst Du ja auch die positiven Erfahrungen den 205/305-Benutzer selbst im tiefsten Wald. :zwinker2:

Verfasst: 20.07.2006, 14:58
von Andreasl.
Ja, aber im real life kommen dann doch die Zweifel.
Womit ich nicht behaupten möchte, ihr wäret virtuell :)

Verfasst: 20.07.2006, 19:41
von Siegfried
Andreasl. hat geschrieben:Ja, aber im real life kommen dann doch die Zweifel.
Womit ich nicht behaupten möchte, ihr wäret virtuell :)

Es gibt doch hier und in anderen Foren nur Begeisterungsstürme über die Empfangsqualitäten im Wald - was fragst Du da noch einmal den Verkäufer von dem Du nicht einmal weisst was der für gerätespezifische Erfahrungen der hat. War vielleicht ein Polar-Vertreter :hihi:

Sorry Uli - war nur Spaß.
Siegfried

Verfasst: 20.07.2006, 21:33
von Spawn
Andreasl. hat geschrieben:Hallo,

ich habe fast alle threads über den 205 gelesen und wollte ihn mir heute zulegen.
Der Verkäufer beantwortete die Frage nach Funktionstüchtigkeit im Laubwald:
"Das können Sie vergessen, die selben Probleme wie früher" (201).

Immerhin hätte er ja die Möglichkeit gehabt, mir das Ding problemlos anzudrehen.
So eine direkte Warnung hat mich natürlich stutzig gemacht.
Vielleicht gibt es ja ein paar user, die mir über das Verhalten des Garmin 205 im sommerlichen Laubwald bei bedecktem Himmel mit ein paar objektiven
Erfahrungen dienen können??
Ich laufe ausschließlich im Wald, auf recht kleinen Trampelpfaden...

Danke

Andreas
... guckst Du hier :

http://runningdevices.blogspot.com/2006 ... -with.html

Verfasst: 21.07.2006, 07:02
von Andreasl.
Danke euch,

habe ihn gestern mittag bestellt, kommt heute.
Falls er nicht funzt, achtet auf näherkommende Schritte hinter euch..grrrrr

Gruß

Verfasst: 21.07.2006, 07:54
von Abitany
Hi Andreas,

ich hab den 205 jetzt schon seit einigen Monaten, und ich laufe fast nur im dichten Laubwald. Ich hatte bis jetzt noch nie einen Aussetzer ... was soll man mehr sagen.

Gruß,
Achim

Verfasst: 21.07.2006, 08:01
von Junsa
@Abitany .. nicht, dass der Wald nur virtuell ist .. wir leben ja schließlich alle nur in der Matrix ..

Verfasst: 21.07.2006, 08:05
von hapepo
Aussetzer gibt es im Wald kaum; allerdings leidet aufgrund der dann meist nur 3-4 Satelliten, die das Gerät "sieht", die Genauigkeit:
  • Der Vertrauensbereich (GPS Accuracy) erhöht sich von unter +/-10 m auf +/-20-30 m. Später beim Mappen auf GoogleMaps sieht man kleinere Schlenker...
  • Die ermittelte Höhe über NN schwankt stark oder ist falsch. Folge: Der errechnete Kalorienverbrauch steigt, da die "überwundenen" Höhenunterschiede mit einfließen...
Ich bin mit dem FR205 recht zufrieden, negativ finde ich manchmal die Wartezeit beim Einschalten (z.B. wenn die Satelliten tief stehen, da sollte man Geduld haben, sonst stimmt der Beginn der Strecke nicht!), die schlechte Lesbarkeit der History, die mitgelieferte Software (aber ich nutze eigentlich nur SportTracks) und die fehlerhafte Kalorienberechnung.
Sehr positiv finde ich den Virtual Trainer (macht Spaß!), die Navigationsmöglichkeiten (Karte, Kompass, Wegepunkte, kann man gut beim Wandern nutzen) und die natürlich die Pace- und km-Anzeige.

Verfasst: 21.07.2006, 08:30
von emt-fan
Ist zwar ein FR305, aber der Empfänger ist wohl gleich wie beim 205. Nix Problem im Wald. Vielleicht hat der Verkäufer seinen Wald im Keller?
Gruß Hans

Kartenupload

Verfasst: 21.07.2006, 08:39
von drsl-Ingo
Hi,

ich habe jetzt einige Artikel zum Forerunner interessiert verfolgt. Habt ihr auch schon Erfahrungen mit dem Upload eigener Strecken gemacht. Ich möchte mir ein Gerät kaufen, mit dem ich zuhause eine Strecke drauflade, mich dann aussetzen lasse und zuverlässig geführt werde.

Ciao
In-oder besser einen eigenen Fred eröffnen?-go

Verfasst: 21.07.2006, 08:57
von Lupert
hi andreasl.,
mein garmin 305 hat sogar alle sateliten in meinem büro unter dem dach, ohne direkte fenster!!!! habe es gerade nochmal probiert. alle sateliten gefunden und eine genauigkeit von 5 metern.
er mißt also duch die dämmung fermacellpaltten und dachziegel. durch decken im haus mißte er allerdings nicht. .......doch durch eine decke nach oben geht auch noch, aber dann werden die empfangsbalken schon recht schwach (klein).

hi drsl,
ich hab mir mal eine HM strecke über magic maps auf die uhr gezogen. das ging ganz gut, an den abzweigungen wenn es nicht 90% nach links oder rechts geht war es manchmal nicht so ganz klar, weil er ja nur den pfad anzeigt und keine wege, aber ich denke das ist übungssache.
ein problem, dass bei dem einmaligen test aufgetreten ist: er hat plötzlich auf den rückweg gewechselt obwohl ich noch auf einer wendepunktstrecke war. das mag aber auch an der besonderen streckenführung gelegen haben, die jetzt zu kompliziert ist zu beschreiben. außerdem liegt magicmaps in hessen immer 10-20m daneben und der garmin fragt mich dann immer ob ich die route verlassen habe, das nervt etwas. aber das ist mit ein bißchen übung bestimmt alles zu machen. besser als mit karte laufen. die kann man ja sicherheitshalber mitnehmen.
viele grüße lupert :hallo:

Verfasst: 21.07.2006, 09:08
von Junsa
ich habe mit bradculbersons mapcreator (Günther hat hierzu eine nette Seite gebaut - danke an dieser Stelle noch mal für die Hilfe!) eine Strecke erstellt und auf dem FR geladen. Anzeige etc alles super, allerdings hab ich es bisher noch nicht geschafft, mich einmal entlag leiten zu lassen.

Zum Thema Finden von Satelliten: Ich bin mittlerweile ein bissl genervt davon, dass es echt manchmal 10 minuten dauert: Ich stehe mitten auf eine großen Kreuzung in Bonn, die Häuser liegen recht weit zurück, die Bäume, die es dort hat sind nicht sehr hoch. Viel Himmel .. und es dauert und dauert...

Verfasst: 21.07.2006, 09:09
von emt-fan
drsl-Ingo hat geschrieben:Habt ihr auch schon Erfahrungen mit dem Upload eigener Strecken gemacht. Ich möchte mir ein Gerät kaufen, mit dem ich zuhause eine Strecke drauflade, mich dann aussetzen lasse und zuverlässig geführt werde.
Habe mit MagicMaps eine Strecke generiert (damals noch als Pfad). Dann mit gpx2crs.exe zu einem Kurs gewandelt (das neue MM kann das mittlerweile so ausgeben). Und mit der "Supersoftware" TrainingsCenter von Garmin auf den FR geschickt.
Zum Laufen bekommst Du dann eine Strecke (Strich) ohne Karte angezeigt, auf der ein kleiner Pfeil Dich und Deine Laufrichtung darstellt. Du bekommst auch die Entfernung zum nächsten in MM eingegebenen Streckenpunkt angezeigt. Wenn also nicht 5 Wege an einer Kreuzung in die fast gleiche Richtung abzweigen, funktioniert das gut (es wird ja keine Kreuzung, sondern nur ein Knick im Weg angezeigt). Im Zweifelsfall musst Du halt zurücklaufen, wenn die Abweichung zwischen der Strecke und Deiner Standortmarke zu groß werden.
Einfach mal mit 'ner kurzen Strecke in bekanntem Gelände testen.

Gruß Hans

Verfasst: 21.07.2006, 09:14
von emt-fan
Junsa hat geschrieben:Zum Thema Finden von Satelliten: Ich bin mittlerweile ein bissl genervt davon, dass es echt manchmal 10 minuten dauert: Ich stehe mitten auf eine großen Kreuzung in Bonn, die Häuser liegen recht weit zurück, die Bäume, die es dort hat sind nicht sehr hoch. Viel Himmel .. und es dauert und dauert...
Versuch das mal auf einer Wiese in flachem Gelände. Das war bei meinem ersten Gerät auch so. Rundum alles frei. Aber Satelliten locken? Neee. Dafür 3 Minuten später: Gerät eingeschaltet, bums Anzeige da ohne Fortschrittsbalken.
Das hat meinen Händler dann überzeugt, das Gerät zu Garmin zu schicken. Jetzt (Austauschgerät) habe ich regelmäßig 10-20 Sekunden. Dann ist er da. Nicht schneller, aber auch nicht länger. Aber den Balken sehe ich immer.
Gruß Hans

Verfasst: 21.07.2006, 09:22
von Junsa
@emt nur blöd, dass es mitten in der Stadt wo ich wohne wenig Wiese im flachen Gelände gibt.
Was ich auch noch nicht gnz begriffen habe (mag daran liegen, dass ich das Handbuch noch nicht komplett durch habe): was ist der Unterschied zwischen den dunklen, blinkenden und hellen Satelliten? Und die verschiedenen Satellitenbalken?

Verfasst: 21.07.2006, 09:24
von miatara
Junsa hat geschrieben: dass es echt manchmal 10 minuten dauert: Ich stehe mitten auf eine großen Kreuzung in Bonn, die Häuser liegen recht weit zurück, die Bäume, die es dort hat sind nicht sehr hoch. Viel Himmel .. und es dauert und dauert...

komisch,

bei mir dauert es nie länger als 1-2min, trotz des "schattenspendenden" Posttowers im Rücken :confused:

Verfasst: 21.07.2006, 09:29
von Junsa
@Peter

aber gegenüber ist extrem viel Freiraum wegen des Rheins. Vermutlich sammelt er sich da genug Satelliten.

Verfasst: 21.07.2006, 09:35
von stefan10
miatara hat geschrieben:komisch,

bei mir dauert es nie länger als 1-2min, trotz des "schattenspendenden" Posttowers im Rücken :confused:

Wenn ein GPS-Gerät, aus welchem Grund auch immer, die im GPS-Signal codierten Satelliten-Konfigurationsinformationen komplett herunterladen muss, dann kann dies über 10 Minuten dauern, da die Daten mit nur 50 bit/s gesendet werden (bei einer Datenmenge von 37500 bit).

Quelle: http://http://www.kowoma.de/gps/Signalaufbau.htm

Verfasst: 21.07.2006, 09:45
von Junsa
würde es denn was bringen, wenn man den üblichen Startpunkt speichert und die Funktion "Punkt finden" benutzt? Oder wäre das egal, weil der FR ja selbst nicht in Richtung Satellit sendet?

Verfasst: 21.07.2006, 10:28
von emt-fan
Junsa hat geschrieben:@emt nur blöd, dass es mitten in der Stadt wo ich wohne wenig Wiese im flachen Gelände gibt.
Was ich auch noch nicht gnz begriffen habe (mag daran liegen, dass ich das Handbuch noch nicht komplett durch habe): was ist der Unterschied zwischen den dunklen, blinkenden und hellen Satelliten? Und die verschiedenen Satellitenbalken?
a) Du hast aber doch sicher irgendwann mal Gelegenheit aus der Stadt rauszukommen. Wochenende, Feierabend, ...
b) bin nicht der Oberfuchs auf diesem Gebiet, aber: schwarz ist gelockt, egal ob Satelliten-Karte oder Balken-Karte. Weiße Satelliten denke ich mir, hat er in der Liste und blinkende Satelliten und hüpfende Balken sind wohl die, die er gerade empfängt und deren Signalstärke warum auch immer schwankt. Wenn Du die Balken beobachtest scheint das auch gut so zu sein. Mehrere Balken variieren in der Höhe, stehen dann recht kontinuierlich und werden dann schwarz. Und je mehr schwarze Balken Du hast, desto kleiner wird die Meter-Toleranzanzeige.
Kannste auch schön beobachten, wenn Du Dich mal drehst, wie dann der eine oder andere Balken wieder kleiner wird und andere dafür kommen.

Gruß Hans

Verfasst: 21.07.2006, 11:38
von Andreasl.
Zitat von Junsa
"Zum Thema Finden von Satelliten: Ich bin mittlerweile ein bissl genervt davon, dass es echt manchmal 10 minuten dauert: Ich stehe mitten auf eine großen Kreuzung in Bonn, die Häuser liegen recht weit zurück, die Bäume, die es dort hat sind nicht sehr hoch. Viel Himmel .. und es dauert und dauert..."
Ja, zuerst macht die Regierung rüber und jetzt interessieren sich selbst die Satelliten nicht mehr für Bonn. :)
Trotzdem sehr schön da.

Gruß

Verfasst: 21.07.2006, 17:31
von stefan10
Junsa hat geschrieben:würde es denn was bringen, wenn man den üblichen Startpunkt speichert und die Funktion "Punkt finden" benutzt? Oder wäre das egal, weil der FR ja selbst nicht in Richtung Satellit sendet?

Nein, weil die Satelliten sind ja nicht stationär.