Infoquelle gesucht: Historie des Laufens (Altertum, Mittelalter, Neuzeit)
Verfasst: 23.07.2006, 20:58
Infoquelle gesucht!
Das Laufen hatte scheinbar eine sehr große Vergangenheit - mehr als einem heute klar wird:
Bis weit ins Mittelalter (Schweiz noch heute, wenn auch ohne große militärische Bedeutung) gabs Heerläufer und Botenläufer, die scheinbar fantastische Entfernungen von bis zu 150 km am Stück, bzw 40-50 km in Kampfmontur/mit Waffen, gelaufen sein müssen (was mich nur wundert, daß dann einer von ihnen in Griechenland nach 40 km tot zusammenbricht, denn sowas war eigentlich mehr "Tagesübung"), die extreme Geschwindigkeiten haben mußten (umgerechnet 18 km in 01:18:00 schaffen mußten), ja, bis in die Neuzeit, wo englische Herren Läufer beschäftigten, die neben Kutschen laufen mußten und Botenläufer, die teils schneller waren als Pferdeboten, welche auf Wege angewiesen und laut waren etc.
Rom hatte sein Nachrichtendienst zum Teil auf menschliche Läufer ausgerichtet und auch die Soldaten sind im leichten Laufschritt zum nächsten Kriegfeld geeilt (Tagesleistungen von 80 km waren nach dem, was ich gefunden habe, offensichtlich usus gewesen) und nicht, wie bei Asterix+Obelix dargestellt, nur maschiert.
Keine Geschichte bei den Grimms oder aus Rußland, wo nicht irgendwas mit Läufern vorkommt (Siebenmeilenstiefeln dürfte noch das bekannteste sein, aber überall schickt der König seine Läufer aus etc) bis hin zum Schachspiel, wo der Läufer eine wichtige Rolle spielt, gleichberechtigt zu Turm (=Burg) und Pferd/Springer (=Kavallerie/Ritter).
Dazu suche ich Informationsquellen (Bücher, Internet, Vorträge etc). Tagelang quäle ich mich schon durch Google und Amazon, ohne was ganz konkretes gefunden zu haben, nur hier etwas, dort etwas.
Kennt jemand was?
Das Laufen hatte scheinbar eine sehr große Vergangenheit - mehr als einem heute klar wird:
Bis weit ins Mittelalter (Schweiz noch heute, wenn auch ohne große militärische Bedeutung) gabs Heerläufer und Botenläufer, die scheinbar fantastische Entfernungen von bis zu 150 km am Stück, bzw 40-50 km in Kampfmontur/mit Waffen, gelaufen sein müssen (was mich nur wundert, daß dann einer von ihnen in Griechenland nach 40 km tot zusammenbricht, denn sowas war eigentlich mehr "Tagesübung"), die extreme Geschwindigkeiten haben mußten (umgerechnet 18 km in 01:18:00 schaffen mußten), ja, bis in die Neuzeit, wo englische Herren Läufer beschäftigten, die neben Kutschen laufen mußten und Botenläufer, die teils schneller waren als Pferdeboten, welche auf Wege angewiesen und laut waren etc.
Rom hatte sein Nachrichtendienst zum Teil auf menschliche Läufer ausgerichtet und auch die Soldaten sind im leichten Laufschritt zum nächsten Kriegfeld geeilt (Tagesleistungen von 80 km waren nach dem, was ich gefunden habe, offensichtlich usus gewesen) und nicht, wie bei Asterix+Obelix dargestellt, nur maschiert.
Keine Geschichte bei den Grimms oder aus Rußland, wo nicht irgendwas mit Läufern vorkommt (Siebenmeilenstiefeln dürfte noch das bekannteste sein, aber überall schickt der König seine Läufer aus etc) bis hin zum Schachspiel, wo der Läufer eine wichtige Rolle spielt, gleichberechtigt zu Turm (=Burg) und Pferd/Springer (=Kavallerie/Ritter).
Dazu suche ich Informationsquellen (Bücher, Internet, Vorträge etc). Tagelang quäle ich mich schon durch Google und Amazon, ohne was ganz konkretes gefunden zu haben, nur hier etwas, dort etwas.
Kennt jemand was?